| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einführung | 10 |
---|
| Abschnitt I: Grundlegendes | 16 |
---|
| Was ist eine Gruppe? Verschiedene Sichtweisen und Unterscheidungen | 17 |
| Wichtige Unterscheidungen beim Blick auf die Gruppe | 17 |
| Die Gruppe: Kategorie oder System? | 19 |
| Die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Umwelt | 21 |
| Die Unterscheidung von manifestem und latentem Geschehen: Die Eisbergmodelle | 25 |
| Selbst- oder Fremdsteuerung | 32 |
| Veränderung und Entwicklung oder Erhalt und Gleichgewicht | 34 |
| Wie können diese unterschiedlichen Perspektiven helfen? | 44 |
| Kleingruppenforschung – Geschichte, aktueller Stand, Bedeutung für die Praxis | 48 |
| Im Labyrinth der Empirie | 48 |
| Der erste Zugang: Das Auf und Ab der Forschung, aus großer Höhe betrachtet | 52 |
| Der zweite Zugang: »Erkenntnisprogramme« | 62 |
| Der dritte Zugang: Forschen für die Praxis? | 76 |
| Abschnitt II Die Gruppe als Instrument, Hilfsmittel und Methode | 86 |
---|
| Die Gruppe als Mittel zum Wandel und Folge des Wandels | 87 |
| Vorbemerkungen | 87 |
| Das allgemeine Umfeld und die Auswirkungen auf die Form und Funktion von Gruppen | 89 |
| Zeitgemäße Leitbilder für Prozesse, Strukturen und Führung | 92 |
| Transformation von der alten in die neue Welt | 95 |
| Perspektiven | 122 |
| Das Team als Mittel zur Leistungssteigerung | 125 |
| Einleitung | 125 |
| Wie hat sich die Forschung zur Gruppenleistung entwickelt? | 127 |
| Der aktuelle Forschungsstand zur Teamleistung | 129 |
| Die unterschiedlichen Motivationen, Formen von Teamarbeit einzuführen | 133 |
| Beratungskonzepte, um die Teamleistung zu verbessern | 144 |
| Was lässt Teams erfolgreich werden? | 152 |
| Selbsthilfegruppen | 163 |
| Ein Blick in die Geschichte | 163 |
| Selbsthilfegruppen sind vielfältig und bunt: Unterscheidungen | 170 |
| Wie Selbsthilfegruppen funktionieren: Gruppendynamische Prozesse | 173 |
| Begleitung durch Selbsthilfekontaktstellen | 184 |
| Die Gruppe als Mittel zur Erziehung – Gruppenpädagogik | 187 |
| Einleitung | 187 |
| Praxis und Probleme pädagogischer Arbeit in und mit Gruppen | 188 |
| Pädagogik der Gruppe – Wurzeln und Traditionen | 194 |
| Gruppenpädagogik als Methode der pädagogischen Arbeit in und mit Gruppen | 203 |
| Gruppenpädagogische Ausblicke: Gruppen erziehen statt Gruppenerziehung? | 207 |
| Die Gruppe als Resonanzraum und Mittel zur Beratung | 210 |
| Einführung | 210 |
| Gruppensupervision | 212 |
| Die Balintgruppe | 230 |
| Intervision – kollegiale Beratung | 239 |
| Communities of Practice | 246 |
| Die Gruppe als Resonanzraum der Beratung | 251 |
| Abschließender Vergleich | 258 |
| Soziales Lernen in Gruppen | 259 |
| Einleitung | 259 |
| Das Training sozialer Kompetenz | 261 |
| Das gruppendynamische Training | 265 |
| Wie lernen Menschen in Trainings? | 275 |
| Die Gruppe als Heilmittel: Psychotherapie in der Gruppe | 282 |
| Gruppentherapie: Ein Abriss der Entwicklungsgeschichte | 282 |
| Theoretische Wurzeln der Gruppenpsychotherapie | 288 |
| Die Wirkung von Gruppen: Gruppe als therapeutisches Agens | 298 |
| Wann ist Gruppentherapie angezeigt? | 304 |
| Anwendungsbereiche der Gruppentherapie | 307 |
| Wie vollzieht sich Gruppentherapie? | 310 |
| Was gehört zur Ausbildung von Gruppentherapeuten? | 315 |
| Ausblick: Die Zukunft der Gruppentherapie | 317 |
| Exkurs – Einschub | 322 |
---|
| Die dunkle Seite von Gruppen | 323 |
| Einleitung | 323 |
| Vorläufer dieser Untersuchung | 325 |
| Was ist denn gemeint mit »dunkel«? | 328 |
| Folgeerscheinungen von zu viel zentripetaler Energie | 332 |
| Ein Modell zum Verständnis der dunklen Seite | 344 |
| Folgeerscheinungen von zu viel zentrifugaler Energie | 349 |
| Abschnitt III Verschiedene Formen der Steuerung | 360 |
---|
| Führung: Das sensible Zusammenspiel | 361 |
| Einführung | 361 |
| Mentale Modelle von Führung und Zusammenarbeit | 365 |
| Kollektive Mindmaps und die kulturelle Bindung | 373 |
| Kommunikation und Beteiligung | 386 |
| Das innere Steuerungssystem | 401 |
| Resümee | 415 |
| Der Prozess des Diagnostizierens – Wie untersuche ich eine Gruppe? | 417 |
| Diagnose ist nicht Diagnose | 417 |
| Gruppen beobachten | 419 |
| Der Prozess des Diagnostizierens | 444 |
| Selbststeuerung von Gruppen | 450 |
| Einleitung | 450 |
| Die systemtheoretische Idee hinter dem Konzept der Selbststeuerung | 452 |
| Der Blickwinkel der Selbststeuerung | 455 |
| Empirische Ergebnisse und Beobachtungen unter dem Blickwinkel der Selbststeuerung | 465 |
| Die Umwelt von Gruppen – Kontextsteuerung und Kontextorientierung | 480 |
| Einleitung | 480 |
| Begriffsklärungen | 482 |
| Interaktion zwischen Gruppe und Umwelt | 487 |
| Der Zeitkontext | 495 |
| Zwei Steuerungskonzepte und ein praktischer Versuch | 500 |
| Literaturverzeichnis | 511 |
---|
| Über die Autoren | 536 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 537 |
---|
| Leere Seite | 1 |