: Alexa Mohl
: Metaphern-Lernbuch Geschichten und Anleitungen aus der Zauberwerkstatt
: Junfermann Verlag
: 9783873879973
: 1
: CHF 32.60
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 280
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wenn jemand eine Geschichte erzählt, in der Absicht, einen Lernprozeß zu unterstützen, nennt man diese Geschichte eine Metapher. Lerninhalte gewinnen durch eine metaphorische Form einen phantasievollen Charakter, durch den sie dem Hörer näher erscheinen als die Logik der sachlichen Zusammenhänge. Die Erkenntnisse, die der Metapher abgewonnen werden, sind Resultate der eigenen Suche und keine vorgegebenen Schemata. Das erleichtert deren Annahme. Metaphern einzusetzen, ist auch in beratenden Zusammenhängen von hoher Wirkung. Aufgabe eines beratenden Gesprächs ist es, einen Gesprächspartner mit einem persönlichen Problem zu seinem Ziel zu führen. Eine Metapher stellt hierbei das Problem in einem anderen Zusammenhang bildlich dar und zeigt die Möglichkeit einer Lösung auf. Mit einer Metapher kommuniziert ein Berater indirekt. Wer eine Metapher anbietet, veranlaßt den Zuhörer, über einen Zusammenhang oder ein Geschehen in Form von etwas anderem, zumeist Bekanntem, nachzudenken und zu neuen Einsichten zu kommen. Alexa Mohls Buch 'Der Wächter am Tor zum Zauberwald' ist als reines Metaphern-Lesebuch gedacht; im vorliegenden Metaphern-Lernbuch finden sich die dort veröffentlichten Geschichten wieder, jedoch ergänzt um konkrete Einsatzmöglichkeiten dieser Texte in Therapie und Beratungsgesprächen, in Seminaren und NLP-Ausbildungen. Darüber hinaus enthält dieses Buch ein Kapitel, das die Leser anleitet auf dem Weg, selbst Metaphern zu schreiben, und ein weiteres Kapitel, das Metaphern enthält, die TeilnehmerInnen während der NLP-Ausbildung bei Alexa Mohl geschrieben haben.

Alexa Mohl, Dr. phil. habil., lebt als selbständige psychologische Beraterin, Führungstrainerin und Coach in Hannover. Sie studierte Psychologie und Soziologie, lehrte anschließend an Fachhochschulen, Institutionen der Erwachsenenbildung und als Privatdozentin an der Universität Frankfurt/M. Seit 1988 entwickelt und leitet sie Seminare für die Weiterbildung von Führungskräften und für die Managementausbildung von Frauen.

2. Metaphern für die NLP-Ausbildung


Metaphern stellen eine indirekte Methode dar, um Menschen von einem Problem zum Ziel zu führen. Es geht dabei darum, die Struktur des Problems in einem anderen und für den Klienten interessanten Zusammenhang zu spiegeln und in diesem anderen Zusammenhang den Weg zu einer Lösung aufzuzeigen. Man kann dabei systematisch Schritt für Schritt vorgehen, indem man zunächst das Problem genau bestimmt und das Ziel festlegt. Danach erfindet man einen geeigneten Zusammenhang, in dem man das Problem und das Ziel beschreibt. Wenn diese beiden Elemente der Geschichte vorliegen, kann man Überlegungen anstellen, auf welchem Wege der Held der Geschichte das Ziel erreicht. Für den Weg zu einer Lösung gibt es keine besonderen Bestimmungen. Jeder Weg, der in den Zusammenhang der Geschichte passt, ist möglich. Für die Wirkung einer Metapher sind nur zwei Elemente nötig, die strukturelle Ähnlichkeit des Problems und das Vorhandensein einer Lösung. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, kann eine Metapher therapeutisch wirken.

NLP-Veränderungsarbeit setzt viele unterschiedliche Methoden ein, um einen Klienten vom Problem zum Ziel zu führen: Integration von Ressourcen, Reframing, Veränderung von Strategien oder Submodalitäten, um nur die wichtigsten Kategorien zu nennen. Wenn man auf der Suche nach dem Weg zum Ziel in einer Metapher an NLP-Veränderungsmuster denkt, liegt die Idee nahe, Metaphern so aufzubauen, dass der Adressat beim Zuhören ein spezifisches Muster der NLP-Veränderungsarbeit durchläuft. NLP-Anwender, die auch mit Metaphern arbeiten, kommen fast automatisch auf den Gedanken, beim Schreiben von Metaphern den Weg zum Ziel nach einem NLP-Format aufzubauen und auf diese Weise die Arbeit mit Metaphern zu intensivieren. Und wenn man einmal bei dieser Idee angelangt ist, lässt sich auch der folgende Gedanke nur schwer abweisen, überhaupt NLP-Vorgehensweisen metaphorisch darzustellen, um das Lernen solcher Muster zu unterstützen. In diesem Kapitel finden Sie Metaphern, die ich systematisch mit dem Ziel verfasst habe, die Vermittlung von NLP-Vorgehensweisen in der Ausbildung zu unterstützen.

Arbeiten mit Ressourcen auf der Situationsebene


Ein wesentliches Ziel der Arbeit mit NLP besteht darin, Menschen zu befähigen, sich die Ergebnisse ihrer gesamten Lerngeschichte – Wissen, Fertigkeiten, Geschicke, Fähigkeiten, Erfahrungen, kurz Ressourcen – in jeder Situation, in der sie sie brauchen, verfügbar zu machen. In der Regel gehört eine solche Veränderungsarbeit zu den Lernzielen am Anfang einer NLP-Ausbildung. Während einer solchen Arbeit lernen die Teilnehmer/innen alle wichtigen Schritte der NLP-Veränderungsarbeit in ihrer Ausführung und ihrer Bedeutung kennen, und sie erfahren die Wirkung eines solchen systematischen Arbeitens mit der Vorstellungskraft.

Das Grundformat dieser Veränderungsarbeit umfasst acht Schritte: Genaue Problembestimmung, Separator-State, genaue Zielbestimmung, Kurzreframings und Ökologie-Check, Suche nach Ressourcen und deren Überprüfung sowie Integration und Future-Pace.

In der folgenden Metapher hat eine Drossel ein Problem, und ein Eichhörnchen führt die Drossel nach allen Regeln der NLP-Veränderungsarbeit durch den Prozess vom Problem zum Ziel.

Die Drossel und das Eichhörnchen

„Das darf doch nicht wahr sein!“, sagte eine Drossel, die wie jeden Sommerabend ihren Beobachtungsposten auf dem Dachgiebel des großen Bauernhofes eingenommen hatte. „Immer wenn ich die schwarze Katze um die Stallmauer schleichen sehe und eigentlich Alarm schlagen sollte, bringe ich keinen Ton mehr heraus. Es ist zum Verzweifeln!“ – „Das ist kein Grund zur Aufregung“, antwortete das Eichhörnchen, das die Worte der Drossel mitangehört hatte. „Das kann schon mal passieren.“ – „Du hast gut reden!“ gab die Drossel empört zurück. „Es gehört zu meinen Aufgaben, Alarm zu geben, wenn ich die Katze sehe. Dass ich das nicht kann, ist ein Problem.“

„Aha, ich verstehe“, sagte das Eichhörnchen. „Das ist in der Tat ein Problem. Und du willst es lösen, habe ich recht?“ – „Natürlich will ich das Problem lösen. A