: Gabriele Seidel, Ulla Walter, Nils Schneider, Marie-Luise Dierks
: Patientengerechte Gesundheitsversorgung für Hochbetagte Anforderungen aus der Sicht älterer und hochaltriger Menschen
: Kohlhammer Verlag
: 9783170274624
: 1
: CHF 31.50
:
: Medizin
: German
: 182
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Hochaltrige Patienten stellen eine neue, aber zunehmende Zielgruppe gesundheitlicher Versorgung in Deutschland dar. Die besonderen Bedürfnisse dieser Patienten zu verstehen ist daher sehr wichtig. Wie zufrieden sind sie mit der Versorgung? Was erwarten sie von ihren Ärzten? Welche Unterstützung brauchen sie und welche Vorstellungen haben sie selbst in Bezug auf Patientenautonomie, Information und Prävention? Das Buch greift diese Fragen auf und stellt die theoretischen Befunde sowie die Ergebnisse einer Interviewstudie mit Patienten und ihren Angehörigen praxisorientiert dar. Zahlreiche methodische Hinweise zur Durchführung von Interviews mit den Ältesten der Gesellschaft runden das Werk ab.

Dr. Gabriele Seidel, Susanne Möller und die Professorinnen Ulla Walter und Marie-Luise Dierks wirken am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Professor Dr. Nils Schneider leitet das Institut für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover.

3 Studienteil A – Phase 0


Der Studienteil A wurde in drei Phasen bearbeitet

  • Phase 0: qualitative Vorstudie
  • Phase I: standardisierte Befragung von 150 hochbetagten Patienten (T1)
  • Phase II: Nachbefragung dieser 150 Patienten sechs Monate nach der stationären Behandlung (T2)

3.1 Phase 0 – Qualitative Vorstudie


In der qualitativen Vorstudie sollten zunächst die geeigneten Erhebungsinstrumente entwickelt und die organisatorischen Bedingungen für die Durchführung der standardisierten Erhebungsphase in den beteiligten Kliniken geprüft werden, um damit:

  • Ein vertieftes Verständnis der Perspektive der Hochaltrigen zu erlangen
  • Das Rekrutierungsverfahren zu entwickeln
  • Die Patientendaten auf Eignung für die Studie zu prüfen
  • Die Datenübermittlung zu sichern
  • Die bestmögliche Integration der Studie in den Klinikalltag zu erlangen

3.1.1 Qualitative Interviews


In Phase I wurden leitfadengestützte, qualitative Interviews mit den hochaltrigen Patienten durchgeführt. Der Gesprächsleitfaden diente als strukturierende Grundlage der Interviews und konnte von den Interviewern im Gesprächsverlauf flexibel gehandhabt werden. Der Leitfaden beinhaltete folgende Diskussionsschwerpunkte:

  • Struktur und Organisation des Lebensalltags vor dem Ereignis »Erkrankung«
  • Präventives Verhalten vor dem Ereignis
  • Kooperation der Versorgungseinrichtungen
  • Vorstellungen über den Lebensalltag nach dem Aufenthalt in der geriatrischen Rehabilitationsklinik
  • Mögliche Unterstützungen zur Bewältigung des Alltages
  • Arzt-Patienten-Beziehung, inkl. präventive Hausbesuche
  • Patient-Krankenkassen-Verhältnis
  • Informationsverhalten
  • Kenntnis über Patientenrechte
  • Soziodemografische Aspekte

Die Interviewer führten die Gespräche in einem Besprechungsraum in der geriatrischen Rehabilitationsklinik, in der sich die Befragten zum Zeitpunkt des Interviews aufhielten. Aufgabe der Interviewer war es, die Gesprächsteilnehmer bei der Artikulation ihrer Aussagen und Meinungen zu unterstützen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Befragten bereit waren, an dem Gespräch teilzunehmen und dies bis zum Ende durchzuführen.

Im Rahmen der Interviews wurde auch überprüft, ob und wie die Studienteilnehmer mit standardisierten Fragen und Antwortvorgaben umgehen können und welche visuellen Hilfen bei der Beantwortung dieser Fragen sinnvoll sind. Dazu wurde eine Skala mit Smileys bei der Frage nach dem Gesundheitszustand eing