3 Studienteil A – Phase 0
Der Studienteil A wurde in drei Phasen bearbeitet
- Phase 0: qualitative Vorstudie
- Phase I: standardisierte Befragung von 150 hochbetagten Patienten (T1)
- Phase II: Nachbefragung dieser 150 Patienten sechs Monate nach der stationären Behandlung (T2)
3.1 Phase 0 – Qualitative Vorstudie
In der qualitativen Vorstudie sollten zunächst die geeigneten Erhebungsinstrumente entwickelt und die organisatorischen Bedingungen für die Durchführung der standardisierten Erhebungsphase in den beteiligten Kliniken geprüft werden, um damit:
- Ein vertieftes Verständnis der Perspektive der Hochaltrigen zu erlangen
- Das Rekrutierungsverfahren zu entwickeln
- Die Patientendaten auf Eignung für die Studie zu prüfen
- Die Datenübermittlung zu sichern
- Die bestmögliche Integration der Studie in den Klinikalltag zu erlangen
3.1.1 Qualitative Interviews
In Phase I wurden leitfadengestützte, qualitative Interviews mit den hochaltrigen Patienten durchgeführt. Der Gesprächsleitfaden diente als strukturierende Grundlage der Interviews und konnte von den Interviewern im Gesprächsverlauf flexibel gehandhabt werden. Der Leitfaden beinhaltete folgende Diskussionsschwerpunkte:
- Struktur und Organisation des Lebensalltags vor dem Ereignis »Erkrankung«
- Präventives Verhalten vor dem Ereignis
- Kooperation der Versorgungseinrichtungen
- Vorstellungen über den Lebensalltag nach dem Aufenthalt in der geriatrischen Rehabilitationsklinik
- Mögliche Unterstützungen zur Bewältigung des Alltages
- Arzt-Patienten-Beziehung, inkl. präventive Hausbesuche
- Patient-Krankenkassen-Verhältnis
- Informationsverhalten
- Kenntnis über Patientenrechte
- Soziodemografische Aspekte
Die Interviewer führten die Gespräche in einem Besprechungsraum in der geriatrischen Rehabilitationsklinik, in der sich die Befragten zum Zeitpunkt des Interviews aufhielten. Aufgabe der Interviewer war es, die Gesprächsteilnehmer bei der Artikulation ihrer Aussagen und Meinungen zu unterstützen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Befragten bereit waren, an dem Gespräch teilzunehmen und dies bis zum Ende durchzuführen.
Im Rahmen der Interviews wurde auch überprüft, ob und wie die Studienteilnehmer mit standardisierten Fragen und Antwortvorgaben umgehen können und welche visuellen Hilfen bei der Beantwortung dieser Fragen sinnvoll sind. Dazu wurde eine Skala mit Smileys bei der Frage nach dem Gesundheitszustand eing