| Title Page | 3 |
---|
| Copyright | 4 |
---|
| Table of Contents | 7 |
---|
| Body | 11 |
---|
| 1.1. Die andere Tradition | 13 |
| 1.2. Zur Geschichte und Entwicklung der Gattung „Psalm” | 15 |
| 1.3. Psalm-Gedichte im 20. Jahrhundert | 16 |
| 2.2. Das „verlorene Paradies” von Georg Trakl | 37 |
| 2.3. Im Zeichen des Expressionismus: die Großen Psalmen von Alfred Margul-Sperber | 38 |
| 2.4. Psalm-Gedichte als lyrisches Experiment: Bertolt Brecht | 39 |
| 2.4.1. Frevelhafte Psalmen | 40 |
| 2.4.2. Vom schadenfrohen Herrn bis hin zur Absage an die Transzendenz | 41 |
| 2.4.3. Den Frauen gewidmete Psalmen | 42 |
| 3.1. Gertrud Kolmar: Fische als Sinnbild der conditio humana | 94 |
| 3.2. Eine fast unbekannte Stimme: Isaac Schreyer | 95 |
| 3.2.1. Psalm-Bezüge in den Gedichten um den Ersten Weltkrieg | 96 |
| 3.2.2. Erbitterte Psalm-Gedichte über Einsamkeit und Nichtigkeit | 97 |
| 3.2.3. Die positive Wende: Psalm der Erfüllung | 98 |
| 3.2.4. Bekundung der Bescheidenheit: Psalm eines einfachen Mannes | 99 |
| 3.3. „jüdisch, römisch, deutsch zugleich”: Karl Wolfskehl | 100 |
| 3.3.1. Psalm-Gedichte aus der Wüste | 101 |
| 3.3.2. Dialog zwischen Verzweiflung und Vergewisserung | 102 |
| 3.3.3. Ein Rückblick auf die frühe Lyrik Wolfskehls | 103 |
| 3.4. Nelly Sachs: Stimmen, Chöre und Psalmen | 104 |
| 3.4.1. Klagelieder aus der Hölle in den Rauch | 105 |
| 3.4.2. Im Zeichen Hiobs | 106 |
| 3.4.3. Ein Lobpreis der Natur | 107 |
| 3.4.4. Psalmen Davids neu in den Sand geschrieben | 108 |
| 4.1. Alfred Gong | 162 |
| 4.1.1. Spuren von Psalmen im Werk von Alfred Gong | 163 |
| 4.1.2. Die mit allen Sinnen gespürte Allgegenwärtigkeit Gottes | 164 |
| 4.1.3. Verzweiflung | 165 |
| 4.1.4. Das Gedicht als politisch-gesellschaftliche Stellungnahme | 166 |
| 4.2. Immanuel Weißglas | 167 |
| 4.2.1. Deutsche und babylonische Klagelieder | 168 |
| 4.2.2. Von der Klage zur Empörung | 169 |
| 4.2.3. Re-Lektüren von Ps 137 | 170 |
| 4.3. Paul Celan | 171 |
| 4.3.1. Aus der Tiefe: Figuren der Umkehrung | 172 |
| 4.3.2. Tenebrae: Darstellung des unmenschliches Leidens | 173 |
| 4.3.3. Psalm: Der Schatten der Schöpfung | 174 |
| 4.3.4. Benedicta: Ein mehrsprachiges Psalm-Gedicht | 175 |
| 4.3.5. Spasmen, ich liebe dich, Psalmen: Eros und Poesie | 176 |
| 5.1. Behutsam sprechen: Ingeborg Bachmanns Psalm | 230 |
| 5.2. Zwischen „Lästergebeten” und „Gebetsgedichten”: Christine Lavant | 231 |
| 5.2.1. Trotzige und ambivalente Texte | 232 |
| 5.2.2. Psalmische Kontrafakturen | 233 |
| 5.3. Das „zungenfeindliche Schwarz” – Thomas Bernhards Neun Psalmen | 234 |
| 5.4. Die engagierten Psalm-Gedichte von Friedrich Dürrenmatt | 235 |
| 5.4.1. Die Schweizerpsalmen | 236 |
| 5.4.2. Ein Psalm Salomos, den Weltraumfahrern zu singen | 237 |
| 5.5. Peter Huchels Zeichensprache zwischen Natur und Psalmen | 238 |
| 5.5.1. Huchels eisiger Psalm | 239 |
| 5.5.2. Ein Psalm gegen die atomare Bewaffnung | 240 |
| 5.5.3. Psalm der Barmherzigkeit | 241 |
| Saids Psalmen | 327 |
| Primärliteratur | 335 |
| Sekundärliteratur | 337 |