| Cover | 152 |
---|
| 1 | 152 |
---|
| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 8 |
---|
| Body | 12 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Wirtschaft und Industrialisierung | 14 |
---|
| Leonhard Friedrich: Anbahnung wirtschaftlicher Kompetenz durch Schule. Schulversuche in Thüringen – Ende des 17., Mitte und Ende des 18. Jahrhunderts | 16 |
---|
| 1. Vorbemerkungen | 16 |
| 1.1 Zu Intention und Struktur des Vorhabens | 16 |
| 1.2. Zum problemgeschichtlichen Horizont | 16 |
| 2. Erhard Weigels Werk- und Tugendschule: mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht als Basis moralischer und pragmatischer Erziehung? | 21 |
| 3. Die „Rosenschule” von Joachim Georg Darjes: Berufsvorbereitung durch Unterricht und Schule | 29 |
| 4. Christian Gotthilf Salzmanns „Erziehungsanstalt Schnepfenthal”: wirtschaftliche Kompetenz als eine Dimension allseitiger Bildung | 39 |
| Rolf Walter: Was könnte Proto-Globalisierung bedeuten? Auf den Spuren oberdeutscher Fernhändler in der Frühen Neuzeit | 52 |
---|
| 1. Anstelle eines Vorworts | 52 |
| 2. Proto-Globalisierung. Eine Annäherung | 53 |
| 3. Die Globalisierung hat ein „Gesicht” | 54 |
| 4. Die Fernhändler der Renaissancezeit als Pioniere der Proto-Globalisierung | 55 |
| 5. Proto-globale Unternehmer- und Unternehmensstrategien im 16. Jahrhundert: Beispiele | 59 |
| 6. Die Welser und ihre Partner im frühglobalen Handelsnetz | 60 |
| 7. Niederlassungen und Geschäftsbeziehungen | 63 |
| 8. Der Handelsplatz Lissabon | 65 |
| 9. Deutsche Kaufleute in Indien im Rahmen der Proto-Globalisierung | 67 |
| 10. Aufbau eines atlantischen Handelsnetzes und die Westexpansion | 69 |
| Gottfried Gabriel: Identität und Differenz. Zur politischen Ikonographie des Geldes im Deutschen Zollverein und darüber hinaus | 74 |
---|
| Klaus Manger: Den Dampf dämpfen? Skepsis angesichts der Maschinenromantik im 19. Jahrhundert | 86 |
---|
| Michael C. Schneider: Internationalisierung und Institutionalisierung: Der Internationale Statistische Kongreß 1863 in Berlin | 104 |
---|
| 1. Einführung | 104 |
| 2. Das preußische statistische Bureau und seine Verwissenschaftlichungsstrategie nach 1860 | 107 |
| 3. Die Vorbereitung des Berliner Internationalen Statistischen Kongresses | 108 |
| 4. Fazit | 114 |
| Marko Kreutzmann: „ den bewährten Traditionen des Zollvereins gemäß”. Die Wahl Rudolph Delbrücks zum Reichstagsabgeordneten im Wahlkreis Jena-Neustadt im Jahr 1878 | 116 |
---|
| 1. | 116 |
| 2. | 117 |
| 3. | 119 |
| 4. | 123 |
| 5. | 130 |
| Bürgertum und bürgerliche Lebenswelten | 132 |
---|
| Helmut G. Walther: Reichsstadtrepublikanismus, Kulturbürgertum und deutsche Kunst: Das utopische Nürnberg in Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg” | 134 |
---|
| Andreas Schulz: Jüdische Frauenemanzipation in Deutschland – Ludwig Börnes Gefährtin Jeanette Wohl | 148 |
---|
| Andrea Hopp: „We were so bürgerlich!” Rekonstruktionen jüdischer Bürgerlichkeit am Beispiel Frankfurt am Main | 164 |
---|
| Werner Greiling: Väter und Söhne des Bürgertums, oder: Aufstieg und Fall einer Verlegerfamilie. Mit einem Quellenanhang | 176 |
---|
| 1. Ankunft und Aufstieg | 177 |
| 2. Die zweite Generation | 183 |
| 3. Übergang und Abstieg | 185 |
| 4. Der Firmenkonkurs 1857 | 186 |
| 5. Die weite Welt der Bücher | 189 |
| 6. Epilog | 190 |
| Anhang | 192 |
| Michael Maurer: Dynastische und bürgerliche Denkmalkultur in Weimar und Jena im 19. Jahrhundert | 204 |
---|
| 1. | 204 |
| 2. | 211 |
| 3. | 214 |
| 4. | 219 |
| 5. | 222 |
| Dirk van Laak: Im Schatten von Riesen: Johann Karl Ernst Dieffenbach (1811–1855) | 226 |
---|
| Lothar Gall: Franz Adickes und die Gründung der Frankfurter Stiftungsuniversität | 240 |
---|
| Klaus Dicke / Florian Weber: Theodor Heuss und Ernst Abbe | 262 |
---|
| 1. Wie kam Heuss zu Abbe? Chronologie einer Beziehung | 263 |
| 2. Heuss als Geschichtsschreiber | 267 |
| 3. Das Bild Ernst Abbes in Heuss'scher Überlieferung | 269 |
| 4. Schluss | 271 |
| Norbert Frei: Fritz Bauer oder: Wann wird ein Held zum Helden? | 274 |
---|
| Vormärz und Nation | 282 |
---|
| Georg Schmidt: „Deutscher Geist” oder „Ereignis Weimar-Jena”? Geschichtswissenschaftliche und mythische Erzählungen | 284 |
---|
| 1. Geschichtserzählung oder Mythos | 287 |
| 2. Schiller und Goethe über Geschichtsschreibung | 289 |
| 3. Das Ereignis Weimar-Jena | 291 |
| 4. Dichter werden unpolitisch | 293 |
| 5. Fazit: Geschichtserzählung und Mythos | 297 |
| Klaus Ries: Goethe und Napoleon – Zur kulturellen Inszenierung von Politik | 300 |
---|
| Hans-Christof Kraus: Nationalgeschichte in politischer Absicht – Heinrich Ludens „Geschichte des teutschen Volkes” | 320 |
---|
| 1. | 323 |
| 2. | 326 |
| 3. | 330 |
| 4. | 334 |
| Gisela Mettele: Wehrhafte Männlichkeit und patriotische Weiblichkeit. Geschlechterbilder und die politische Mobilisierung der Jenaer Studenten 1813/14 | 338 |
---|
| Eckhardt Treichel: Die Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung und ihre Mitglieder 1816–1820 | 348 |
---|
| Erich Schunk: „Schwarz, roth und Gold”. Popularisierung und Unterdrückung eines politischen Symbols zur Zeit des Hambacher Festes | 362 |
---|
| 1. | 362
|