Gender und Beratung Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen
:
Heidi Möller, Ronja Müller-Kalkstein
:
Gender und Beratung Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen
:
Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
:
9783647403663
:
Interdisziplinäre Beratungsforschung
:
1
:
CHF 31.70
:
:
Angewandte Psychologie
:
German
:
208
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen hat Hochkonjunktur. Diskussionen um Frauenquoten, Kampagnen für mehr Frauen in Aufsichtsräten, Strategien wie Diversity Management und Gender Mainstreaming prägen den gesellschaftlichen Diskurs. Aufgrund der demografischen Entwicklungen in Deutschland wird die Debatte zunehmend mit ökonomischen Argumenten geführt. Dieses Buch widmet sich der Frage, welche Rolle arbeitsweltbezogener Beratung auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit zukommt. Wie kann durch Supervision, Coaching oder Organisationsberatung das Querschnittsthema Geschlechtergerechtigkeit in die Organisationen getragen und ein Beitrag dazu geleistet werden, dass Männer und Frauen ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern, sich für die eigene Wahrnehmung von Benachteiligung sensibilisieren und ihre jeweiligen Verwirklichungschancen nutzen? Welche Möglichkeiten zeigen sich in personaler Hinsicht oder aber mit Blick auf bestimmte Lebens- und Arbeitssituationen und wie scheinen diese in komplexen Beratungsprozessen auf? Wie kann Beratung auch Menschen für die Auseinandersetzung mit Gender-Themen gewinnen, die sich ungern damit beschäftigen? Die ersten Ergebnisse des Verbundprojekts »GEnderMAINStreAMing. Veränderungen erreichen (GEMAINSAM)« werden präsentiert, um auf ihrer Basis unterschiedliche Facetten der Beratungsarbeit im Zusammenhang mit Geschlechtergerechtigkeit zu fokussieren.
Heidi Möller, Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologin, ist seit dreißig Jahren als Psychoanalytikerin, Organisationsberaterin, Supervisorin und Coach in unterschiedlichen Branchen tätig. Sie ist Lehrtherapeutin für Tiefenpsychologie und Gestalttherapie, Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel, Institut für Psychologie, ebenso Leiterin zahlreicher Studiengänge, u. a. des postgradualen Studiengangs Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS) www.unikims/COS.
Cover
1
Title Page
4
Copyright
5
Table of Contents
6
Body
8
Vorwort
8
Teil 1: Geschlechtergerechtigkeit im Kontext von GEMAINSAM
12
Heidi Möller: Die Bedeutung der Beratung für die Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen
14
Martin K. W. Schweer und Robert P. Lachner: Vertrauen als Basisvariable genderbewusster Beratung
34
Julia Rohde und Nina Oelkers: Der schmale Grat zwischen Dekonstruktion und Anerkennung von Differenz – Erweiterung von Möglichkeitsräumen als Ziel von Genderschulungen
53
Ronja Müller-Kalkstein: Von Genderohnmacht und Männerbenefits
73
Teil 2: Theoretische Rahmung der geschlechtergerechten Beratung
88
Brigitte Schigl: Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit in Supervision und Coaching?
90
Doris Cornils: Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen
107
Sabine Scheffler und Agnes Büchele: Gendertroubles in der Beratung
131
Elisabeth Tuider: Ansätze der Geschlechterforschung in Beratung und Coaching
138
Teil 3: Praxeologie der geschlechtergerechten Beratung
156
Katrin Oellerich: Nicht den ganzen Gender-Eimer auskippen? Trainingsplanung und Durchführung von Gendermaßnahmen im Sinne von GEMAINSAM
158
Astrid Schreyögg: Dual Career Couples in Deutschland und ihre Unterstützungsmöglichkeiten
169
Gertrud A. Arlinghaus: Gendergerechtigkeit in Führungskultur: Spieglungseffekte im Medium des Tangos
185
Die Autorinnen und Autoren
207