| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 12 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 14 |
---|
| 1. Einführung | 16 |
---|
| 2. Das Instrument Bonusprogramm | 18 |
---|
| 2.1 Bonusprogramme im Krankenversicherungssystem | 18 |
| 2.2 Das Bonusprogramm der IKK Nord | 20 |
| 3. Analyse und Vorhersage von gesundheits-bezogenem Verhalten | 22 |
---|
| 3.1 Überblick über die gängigsten Gesundheitsverhaltens-theorien | 22 |
| 3.2 Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns | 25 |
| 4. Evaluation von Bonusprogrammen | 28 |
---|
| 4.1 Gesetzliche Grundlagen | 29 |
| 4.2 Forschungsdesign | 30 |
| 5. Operationalisierung der Dimensionen des individuellen Gesundheitsverhaltens | 33 |
---|
| 5.1. Soziodemografische Daten | 33 |
| 5.2. Motivation der Teilnahme am Bonusprogramm | 35 |
| 5.3. Lebens- und Verhaltensweisen | 38 |
| 5.3.1 Ernährung | 39 |
| 5.3.2 Bewegung | 40 |
| 5.3.3 Stressbewältigung und Entspannung | 40 |
| 5.3.4 Rauchen | 41 |
| 5.3.5 Alkohol | 42 |
| 5.4. Body-Mass-Index und Subjektives Körpergefühl | 42 |
| 5.5. Lebensqualität | 44 |
| 5.5.1 Gesundheitszustand | 45 |
| 5.5.2 Soziale Unterstützung | 46 |
| 5.5.3 Leistungsfähigkeit und Gesamtzufriedenheit | 47 |
| 5.5.4 Vitalität/Psychisches Wohlbefinden | 48 |
| 5.5.5 Aktuelle Schmerzen und Schmerzstärke | 49 |
| 5.6. Kontrollüberzeugung | 51 |
| 5.7. Krankheitsverarbeitung | 53 |
| 6. Veränderungen im Gesundheitsverhalten, in der Gesundheitswahrnehmung und im Gesundheitszustand der Bonusprogramm-teilnehmer | 57 |
---|
| 6.1 Soziodemografische Daten der Stichprobe | 58 |
| Geschlecht | 58 |
| Altersstruktur nach Geschlecht | 59 |
| Familienstand | 61 |
| Schulbildung | 62 |
| Beschäftigungsart nach Geschlecht | 63 |
| 6.2 Motivation der Teilnehmer am Bonusprogramm | 64 |
| 6.3 Lebens- und Verhaltensweisen | 69 |
| 6.3.1 Ernährung | 70 |
| 6.3.2 Bewegung | 73 |
| 6.3.3 Stressbewältigung und Entspannung | 77 |
| 6.3.4 Rauchen | 81 |
| 6.3.5 Alkohol | 83 |
| 6.4 Body-Mass-Index und Subjektives Körpergefühl | 85 |
| 6.5 Lebensqualität | 92 |
| 6.5.1 Gesundheitszustand | 92 |
| 6.5.2 Soziale Unterstützung | 95 |
| 6.5.3 Leistungsfähigkeit und Gesamtzufriedenheit | 99 |
| 6.5.4 Vitalität/Psychisches Wohlbefinden | 101 |
| 6.5.5 Aktuelle Schmerzen und Schmerzstärke | 103 |
| 6.6 Kontrollüberzeugung | 107 |
| 6.7 Krankheitsverarbeitung | 111 |
| 7. Empirische Überprüfung des Sozial-kognitiven Prozessmodells des Gesundheits-verhaltens (HAPA-Modell) mittels LISREL | 114 |
---|
| 7.1 Strukturgleichungsmodelle | 114 |
| 7.2 Überprüfung des HAPA-Modells | 116 |
| 7.2.1 Strukturgleichungsmodell des HAPA-Modells | 117 |
| 7.2.2 Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells | 119 |
| 7.2.3 Reflektion zum Strukturgleichungsmodell | 123 |
| 8. Zusammenfassung der Ergebnisse | 124 |
---|
| Demographie | 124 |
| Motivation | 124 |
| Lebens- und Verhaltensweisen | 125 |
| Body-Mass-Index und Subjektives Körpergefühl | 126 |
| Lebensqualität, Gesundheitszustand, Soziale Unterstützung, Gesamtzu-friedenheit, Vitalität/ Psychisches Wohlbefinden, Schmerzen | 126 |
| Kontrollüberzeugung | 127 |
| Krankheitsverarbeitung | 127 |
| Strukturgleichungsmodell in Anlehnung an das HAPA-Modell von Schwarzer | 128 |
| 9. Ausblick | 129 |
---|
| Literaturverzeichnis | 132 |