Theodor Zasche Ringstraßengesellschaft an der Sirk-Ecke, 1908, u. a. Gustav Mahler, Hansi Niese, Ehg. Eugen, Selma Kurz, Hans Wilczek und Philipp Haas.
Die 15 höchsten Jahreseinkommen in Preußen und Wien im Jahr 1910
Rang
Preußen
Mio. K
Wien/Niederösterreich
1
Bertha Krupp v. Bohlen und Halbach
20,0
Rothschild, Albert Frh. von
25,7
2
Fürst Henckel v. Donnersmarck
14,1
Taussig, Theodor Ritter von
4,9
3
Christian Kraft Fürst z. Hohenlohe-Oehringen
8,2
Gutmann, Maximilian Rit. von
4,5
4
KR Ing. Ziese, Schichau-Werft
6,5
Springer, Gustav Frh. von
4,1
5
Hans-Ulrich Graf v. Schaffgotsch
5,3
Gutmann, David Rit. von
3,5
6
Frh. Max v. Goldschmidt-Rothschild
Gutmann, Rudolf Rit. von
3,4
7
Carl Henschel
41
Dreher, Anton sen.
2,6
8
August Thyssen
3,1
Gutmann, Wilhelm Hermann
1,8
9
Engelbert Herzog v. Arenberg
Gutmann, Hans Emil
10
KR Franz Haniel
2,9
Schoeller, Paul Rit. von
1,8)
11
Freifrau Mathilde verw. Rothschild
Benedikt, Moriz
12
KR Eduard Beit v. Speyer
Reitzes, Hans von Marienwerth
1,6
13
Graf Franz v. Ballestrem auf Plawniowitz
Drasche-Wartinberg, Richard Frh. von
14
Franz-Hubert Graf Tiele-Winckler
Mautner v. Markhof Viktor Rit.
1,5
15
Hans-Heinrich XV. Fürst v. Pleß
2,2
Böhler, Friedrich
Quelle: Manfred Rasch, Adelige Unternehmer, 22; nach Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Bayern, Berlin 1914; Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre im Königreich Preußen, Berlin 1913; Rudolf Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Württemberg und Hohenzollern, Berlin 1914
Drei Einkommensmillionäre aus den Top 15 (von links): Theodor Ritter von Taussig, um 1902; David Ritter von Gutmann, um 1902; Hans Freiherr von Reitzes. Foto aus dem Atelier Madame d’Ora, 1910.
Albert Rothschilds Einkommen im Jahr 1910 von mehr als 25 Millionen Kronen war kein einmaliger Ausreißer. Es hatte sich in den Jahren von 1898 bis 1913, von der Einführung der Einkommenssteuer bis zur Abwicklung des Nachlasses, immer in diesen Höhen bewegt und war von 12,5 Millionen im Jahr 1898 auf um die 25 Millionen in den letzten Vorkriegsjahren angestiegen. In den Jahren seit der Einführung der Einkommenssteuer bis zum Kriegsausbruch war es im Durchschnitt jedes Jahr um etwa eine Million Kronen angewachsen, mit wesentlich höherer Zuwachsrate als die Einkommen allgemein. Zwischen 1898 und 1913 versteuerte Rothschild in summa ein Einkommen von 311 Mio. Kronen. Seit der Übernahme der Geschäfte im Jahr 1874 hat Albert Rothschild mit Sicherheit nahezu eine Milliarde Kronen verdient. Es gab keine konjunkturellen Dellen und in keinem einzigen Jahr negative Veränderungsraten. Albert Rothschild schien tatsächlich im Zeitalter der Sicherheit zu leben.
Drei weitere Top-Verdiener: Anton Dreher, Paul Eduard Ritter von Schoeller und Friedrich Böhler (von links).
Die Jahreseinkommen Albert Rothschilds 1898 bis 1913 (in Mio. K)
in Mio. K
Zunahme Mio. K
Zunahme in %
1898
12,50
1899
0,00
0,0
1900
13,00
0,50
4,0
1901
1902
15,50
2,50
19,2
1903
16,50
1,00