September 1910: In Berlin-Moabit streiken die Kohlenarbeiter. Es kommt zu Unruhen und tätlichen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Nach dem Brand auf einem Kohlenplatz findet man in den rauchenden Überresten die Leiche des Arbeiters Paul Tilkowski. Der jedoch wurde, wie sich schnell herausstellt, zuvor erschossen. Der Fall scheint klar, denn Tilkowski war als Streikbrecher unter den Kohlenarbeitern verhasst. Doch bald tauchen weitere Verdächtige auf. Die verkohlte Leiche ist der erste Mordfall für den jungen Kriminalwachtmeister Hermann Kappe ...
Horst Bosetzky, alias -ky, lebt in Berlin und gilt als 'Denkmal der deutschen Kriminalliteratur'. Er veröffentlichte im Jaron Verlag eine Vielzahl von dokumentarischen Spannungsromanen, Familienromanen, Krimis und biografischen Romanen. Als Mitbegründer der Kultreihe 'Es geschah in Berlin' schrieb er dafür nicht nur Kappes ersten Fall, 'Kappe und die verkohlte Leiche' (2007), sondern auch die Krimibände 'Der Lustmörder' (2008), 'Nach Verdun' (2008, zusammen mit Jan Eik), 'Bücherwahn' (2010), 'Mit Feuereifer' (2011), 'Unterm Fallbeil' (2012), 'Razzia' (2013), 'Auge um Auge' (2014) und 'Berliner Filz' (2016). Außerdem veröffentlichte er die Kriminalgeschichten 'Berliner Leichenschau' (2013, zusammen mit Gunther Geserick), die Doku-Krimis 'Wie ein Tier' (2013), 'Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof' (2013), 'Der kalte Engel' (2013), 'Das Attentat auf die Berliner U-Bahn' (2015) und 'Der Teufel von Köpenick' (2015) sowie in der Reihe 'Es geschah in Preußen' die historischen Krimis 'Mamsellenmord in der Friedrichstadt' (2012), 'Aufruhr am Alexanderplatz' (2013) und 'Das Geheimnis vom Oranienburger Thor' (2014). Neben biografischen Romanen wie 'Kempinski erobert Berlin' (2010) oder 'Der König vom Feuerland' über August Borsig (2011) schrieb er auch seine Erinnerungen an 'West-Berlin' (2006) auf und gab 'Die schrägsten Berliner Zehn-Minuten-Geschichten' (2013) heraus. 2015 erschienen seine fantastischen Mittelalter-Geschichten in dem Band 'Otto mit dem Pfeil im Kopf', 2016 seine humorvollen Geschichten und Gedanken zum Berliner Nahverkehr, 'Mit Genuss in Taxe, Bahn und Bus'. |