Im Spätsommer 1850 steht eines der wichtigsten Bauvorhaben Preußens, der Landwehrkanal südlich von Berlin, kurz vor seiner Fertigstellung. Doch ein Erdrutsch gefährdet den Eröffnungstermin für die Wasserstraße, die Berlins Wachstum einen entscheidenden Schub geben soll. Es droht ein politischer Eklat. Oberst-Lieutenant Christian Philipp von Gontard wird an die Baustelle beordert, um die physikalischen Ursachen des Desasters zu erkunden. Als er und Stadtplaner Peter Joseph Lenné den zerstörten Damm begutachten, machen sie eine grässliche Entdeckung: Im Kanalwasser schwimmt eine Leiche. Bei dem Toten handelt es sich um den Privat-Secretär Cornelius Puch. Da Criminal-Commissarius Werpel gewohnt uninspiriert zu Werke geht, stellt Gontard eigene Nachforschungen an. Ins Visier gerät unter anderen Herrmann von Traunstein, Puchs Dienstherr. War dessen Angetraute, die reizende Opernsängerin Martha von Traunstein, der Grund für eine Auseinandersetzung mit tödlichem Ausgang? Die lebenslustige junge Frau scheint amourösen Abenteuern nicht abgeneigt. Sie macht auch Gontard schöne Augen ... Der Offizier Christian Philipp von Gontard, Protagonist der Buchserie 'Es geschah in Preußen', in der versierte Krimiautoren das Berlin des 19. Jahrhunderts wiederaufleben lassen, ist Lehrer an der Artillerieschule und passionierter Freizeit-Ermittler.
Uwe Schimunek, Leipziger Journalist und Autor, wurde vor allem durch seine Kurzgeschichten bekannt. Er nimmt seit 2006 mit Lesungen an den jährlich stattfindenden Ostdeutschen Krimitagen teil. Mit Krimi-Kleinkunst-Programmen ist er regelmäßig auf der Bühne zu sehen. Vom ihm erschienen die Erzählbände '13 kleine Thriller' (2009) und '13 kleine Thriller plus drei' (2010) sowie die Novelle 'Das Thüringen Projekt' (2009). Im Jaron Verlag erschienen seine Kriminalromane 'Attentat unter den Linden' (2012, zusammen mit Jan Eik), 'Die Leiche im Landwehrkanal' (2013) und 'Tragödie im Courierzug' (2014) in der Reihe 'Es geschah in Preußen' sowie 'Katzmann und die Dämonen des Krieges' (2011), 'Mord auf der Messe' (2012) und 'Der ermordete Gärtner' (2013) in der Reihe 'Es geschah in Sachsen'. Außerdem veröffentlichte er das Sachbuch 'Geisterstätten Leipzig' (2014, zusammen mit Arno Specht) über spannende verlassene Gebäude und den Stadtführer 'Leipzig mit Kindern' (2015, zusammen mit Ine Dippmann). 2016 erschien sein Krimi 'Mörderisches Spiel in Leipzig'. |