: Michael Rohrlich
: Onlinerecht für Webmaster
: entwickler.press
: 9783868022414
: 1
: CHF 11.70
:
: Informatik, EDV
: German
: 230
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Bedeutung des Internet ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Sowohl von privater, als auch von professioneller Seite tummeln sich dort die unterschiedlichsten Angebote, Technologien und Geschäftsformen. An Webmaster werden daher immer komplexere Anforderungen gestellt, die weit über technische und organisatorische Aufgaben hinausgehen und oft in den juristischen Bereich hineinreichen. Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt allen für eine Webseite Verantwortlichen ein solides Basiswissen der relevanten Rechtsthemen zu vermitteln und das Problembewusstsein zu schärfen. Die wichtigsten Themengebiete rund um Namens- und Domainrecht, Urheberrecht und Datenschutz sowie die jurisitschen Rahmenbedingungen für den Onlinehandel werden dabei anhand von anschaulichen Beispielen und in verständlicher Sprache behandelt. * Domain-, Marken- und Namensrecht * Impressum * Abmahnungen * Urheberrecht * Haftung für Inhalte * Deeplinking * Datenschutz * Das Kleingedruckte im Webshop
4 Commerce (S. 149-150)

Der Bereich des E-Commerce, also des elektronischen Handels im weitesten Sinne, ist mannigfaltig. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt, nahezu alles kann im weltweiten Datennetz bezogen und komfortabel nach Hause geliefert werden. Vom virtuellen Tante-Emma-Ladenüber Spezialitätengeschäfte mit exotischen Produkten bis hin zu riesigen Onlinesupermärkten mit schier unüberschaubarem Warensortiment– eigentlich muss niemand mehr zum Einkaufen vor die Tür gehen. Der grenzüberschreitende Warenhandel bringt allerdings auch juristische Probleme neuer Qualität mit sich, vor denen sowohl Kunden als auch Händler nicht selten ratlos kapitulieren.

Aber nicht nur die Website- bzw. Onlineshopbetreiber sind es, die hierbei diverse Regeln zu beachten haben. Auch der mit der Umsetzung und/oder Betreuung beauftragte Webmaster tut gut daran, die Grundlagen der juristischen Spielregeln des E-Commerce zu kennen. Denn so kann er schon im Vorfeld der Planung eines Webshops gezielt darauf hinwirken, dass die Onlinepräsenz in jeder Hinsicht korrekt umgesetzt wird.

Auf diese Weise kann er sich auch von der Konkurrenz positiv abheben, indem er zwar keine konkrete Rechtsberatung, aber doch wertvolle Hinweise auf diesem Sektor gibt und beispielsweise schon die notwendigen Menüpunkte (Impressum, AGB, Datenschutz usw.) vorbereitet. Dadurch wird der Kunde unterstützt, eine in aller Regel erforderliche rechtliche Bewertung durch einen entsprechend spezialisierten Rechtsanwalt optimal vorzubereiten. Dies spart dem Shopbetreiber letztendlich Zeit und Geld.

In diesem Kapitel liegt der Fokus, wie zuvor auch, primär auf der deutschen Rechtslage– denn die ist zunächst einmal für deutsche Händler mit deutschem Kundenkreis ausschlaggebend und ohnehin schon komplex genug. Natürlich spielen auch europäische und internationale Regelungen eine Rolle.

Dies ist aber nur von untergeordneter Bedeutung, wenn sich der Onlineshop im Wesentlichen an deutsche Verbraucher wendet. Besonderheiten sind außerdem dann zu beachten, wenn nur oder jedenfalls auch an andere Gewerbetreibende veräußert werden soll. Wie unter anderem im Domain-, im Marken- oder auch im Telemedienrecht, so spielt auch im Wettbewerbsrecht die Unterscheidung zwischen privatem und gewerblichem Handeln eine entscheidende Rolle.
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort8
1 Sind Namen nur Schall und Rauch?12
1.1 Wem gehört mein Name?17
1.1.1 Grundlagen des Namensrechts17
1.1.2 Namen von Privatpersonen19
1.1.3 Namen von Unternehmen20
1.1.4 Namen von Städten/Behörden21
1.2 „Mein Haus, mein Auto, meine Marke…“23
1.2.1 Grundlagen des Markenrechts23
1.2.2 Checkliste Markenanmeldung29
1.2.3 Deutsche, europäische und internationale Marken31
1.2.4 Markenrechtliche Aspekte von Meta Tags33
1.3 Wer zuerst kommt, mahlt zuerst35
1.3.1 Grundlagen des Domainrechts35
1.3.2 Die Domainregistrierung43
1.3.3 Drei Beteiligte: Domaininhaber, Admin-C und Tech-C46
1.3.4 Beendigung des Providervertrags49
2 Allgemeines52
2.1 Verantwortung übernehmen – Das Webimpressum53
2.1.1 Grundlagen53
2.1.2 Abgrenzung: private oder gewerbliche Homepage?56
2.1.3 Bezeichnung und Gestaltung der Impressumsseite57
2.1.4 Disclaimer61
2.1.5 Einzelne Pflichtangaben63
2.1.6 Rechtsfolgen bei Verstößen80
2.2 Mal sehen, was die Konkurrenz so macht…81
2.2.1 Grundlagen für Abmahnungen82
2.2.2 Rechtsmissbrauch86
2.2.3 Praxistipps92
3 Eigener und User-generated Content: „Web 2.0“ – das Mitmachweb94
3.1 Copy94
9594
3.1.1 Grundlagen des Urheberrechts95
3.1.2 Schutz von Webdesign99
3.1.3 Bearbeitung fremder Werke104