2 IT-Recht
Bevor man zu den speziellen Anforderungen des IT-Rechts vorstößt, müssen zunächst die Grundlagen des allgemeinen Zivilrechts näher beleuchtet werden.
2.1 Zivilrechtliche Grundlagen
Die juristischen Grundlagen des Cloud Computings finden sich im Zivilrecht. Auch wenn es hier um eine moderne Anwendungsform geht, so kann sie aus rechtlicher Sicht durchaus zufriedenstellend mit den Mitteln geregelt werden, die uns der Gesetzgeber schon vor langer Zeit an die Hand gegeben hat. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), in dem die zivilrechtlichen Normen verankert sind, trat am 01.01.1900, also vorüber hundert Jahren, in Kraft und wurde 2013 zuletzt der modernen Lebenswirklichkeit angepasst.
Zentraler Ausgangspunkt für zivilrechtliche bzw. vertragsrechtliche Regelung ist der Grundsatz der Vertragsfreiheit, auch als„Privatautonomie“ bezeichnet. Dieser Grundsatz ist Teil der grundgesetzlich verankerten allgemeinen Handlungsfreiheit. Das bedeutet, dass hierzulande jeder grundsätzlich frei entscheiden darf, ob, wann, mit wem und zu welchen Bedingungen er einen Vertrag abschließen möchte oder eben auch nicht.
Vertragsschluss
Die Grundlagen des Vertragsschlusses sind im Zivilrecht festgelegt. Diese sind prinzipiell für Offline- bzw. Onlinevertragsschlüsse gleich. Allerdings sind bei Vereinbarungen via Internet bzw. E-Mail natürlich ein paar Besonderheiten zu berücksichtigen, die nun einmal in der Natur der Sache liegen. Auch juristischen Laien dürfte klar sein, dass es durchaus einen Unterschied macht, ob ich meinem Vertragspartner beim Abschluss eines Vertrags persönlich gegenüberstehe und ihm sozusagen bei der Unterschrift in die Augen schauen kann, oder ob er sich am anderen Ende der Welt befindet und der Vertrag daher via E-Mail geschlossen wird. Zudem ist die schriftliche Fixierung eines Rechtsgeschäfts mit Blick auf eine später eventuell einmal notwendige Beweislage nach wie vor immer noch besser als das Vorliegen irgendwelcher elektronischen Dokumente. Denn diese sind wegen ihrer bekanntermaßen einfachen und guten Fälschbarkeit vor deutschen Gerichten noch immer nicht als Beweis im prozessualen Sinne anerkannt; sie dienen höchstens als Indiz. Kann man aber z. B. einen von beiden Parteien unterzeichneten Kaufvertrag vorlegen, so stellt dies einen so genannten Urkundsbeweis dar, der nur schwer zu widerlegen ist.
Grundsätzlich ist der Abschluss von Verträgen formlos möglich, so kann beispielsweise auch ein Händeschütteln oder ein Nicken zu einem gültigen Vertragsschluss führen. Das Gleiche gilt für entsprechendeÄußerungen am Telefon oder in E-Mails. Der Klick auf den„Jetzt kaufen“-Button in einem Webshop wird ebenfalls als bindende Erklärung zum Abschluss eines Kaufvertrags gewertet. Vom Grundsatz der Formfreiheit gibt es aber selbstverständlich auch Ausnahmen. Das weiß jeder, der z. B. schon einmal ein Haus ge- oder verkauft oder eine GmbH gegründet hat. Denn in manchen Fällen, wie etwa der Veräußerung von Immobilien, bestimmt das Gesetz zwingend die Einhaltung der Schriftform bzw. der notariellen Beglaubigung. Das sind in aller Regel Rechtsgeschäfte mit großer Bedeutung, z. B. aufgrund der Höhe des Kaufpreises etc.
Jeder Vertrag, egal ob Kaufvertrag, Mietvertrag oder Werkvertrag, kommt durch zweiübereinstimmende Willenserklärungen zustande, nämlich Angebot und Annahme. Zugleich müssen aber auch die wesentlichen Merkmale des jeweiligen Vertrags den Vertragsparteien bekannt sein. Außerdem darf keine Uneinigkeit bzw. kein Irrtum vorliegen. Es darf also nicht so sein, dass der eine„2 Euro“ sagt und der andere„3 Euro“ versteht. Am Beispiel eines Kaufvertrags lässt sich der Vorgang des Vertragsschlusses ganz gut skizzieren:
- Angebot: Verkäufer wendet sich an den (potenziellen) Käufer und teilt ihm seine Preisvorstellung mit
- Annahme: Käufer entscheidet, ob er das Angebot annimmt oder nicht
- Konsens: Käufer und Verkäufer sind sich bezüglich der entscheidenden Hauptbestandteile des Vertrags (Kaufsache, Preis) einig, und es gibt keine Missverständnisse
Die Hauptbestandteile, also Angebot, Annahme und Konsens, sind auch bei allen anderen Vertragsformen essenzielle Voraussetzungen. Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Neben- bzw. Sorgfaltspflichten, wie etwa bestimmte Hinweis- oder Schadensminderungspflichten etc.
Vertragstypen
Im juristischen Alltag existieren viele ganz unterschiedliche Fallkonstellationen mit diversen Problemstellungen. Um dem entsprechend begegnen zu können, wurden verschiedene Vertragstypen geschaffen. Die prakti