1 Einleitung
1.1 Ist dieses Buch für Sie?
Als C++-Entwickler haben Sie natürlich mitbekommen, dass 2011 endlich der neue Standard C++11 verabschiedet wurde. Aber es geht Ihnen vielleicht wie den meisten: Sie stecken im Tagesgeschäft, haben Deadlines zu beachten und unvorhersehbare Fixes zu liefern. Bis jetzt blieb Ihnen keine Zeit, um sich die Neuerungen mal anzusehen oder gar darüber nachzudenken, wie Sie sie in Ihrer Arbeit einsetzen wollen. Die vorhandenen Bücher zu C++11 sind alle recht umfangreich, erheblich umfangreicher jedenfalls als das ursprüngliche C++-Buch„Die C++ Programmiersprache“ von Bjarne Stroustrup aus dem Jahr 1985. Das alles zu lesen, zu verstehen sowie die Vor- und Nachteile abzuwägen, dafür hat die Zeit bisher einfach nicht gereicht.
Wenn diese Beschreibung auf Sie zutrifft, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Es strebt nicht danach, möglichst alle Aspekte des neuen Standards ausführlichst zu beschreiben, sondern gibt Ihnen so knapp wie möglich das nötige Wissen und Verständnis an die Hand, die neuen Möglichkeiten sofort einzusetzen. Es beginnt bei den Erläuterungen nicht bei Adam und Eva, sondern setzt voraus, dass Sieüber ein solides Praxiswissen verfügen. Andererseits erwartet es von Ihnen nicht, dass Sie die theoretischen Grundlagen von Programmiersprachen noch auswendig aufsagen können. Ein großer Wert liegt darauf, zu jeder Neuerung zu erläutern, wie und wann man sie einsetzen kann. Ab und zu steht hier auch einmal, dass Sie das eher nicht brauchen werden oder lieber die Finger davon lassen sollten.
Vom Aufbau her stehen die einzelnen Kapitel, von denen jedes genau ein neues