2 Projektplan für die IT-Karriere– Viele (Um-)Wege führen zum Ziel
2.1 Karriereplanung und Strategien für eine erfolgreiche Karriere in der IT
Karriere ist kein Zufall. Das sei schon mal vorweggenommen. Auch wenn es einem oft so vorkommt, als hätten sich viele Dinge in der beruflichen Laufbahn einfach so ergeben. Man war halt gerade zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Dieses Glück kann man tatsächlich mal haben, genau wie einen Sechser im Lotto, verlassen sollte man sich darauf aber nicht. Denn in aller Regel gilt: Für seine Karriere ist jeder selbst verantwortlich. Wer weiterkommen will, braucht eine klare Karrierestrategie– und unter Umständen den Mut, auch mal einen Umweg zu gehen. Mit dem richtigen Plan lässt sich jedes realistische Karriereziel erreichen.
Wie erstellt man seine persönliche Karrierestrategie?
1. Analysieren Sie sich selbst: Ihr persönlicher Karriereplan
An erster Stelle steht zunächst eine gründliche Selbstanalyse: Sie soll helfen, seine eigenen Talente herauszufinden, seine Qualifikationen und Erfahrungen objektiv zu betrachten und zu entscheiden, wofür man sich begeistern kann. Sinnvoll bei einer solchen Selbstanalyse ist es, Feedback von anderen einzuholen und zu notieren. Fragen Sie also gezielt Freunde und Familienangehörige, wo nach deren Meinung Ihre Talente liegen. Holen Sie sich außerdem regelmäßig Feedback von Ihrem Vorgesetzten und erstellen Sie daraus Ihr eigenes Persönlichkeits- und Qualifikationsprofil.
Analysieren Sie nun in einem nächsten Schritt Ihren Karrierewunsch. Welche Kriterien stehen dabei im Vordergrund? Sind es die Perspektiven, Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, eigene Talente verstärkt einzubringen? Suchen Sie Sicherheit und soziale Anerkennung? Legen Sie den meisten Wert auf ein angemessenes, leistungsgerechtes Gehalt? Wie wichtig ist Ihnen die Nähe zum gegenwärtigen Wohnort? Seien Sie ehrlich zu sich selbst und setzen Sie Prioritäten. Trennen Sie die absolut notwendigen Aspekte von denjenigen, die in den Hintergrund rücken könnten, wenn der Rest stimmt. Informieren Sie sich nun gezielt, welche Jobs die für Sie wichtigen Aspekte erfüllen und recherchieren Sie mögliche Arbeitgeber, bei denen Sie Ihre Qualifikation und Talente, vor allem aber auch Ihre Leidenschaft einbringen können und mit deren Unternehmensphilosophie Sie sich identifizieren könnten.
Finden Sie heraus, was Sie weiterentwickeln müssen, um fit für den Traumjob zu sein. Welche Erfahrungen müssen Sie sammeln, welche Voraussetzungen werden erwartet und welche Zusatzqualifikationen müssen Sie eventuel