: Klaus Ridder, Steffen Patzold
: Die Aktualität der Vormoderne Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783050063997
: Europa im MittelalterISSN
: 1
: CHF 152.80
:
: Mittelalter
: German
: 383
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In the historical work of the humanities, there is intense discussion of new categories. Rather than simply dividing epochs into antiquity, the Middle Ages, and the modern era, there is a new division between pre-modernity and modernity. Nation-based studies are giving way to studies of interconnections at the European and global level. The essaystake an interdisciplinary approach to examine the costs and benefits of these new perspectives.



Klaus RidderundSte fen Patzold, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Inhalt5
Einleitung7
Eröffnung17
Bilder in der Kirche, im Herzen oder gar nirgends? Überlegungen zu Periodisierungen am Beispiel des Bilderstreits in der Frühen Neuzeit19
Nation – Europa – Welt45
Über europäische und globale Geschichte des Mittelalters. Historiographie im Zeichen kognitiver Entgrenzung47
Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit imGefüge der historischen Archäologien67
Vormoderne – Moderne97
‚Bedrohte Ordnungen‘ zwischen Vormoderne und Moderne. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt99
Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte111
Textleistung. Eine moderne rhetorische Kategorie, erprobt am Beispiel mittelalterlicher Chronistik135
Die Verabschiedung der Antike durch die Französische Revolution161
Alterität und Selbstfremdheit. Zur Kritik eines zentralen Interpretationsparadigmas in der germanistischen Mediävistik185
Liebe übersetzt. Friedrichs von Hausen ‚Ich denke underwîlen‘ (MF 51,33) als (vor-)modernes Rezeptionsphänomen207
Religion – Wissen231
Die Wissensgesellschaft der Vormoderne Die Transfer- und Transformationsdynamik des ‚religiösen Wissens‘233
Vivus est sermo tuus. Religion und Wissen in der Prager Hofkultur des 14. Jahrhunderts267
Religionsgespräche in Erzählungen des Mittelalters295
Europäische Werte und Identitäten317
Menschenwürde – vormoderne Perspektiven am Beispiel zweier Impulse des Spätmittelalters319
Ego Europa – die Zukunft eines Kontinents und der Untergang der Welt341
Anhang373
Orts–, Personen- und Werkregister375