: Thorsten Roelcke
: Latein, Griechisch, Hebräisch Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung
: De Gruyter Mouton
: 9783110369137
: Studia Linguistica GermanicaISSN
: 1
: CHF 162.70
:
: Sprach- und Literaturwissenschaft
: German
: 487
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
How did German linguists think about Latin, the internationallingua franca in the 17th and 18th centuries, and about Greek and Hebrew? Using wide-ranging sources and evidence, this study presents contemporary writings about genealogy, typology, borrowing, purism, and the use and teaching of foreign languages.

< r />
Thorsten Roelcke, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Vorwort7
1. Einleitung13
1.1 Historischer Rahmen13
1.2 Lexikographische Konzeption und Quellen17
2. Latein21
2.1 Beleglage und Wortgebrauch21
2.2 Genealogie und Typologie27
2.2.1 Latein als Hauptsprache27
2.2.2 Entstehung des Lateinischen30
2.2.3 Entwicklung des klassischen Lateins35
2.2.4 Latein im Mittelalter und in der frühen Neuzeit43
2.2.5 Sprachen aus dem Lateinischen45
2.3 Latein als Lingua franca51
2.3.1 Latein als Sprache der Gelehrsamkeit52
2.3.2 Lateinisch-deutsche Sprachkonkurrenz56
2.3.3 Kritik am Gebrauch des Lateinischen61
2.3.4 Wissenschaftssprachliche Eignung67
2.4 Entlehnung und Purismus72
2.4.1 Kritik an lateinischen Entlehnungen73
2.4.2 Puristische Forderungen76
2.4.3 Lateinischer Purismus als Vorbild78
2.4.4 Purismuskritik81
2.4.5 Bereiche lateinischer Entlehnung86
2.4.6 Romanisch-germanische Entlehnungen88
2.4.7 Entlehnung lateinischer Lexik90
2.4.8 Entlehnung der lateinischen Schrift98
2.4.9 Grammatische Entlehnung100
2.5 Schul- und Fremdsprache103
2.5.1 Lateinkenntnisse der Bevölkerung103
2.5.2 Fremdsprachenkanon106
2.5.3 Sprachenfolge im Unterricht107
2.5.4 Methoden des Sprachunterrichts111
2.5.5 Rhetorikausbildung115
2.5.6 Skepsis und Kritik117
2.5.7 Übersetzung120
2.6 Charakteristika124
2.6.1 Laut und Schrift124
2.6.2 Wortschatz127
2.6.3 Wortbildung130
2.6.4 Wortarten und Formbildung132
2.6.5 Satzbau134
2.6.6 Rhetorik und Stil136
2.7 Vergleich und Wertung139
2.7.1 Lateinisch-deutscher Sprachkontrast139
2.7.2 Positive Wertschätzung143
2.7.3 Negative Wertschätzung148
2.8 Varietäten149
2.8.1 Hochlateinisch149
2.8.2 Römisch (Romanzisch)149
2.9 Belegzitate151
2.10 Belegstellen219
3. Griechisch222
3.1 Beleglage und Wortgebrauch222
3.2 Genealogie und Typologie224
3.2.1 Griechisch als Hauptsprache224
3.2.2 Deutsch und Griechisch227
3.2.3 Latein und Griechisch233
3.3 Charakteristika236
3.3.1 Laut und Schrift236
3.3.2 Wort- und Formbildung239
3.3.3 Eigentlichkeit und Reichtum (Wortschatz)242
3.3.4 Entlehnung243
3.3.5 Fremdsprachendidaktik245
3.4 Vergleich und Wertung247
3.4.1 Griechisch-deutscher Sprachkontrast247
3.4.2 Positive Wertschätzung254
3.4.3 Negative Wertschätzung256
3.5 Varietäten258
3.5.1 Mundarten und Literatursprache258
3.5.2 Attisch262
3.5.3 Äolisch, Dorisch, Ionisch264
3.5.4 Neugriechisch266
3.6 Belegzitate266
3.7 Belegstellen286
4. Hebräisch287
4.1 Beleglage und Wortgebrauch287
4.2 Genealogie und Typologie288
4.2.1 Hebräisch als Hauptsprache289
4.2.2 Hebräisch als erste Sprache der Menschheit291
4.2.3 Deutsch und Hebräisch296
4.3 Charakteristika300
4.3.1 Schrift300
4.3.2 Wortschatz301
4.3.3 Grammatik und Text305
4.4 Sprachdidaktik und Sprachkritik305
4.5 Vergleich und Wertung308
4.6 Belegzitate310
4.7 Belegstellen323
5. Fazit324
5.1 Beleglage und Wortgebrauch324
5.2 Genealogie und Typologie326
5.2.1 Einordnung als Hauptsprache326
5.2.2 Sprachentstehung328
5.2.3 Sprachentwicklung332
5.3 Entlehnung und Purismus336
5.3.1 Entlehnungen aus dem Lateinischen336
5.3.2 Purismus gegenüber dem Lateinischen338
5.4 Sprachdidaktik342
5.4.1 Fremdsprachenkenntnis342
5.4.2 Sprachenkanon und Sprachenfolge343
5.4.3 Methodische Reflexe344
5.4.4 Übersetzung346
5.5 Charakteristika346
5.5.1 Laut und Schrift347
5.5.2 Wortschatz349
5.5.3 Grammatik352
5.5.4 Rhetorik und Stil355
5.6 Vergleich und Wertung356
5.6.1 Genealogische und funktionale Aspekte357
5.6.2 Positive Wertschätzung359
5.6.3 Negative Wertschätzung362
5.7 Varietäten363
5.7.1 Latein363
5.7.2 Griechisch364
5.7.3 Hebräisch365
6. Quellen366
7. Literatur441
8. Register455
8.1 Sachregister455
8.2 Sprachenregister478
8.3 Namenregister481