: Rainer Sachse, Jana Fasbender, Meike Sachse
: Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783840926198
: 1
: CHF 18.00
:
: Psychologie
: German
: 95
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Personen mit selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung sind sozial stark verunsichert, vor allem im Hinblick auf ihre Wirkung als potenzielle Partner. Ihre Befürchtungen sind tiefgreifender und generalisierter als bei sozialen Phobien, und ihre Schemata sind stärker affektiv geprägt und äußerst resistent gegen Änderungen. Das Buch entwickelt ein psychologisches Modell der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung und geht auf die therapeutischen Ansatzmöglichkeiten ein. Insbesondere wird das Herausarbeiten ungünstiger Selbstschemata und deren Implikationsstrukturen («verdeckte Schemata»), die Bearbeitung dysfunktionaler Schemata und affektiver Schemaanteile sowie die Motivierung von Klienten im Hinblick auf die Ausführung konkreten Verhaltens dargestellt. Therapeutische Vorgehensweisen werden an Therapie-Transkripten illustriert, so dass der Leser einen konkreten Eindruck vom therapeutischen Vorgehen erhält. Insbesondere wird das Vorgehen des Ein-Personen-Rollenspiels ausführlich illustriert.
Während der Annäherung steigt die Angst vor Blamage jedoch exponentiell, und kurz vor dem Ziel drehen sie ab und verlassen frustriert die Disko.

Diese spezielle Art der SU kann unserer Erfahrung nach bei Personen auftreten, die ansonsten sehr selbstsicher und überhaupt nicht sozialphobisch sind:
Inhalt7
1 Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung: Einleitung11
2 Wesentliche Aspekte der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung12
2.1 Abgrenzung der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung von sozialer Phobie12
2.2 Definition und Beschreibung der Störung13
3 Störungstheorie: Das Modell der doppelten Handlungsregulation22
3.1 Zentrale Beziehungsmotive22
3.2 Dysfunktionale Schemata23
3.3 Kompensatorische Schemata25
3.4 Spielebene26
3.5 Besonderheiten27
4 Therapeutische Strategien31
4.1 Therapeutische Grundhaltungen31
4.2 Therapiephasen32
4.3 Phase 132
4.4 Phase 234
4.5 Phase 334
4.6 Phase 435
4.7 Transfer38
5 Beziehungsangebote durch den Klienten39
5.1 Das Problem39
5.2 Beziehungsangebote durch selbstunsichere Klienten39
5.3 Prinzipien40
5.4 Phasen42
5.5 Illustration eines therapeutischen Umgangs mit Beziehungsangeboten an einem Transkript43
6 Ein-Personen-Rollenspiel: Erstes Beispiel49
6.1 Der Fall49
6.2 Das Transkript49
6.3 Kommentar59
7 Ein-Personen-Rollenspiel: Zweites Beispiel61
7.1 Der Fall61
7.2 Das Transkript61
7.3 Kommentar68
8 Ein-Personen-Rollenspiel: Drittes Beispiel71
8.1 Der Fall71
8.2 Das Transkript71
8.3 Kommentar78
9 Motivierung des Klienten, die Erkenntniss eder Therapie in konkretes Handeln umzusetzen81
9.1 Das Ausgangsproblem81
9.2 Der Fall81
9.3 Das Transkript81
9.4 Kommentar88
Literatur90