| Inhalt | 5 |
---|
| Was der Fall ist: Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehrerbildung und frühpädagogischen Ausbildungs- und Berufsfeldern | 8 |
---|
| Teil I: Fallarbeit und Professionalisierung | 15 |
---|
| Die Fallanalyse als soziale Praxis der Lehrerbildung | 16 |
| Zusammenfassung | 16 |
| 1. Lehren ist auch Arbeit in einer Organisation | 16 |
| 2. Der Ruf des Lehrers als kommunikative Ressource | 18 |
| 3. Unterricht als Interaktion | 19 |
| 4. Unterricht als Kommunikation | 20 |
| 5. Die Fallanalyse als Mittel des Verstehens | 21 |
| 6. Das Zusammenspiel von Lehrer und Schüler | 25 |
| 7. Das Verstehende der verstehenden Fallanalyse | 28 |
| Literatur | 31 |
| Zur Fallarbeit in der seminaristischen Lehrerbildung: Theoretische Begründungen und empirische Analysen | 33 |
| Zusammenfassung | 33 |
| 1. Einleitung: Das Studienseminar zwischen schulischer und diskursiver Ausbildungsinteraktion | 33 |
| 2. Kasuistik als Mittel der Unterstützung einer diskursiven Ausbildungskultur | 35 |
| 3. Die Feuerzangenbowle: Empirische Analyse einer kasuistisch prozedierenden Ausbildungsinteraktion | 38 |
| 3.1 „ich möchte ihnen was zeigen“ | 39 |
| 3.2 Die Feuerzangenbowle | 42 |
| 3.3 Interpretation der Diskussion der Filmszene | 43 |
| 4. Zur Strukturproblematik der Realisierungen einer kasuistischdiskursiven Ausbildungspraxis | 52 |
| Literatur | 54 |
| Denken Lehrpersonen anders als Didaktiker/innen schreiben? | 55 |
| Zusammenfassung | 55 |
| 1. Einleitung | 55 |
| 2. Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Handlungspraxen | 56 |
| 3. Fallarbeit als Lösung des Theorie-Praxisproblems? | 57 |
| 4. Paradigmatisches und narratives Denken | 60 |
| 5. Lehrpersonen denken narrativ | 62 |
| 6. Didaktiker/innen denken (und schreiben) paradigmatisch | 64 |
| 7. Vom Denken in Konzeptionen zum Denken in Beispielen | 67 |
| Literatur | 69 |
| Pädagogische Ordnungen als Fall. Fallarbeit und Professionalisierung aus praxistheoretischer Sicht | 71 |
| Zusammenfassung | 71 |
| 1. Einleitung | 71 |
| 2. Ein Fallbeispiel aus dem geöffneten Grundschulunterricht: Tarkan und Nele | 72 |
| 3. Der theoretische Bezugsrahmen: Pädagogische Ordnungen | 78 |
| 4. Bezugspunkte professioneller Reflexivität aus praxistheoretischer Sicht | 80 |
| 5. Ausblick: Üben als Form der Professionalisierung? | 82 |
| Literatur | 83 |
| LID – Lehrerprofessionalisierung im Diskurs.Eine Pilotstudie zur gesprächsanalytischen Beratungvon Englischlehrkräften in der Realschule | 85 |
| Zusammenfassung | 85 |
| 1. Einführung | 85 |
| 2. Professionalisierung durch Beratung in der Lehrerfortbildung | 86 |
| 2.1 Lehrerfortbildung als fallorientiertes Beratungsangebot | 87 |
| 2.2 Zum Einsatz von Videos in der Lehreraus- und -fortbildung | 88 |
| 2.3 Gesprächsanalytische Ansätze in der Beratung und Fortbildung | 89 |
| 3. Projektbeschreibung | 89 |
| 3.1 Intention aus wissenschaftlicher Perspektive | 89 |
| 3.2 Intention aus Perspektive der Lehrkräfte | 90 |
| 3.3 Vorgehensweise und Ablauf | 91 |
| 3.4 Schule und beteiligte Lehrkräfte | 92 |
| 4. Unterrichtswirklichkeit aus gesprächsanalytischer Perspektive | 92 |
| 4.1 Ausgewählte Beispiele | 93 |
| 4.2 Rückmeldung der Lehrkräfte | 96 |
| 5. Lehrerprofessionalisierung im Diskurs: Ein erster Ausblick | 97 |
| 5.1 Zugewinn für Praxis und Wissenschaft | 97 |
| 5.2 Schwierigkeiten und Risiken | 97 |
| 5.3 Empfehlungen und Weiterentwicklung | 98 |
| Literatur | 98 |
| Anlage | 100 |
| Teil II: Interpretationsverfahren in der fallorientierten Rekonstruktionsforschung | 102 |
---|
| Die Unterrichtssequenz Parallelogramme I –„Was ist hier der Fall“ aus gesprächsanalytischer Sicht | 103 |
| Zusammenfassung | 103 |
| 1. Einleitung | 103 |
| 2. Die konversationsanalytisch geprägte Gesprächsforschung | 104 |
| 2.1 Ethnomethodologie und Konversationsanalyse | 104 |
| 2.2 Verstehen in der Gesprächsforschung | 105 |
| 2.3 Die Sequenz aus gesprächsanalytischer Perspektive | 106 |
| 2.4 Zur Frage der Evidenz | 107 |
| 3. Sequenzanalyse des vorliegenden Unterrichtsausschnitts | 108 |
| 3.1 Die erste Sequenz: Zeilen 6 bis 36 | 109 |
| 3.2 Die zweite Sequenz: Zeilen 37 bis 164 | 109 |
| 3.3 Die dritte Sequenz: Zeilen 165 bis 253 | 111 |
| 3.4 Zusammenfassung | 113 |
| 4. Abschließende Überlegungen | 114 |
| Literatur | 115 |
| Die Unterrichtssequenz Parallelogramme II –Fallrekonstruktion mit der Dokumentarischen Methode | 117 |