Francesco Rosi
Was für eine Stadt
EINS Albert Anastasia, ein hochrangiges Mitglied der Cosa Nostra in New York und Anführer der Cambino Familie, betritt am Freitag, dem 25. Oktober 1957, kurz nach zehn Uhr vormittags den Friseursalon desPark Central Hotels in New York. Er nimmt auf dem Stuhl Nummer vier Platz:»Er döste vor sich hin, während der Friseur seiner Arbeit nachging. Der Stuhl stand mit dem Rücken zur Tür, sodass die Killer, zwei Männer in Anzügen mit Filzhüten und Sonnenbrillen, den Gangster und dessen mächtiges Kinn im Spiegel gesehen haben dürften, das Gesicht in dampfende Tücher gehüllt. Als der Friseur die Killer sah, trat er beiseite. Fünfmal schossen sie von hinten durch den Stuhl. Als Anastasia zu Boden fiel, schossen sie ihm weitere fünfmal in die Brust.«
Zwei Wochen zuvor kommen amerikanische und sizilianische Mafiosi imGrand Hotel et Des Palmes in der Via Roma, Palermo, zuäußerst intensiven Gesprächen zusammen:»Das Hotel entstand 1874 aus dem Patrizierhaus der Adelsfamilie Ingham-Whitaker, das bereits 1856 erbaut wurde undüber einen Geheimgang mit der anglikanischen Kirche verbunden war, die sich noch immer dem Hotel gegenüber befindet. Der herrschaftliche Palazzo bestand aus zwei Etagen, einem Wintergarten (dem heutigen Foyer) und einem exotischen Garten, der sich bis zum Meer erstreckte. Die Heirat der Witwe Ingham mit Giacomo Medici sollte dann das Schicksal des Hauses grundlegend verändern: Ein lokaler Reiseunternehmer verwandelte es in dasGrand Hotel et Des Palmes, das alle Palermitaner schlichtLe Palme nennen ... Ernesto Basile, einer der größten Jugendstil-Baumeister, nahm 1907 diverse Umbauten an dem Hotel vor und englische Innenarchitekten schufen die prachtvolle Intarsienholzdecke des heutigen Kaminsaals. In dem Grand Hotel wurde sizilianische Geschichte geschrieben: Richard Wagner beendete hier 1881 seinen Parsifal; Francesco Crispi hielt 1882 politische Vorlesungen; Vittorio Emanuele Orlando nächtigte hier häufig; der französische Schriftsteller Raymond Roussel wohnte bis zu seinem Tod in dem Hotel; General Charles Poletti schlug während des Zweiten Weltkriegs hier sein Hauptquartier auf.«
Nach dem Krieg bleibt derKleine Rote Saal des Hotels auf Dauer für Lucky Luciano und seine jeweiligen Gäste reserviert:»Charlie Luciano war 1906 aus Sizilien nach New York gekommen. Er hatte ein dunkles, volles Gesicht, lockiges Haar und ein erstklassiges Lächeln. In einer Herbstnacht des Jahres 1929 wurde er an den Docks der West Side, wo er das Ausladen einer Lieferung Heroinüberwachte, von vier Schlägern in einen Wagen gezerrt. Während die Limousine durch Brooklyn schlich, wurde Charlie zusammengeschlagen, mit einem Totschläger bearbeitet, mit einem Pistolenknauf und einer Eishacke traktiert, mit einem Messer in Hals und Gesicht gestochen, bis man ihn schließlich für tot hielt und am Huguenot Beach in Staaten Island liegenließ.«
Eine andere Version ist, dass man ihm die Kehle durchschnitt und ihn kopfüber an einen Fleischerhaken aufhängte. Die Schläger dachten, dass er so verbluten und sterben würde. Luciano hingegen war noch nicht tot und schaffte es aus dem Lagerraum auf die Straße zu flüchten, wo er dann zusammengebrochen ist.
Doch wie auch immer, Charly Lucianoüberlebt:»Auf der Straße wurde Luciano nun Charlie Lucky genannt– der einzige Mann, der so glücklich gewesen war, einen›Ausflug‹ zu unternehmen und zuüberleben. Was bleibt, sind die Narben in seinem Gesicht und ein herabhängendes Augenlid. Er steigt zum›König der New Yorker Unterwelt‹ auf und wird 1936 aufgrund der Anklagen des Staatsanwalts Thomas E. Dewey zu fünfzig Jahren Zuchthaus verurteilt. Wegen den Streitkräften der Vereinigten Staaten erwiesener besonderer Dienste [die US-Regierung soll Kontakte zu Luciano benutzt haben, um die Landung der Alliierten auf Sizilien abzusichern] wird er nach neun Jahren begnadigt und nach Italien zurückgeschickt.«
Zu erfahren ist, dass»Lucky nicht der einzige Italiener [war], der im Rahmen dieses Deals auf den›alten Kontinent‹ zurückgeschickt wurde. Mit ihm wurden siebzehn Geschäftsleute abgeschoben, doch nicht alle zog es in die alte Heimat. Zwei bezogen in Istanbul Quartier, einer in Izmir, drei in Beirut und einer in Alexandria. In Tanger stiegen drei an Land, um dort ihren›Lebensabend zu verbringen‹, in angenehmem Klima. In die Schweiz verschlug es drei und am weitesten nach Norden Luckys›Fahrer‹ und Vertrauten: Giuseppe di Giorgio. Er wählte ausgerechnet das regnerische Hamburg zu seinem künftigen Standort.«
Ein Netz ist ausgelegt, und keiner der Herren denkt daran, sich zur Ruhe zu setzen.
Lucky Luciano lässt sich in Neapel nieder:»Er betrieb dort alle möglichen illegalen Handelsaktivitäten, unter anderem auch mit Drogen. Von nun an war er bis zu seinem Lebensende ein krimineller Unternehmer, der illegalen Handel betrieb, aber keine Machtüber ein Revier besaß.«
Aufgrund seiner Verbindungen aber kommt es zu dem Treffen der amerikanischen und sizilianischen Mafiosi imGrand Hotel et Des Palmes. Es findet vom Donnerstag, dem 10. Oktober, bis Montag, dem 14. Oktober 1957, statt:»In den 1950er Jahren erlebte Sizilien eine Phase der ziellosen Industrialisierung, die in erster Linie zum Zwecke der Bereicherung weniger vorangetrieben wurde. Der Bauboom Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahreüberzog die Insel mit einem Flickwerk hässlicher Betonsilos, viele auf unsicherem Grund und ohne Baugenehmigung errichtet ... Der politische Träger dieser Entwicklung war die Democrazia Cristiana, die von Amintore Fanfani geführt wurde ... Die Fanfaniani stützten sich auf die traditionellen Machtstrukturen, h