: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V.
: Jahrbuch Sucht 2014
: Pabst Science Publishers
: 9783899679182
: 1
: CHF 13.50
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 324
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Jahrbuch Sucht 2014
• fasst die neuesten Statistiken zum Konsum von Alkohol, Tabak, Arzneimitteln sowie zu Glücksspiel, Delikten unter Alkoholeinfluss und Suchtmitteln im Straßenverkehr zusammen
• informiert über die Versorgung und Rehabilitation Suchtkranker
• präsentiert die aktuellen Themen »Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtmittelkonsum«, »Argumentationsstrategien der Tabak-, Alkohol- und Glücksspielindustrie« sowie »Die Be Marlboro-Kampagne von Philip Morris«
• liefert ein umfangreiches Adressverzeichnis deutscher und europäischer Einrichtungen im Suchtbereich
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort7
1 Daten, Zahlen und Fakten9
Alkohol9
Tabak20
Psychotrope Medikamente25
Illegale Drogen29
Glücksspiel33
Essstörungen35
2 Suchtstoffe, Suchtformen und ihre Auswirkungen37
2.1 Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum37
Zusammenfassung37
Einleitung38
1 Alkoholverbrauch39
2 Alkoholkonsum in verschiedenen Bevölkerungsgruppen43
3 Folgen des Alkoholkonsums für die Bevölkerung47
4 Rahmenbedingungen für den Alkoholkonsum51
Schlussfolgerungen57
Literatur57
2.2 Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum64
Zusammenfassung64
Einleitung65
Tabakkontrollpolitik und Nichtraucherschutz in Deutschland66
Verbrauch von Tabakprodukten68
Preisentwicklung bei Fertigzigaretten70
Ausgaben für Tabakwaren71
Tabaksteuereinnahmen71
Ausgaben für Tabakwerbung71
Verbreitung des Rauchens in der Bevölkerung74
Ausmaß der Passivrauchbelastung77
Bevölkerungsgruppenspezifische Unterschiede79
Zeitliche Entwicklungen und Trends81
Internationaler Vergleich84
Fazit85
Literatur86
2.3 Medikamente 2012 – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs-und Abhängigkeitspotenzial90
Zusammenfassung90
1 Zur Einführung91
2 Allgemeine Daten zum Arzneimittelmarkt 201293
3 Das Absetz-, Missbrauchs- und Abhängigkeitsproblem: Antidepressiva, Tranquilizer und Schlafmittel101
4 Ein besonderes Problem in Deutschland: Verschreibung von abhängigkeitsinduzierenden Schlafmitteln auf Privatrezepten104
5 Ausblick108
Literatur109
2.4 Internetversand illegaler Drogen112
Zusammenfassung112
Einleitung113
1 Versand illegaler Drogen115
2 Versand von aktuell nicht dem BtMG unterstellten Drogen117
3 Industriechemikalien119
4 Medikamente mit Missbrauchspotenzial sowie legale Suchtmittel im Internet121
5 Fazit122
Literatur123
2.5 Glücksspiel – Zahlen und Fakten124
Zusammenfassung124
Umsätze auf dem Glücksspiel-Markt126
Prävention131
Pathologisches Spielverhalten132
Anzahl problematischer und pathologischer Spieler/-innen136
Verschuldung138
Betreuungsverlauf138
Literatur140
2.6 Rauschgiftlage 2012141
Zusammenfassung141
Abstract141
Deliktentwicklung142
Rauschgiftsicherstellungen142
Rauschgiftkonsum150
Literatur153
2.7 Delikte unter Alkoholeinfluss154
Zusammenfassung154
1 Einleitung155
2 Alkohol und Kriminalität im Spiegel der Kriminalstatistik155
3 Alkohol und Kriminalität – fünf Hauptbereiche158
4 Alkohol und Kriminalität – Möglichkeiten der Verbindung160
5 Bekämpfung der alkoholbedingten Kriminalität162
Literatur164
Exkurs: Alkohol im Straßenverkehr – Die Wirkung von Alters- und Promillegrenzen167
2.8 Suchtmittel im Straßenverkehr 2012 – Zahlen und Fakten169
Zusammenfassung169
1 Alkohol im Straßenverkehr171
2 Drogen im Straßenverkehr176
3 Schlussfolgerungen179
Literatur180
3 Suchtkrankenhilfe in Deutschland181
3.1 Versorgung Abhängigkeitskranker in Deutschland181
Zusammenfassung181
1 Strukturelle Vielfalt182
2 Ausgestaltung des Behandlungsverbundes – Module und Beteiligte185
3 Empfehlungen für eine zukünftige Suchthilfe196
Literatur202
3.2 Jahresstatistik 2012 der professionellen Suchtkrankenhilfe203
Zusammenfassung203
1 Einleitung204
2 Methodik205
3 Datenbasis206
4 Einrichtungsmerkmale208
5 Behandlungsvolumen209
6 Hauptdiagnosen210
7 Substanzbezogene Komorbiditäten212
8 Altersstruktur215
9 Beziehungsstatus218
10 Berufliche Integration220
11 Behandlungsdauer223
12 Behandlungserfolg225
13 Zusammenfassung der Veränderungen227
Literatur229
3.3 Suchtrehabilitation durch die Rentenversicherung231
Zusammenfassung231
1 Inanspruchnahme von Leistungen der Suchtrehabilitation232
2 Ausgewählte Merkmale abhängigkeitskranker Rehabilitanden im Jahr 2012236
3 Sozialmedizinischer Zwei-Jahres-Verlauf nach Suchtrehabilitation238
4 Qualitätssicherung der Such