: Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer, Jörg Schwarz
: Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer, Jörg Schwarz
: Organisation und das Neue Beiträge der Kommission Organisationspädagogik
: Springer VS
: 9783658037345
: 1
: CHF 32.50
:
: Pädagogik
: German
: 379
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Das 'Neue' ist in den sich stetig weiter dynamisierenden Gesellschaften Programm: Im Innovationsdiskurs ergreift das 'Neue' machtvoll die Gesellschaft, ebenso wie die Mesoebene der Organisationen und die Mikroebene der Subjekte. Neben dem politisch zentral gesetzten programmatischen 'Neuen', das institutionell und professionell je eigenlogisch 'übersetzt' und ausgestaltet wird, findet sich das 'Neue' an den Grenzen des schon allseits Akzeptierten und durchbricht die Routinen des Alltags und der gesellschaftlichen Normalität.

Eine organisationspädagogische Perspektive auf das Neue richtet sich insbesondere auf die Veränderungsfähigkeit sozialer, organisierter, diskursiver, mehr oder weniger geordneter Systeme als kulturelle und symbolische Ordnungen. Es schließt hier an Innovations- und Zukunftsdiskurse, an Kreativität und Gestaltungsperspektiven an. Welchen Umgang finden wir mit der Wahrnehmung von Veränderungsdruck, der Reflexion und Planung von Veränderungen, den Akteuren und Kontexten von Veränderung und nicht zuletzt mit pädagogischen Zugängen zu Veränderungen? Wie gehen Institutionen mit Veränderungsimperativen ebenso wie der Reflexion und Planung von Veränderungen, der Frage nach Akteuren und Räumen der Veränderung und den organisationspädagogischen Zugängen zu Veränderungen um? Der Band beantwortet diese Fragen und stellt den aktuellen Forschungsstand erziehungswissenschaftlicher Innovations-; Organisations- und Zukunftsforschung vor.



Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Michael Göhlich ist Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Dr. Andreas Schröer ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Jörg Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg.
Inhalt5
Organisation und das Neue – eine Einführung9
Organisationaler Umgang mit Imperativen des Neuen10
Reflexion und Planung von Neuem11
Akteure und Räume des Neuen11
Pädagogische Begleitung von Prozessen der Einführung des Neuen12
Teil I: Programmatiken und Semantiken des Neuen14
Teil II Veränderung organisationaler Routinen16
Teil III Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen19
Teil IV: Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden21
Teil V: Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens22
Literatur25
Change by Design!? Wissenskulturen des „Design“ und organisationale Strategien der Gestaltung27
1 Design – ein neuer Stern am Firmament der Moden des Organisierens und Forschens?28
2 Gestaltung in offenen Kontexten31
3 Change by Design? Design-Thinking – der Hype33
4 Großgruppenverfahren, Gestaltung und Soziale Innovation37
5 Die Gestaltung des Selbst: Theory U –“Führen vor der leeren Leinwand”41
6 Der „Design-Turn“ – Siegeszug des Design-Thinking über die Organisationspädagogik?44
Literatur46
Formen interorganisationaler Kooperation und ihre organisationspädagogischen Konsequenzen49
1 Warum ist interorganisationale Kooperation zunehmend wichtig?49
2 Ausgewählte Merkmale interorganisationaler Kooperation50
3 Kooperation und Kooperationsprofile52
4 Interorganisationale Kooperation und Professionalität55
5 Organisationspädagogische Konsequenzen: Kompetenz-und Führungsmanagement und neo-institutionalistische Anregungen56
6 Fazit: Zweckrational-gestaltendes Handeln59
Literatur62
Radical Openness: Towards a Theory of Co(labor)ation164
1 The Concept of Radical Openness64
1.1 Introduction64
1.2 New Principles and Research Outlook65
1.3 Institutional Manifestation65
2 Cognitive capitalism and Creative Labor768
2.1 Foundations and Theory68
2.2 Theory and Role of Cognitive Capitalism70
3 Co(labor)ation: From co-production to co-creation72
3.1 Radical Openness within the Theory of the Commons73
3.2 Institutional Collegiality and Personalizing the Public Sphere74
4 Concluding Remarks75
References76
I. Programmatiken und Semantiken des Neuen80
PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator81
Einleitung81
1 PISA – ein (bildungs-)kulturelles Ereigniskonstrukt82
2 PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator85
3 Handlungsflexibilität mit Folgen86
4 Ausblick87
Literatur88
Evidenz und Entscheidung: Eine semantische Innovation ‚Neuer Steuerung‘90
Einleitung90
1 Evidenzbasierte Reformen: Zur Semantik empirisch begründeter ‚Neuer Steuerung‘91
2 Policy-based evidences: Evidenz durch Entscheidung?93
3 Evidenz und Entscheidung94
4 Evidenz als Legitimationsstrategie Neuer Steuerung96
Literatur97
Das Neue in Schulentwicklungsprozessen kleiner Grundschulen100
Einleitung100
1 Schulentwicklung und Systemsteuerung101
2 Das Neue in Schulentwicklungsprozessen102
3 Die Situation an kleinen Grundschulen103
4 Methodisches Vorgehen104
5 Semantik des Neuen105
6 Fazit107
Literatur110
Zeitprogrammatiken und temporale Semantiken –für eine neue Zeitsensibilität pädagogischen Organisierens112
1 Zeit- und temporaltheoretische Semantiken: Verzeitlichung, Zeitlichkeit und Temporalität113
2 Moderne Zeitprogrammatiken und temporale Phänomene pädagogischer Organisation114
2.1 Akzelerative, transformative Dynamiken und organisationale Flexibilisierungsfolgen116
2.2 Ganzheitliche Gegenentwürfe für Zeit – eine bildungstheoretische Positionierung117
3 Temporale Strukturprinzipien des Neuen: Zukünftiges und Unerwartetes118
Literatur120
Das „Neue“ im Zeitalter seiner organisationalen Reproduzierbarkeit. Zur Ethik der Organisationsveränderung123
1 Management des Neuen124
2 Das „Neue“ im Verständnis von Veränderung126
3 Organisationsethische Gesichtspunkte des Umgangs mit Veränderung126
4 Ethik der Veränderung127
5 Ethik der Zukunftsgestaltung128
6 Ethik in gewusster Unsicherheit129
7 Ethik als organisationales Widerspruchsmanagement130
Literatur131
II. Veränderung organisationaler Routinen134
Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitär Studienangebotsentwicklung135
1 Einleitung135
2 Vollkostendeckung und Nachfrageorientierung136
3 Organisationale Herausforderungen: Verbundprojekt WM3 – Weiterbildung Mittelhessen138
4 Theoretische Perspektiven und organisationale Reaktionen141
5 Hybridität als Rollenstruktur142
Literatur143
Die Institutionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung zwischen organisations-und professionsbezogenen Herausforderungen145
1 Ausgangsbedingung146
2 Theoretischer Rahmen der Untersuchung147
3 Empirische Befunde148
3.1 Kontext und Methode der Studie148
3.2 Fallbeschreibungen149
3.3 Professionsbezogene Aspekte in den Fallbeispielen149
3.4 Organisationsbezogene Aspekte in den Fallbeispielen150
3.5 Erste Ergebnisse151
4 Fazit und Ausblick152
Literatur153
Interviews154
Wie kommen neue Steuerungsformen in die Fakultät? – Eine konzeptionelle und empirische Analyse155
1 Hinführung – Herausforderungen von Fakultäten155
2 Zur Organisation Fakultät156
3 Empirische Untersuchung zum Verhalten von Fakultätsakteuren158
3.1 Kontext und Interesse der Studie158
3.2 Datenerhebung und -auswertung158
3.3 Ergebnisse160
3.3.1 Statusgruppe der Professoren160