| Inhalt | 4 |
---|
| Wegweiser | 6 |
---|
| 1 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen | 8 |
---|
| 1.1 Entwicklung von Verbrauch und Preis energetischer Ressourcen | 8 |
| 1.2 Politische Rahmenbedingungen | 11 |
| 2 Motivation zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Industrie | 14 |
---|
| 2.1 Monetäre Gründe | 14 |
| 2.2 Erfüllung von Forderungen des Gesetzgebers | 16 |
| 2.3 Image, Kundenbindung und soziale Verantwortung | 17 |
| 2.4 Strategische Gründe | 18 |
| 3 Herausforderungen des industriellen Energiemanagements | 20 |
---|
| 3.1 Komplexität und Transparenz des Systems aus Energieversorgung und Energieverbrauchern | 21 |
| 3.2 Technisches Prozessverständnis der Maschinen, Anlagen und Abläufe | 22 |
| 3.3 Organisatorisches Wissen zur Verbesserung von Unternehmensabläufen | 23 |
| 3.4 Einbindung aller Mitarbeiter und Bewusstsein für das energetische Handeln | 24 |
| 3.5 Priorisierung von Maßnahmen | 25 |
| 4 Ausgestaltung eines industriellen Energiemanagementsystems | 28 |
---|
| 4.1 Anforderungen und Aufbau der DIN EN ISO 50001 | 28 |
| 4.2 Aufbau eines prozessorientierten Energiemanagementsystems 34 | 35 |
| 4.3 Führungsprozesse | 38 |
| 4.4 Kernprozesse | 49 |
| 4.5 Unterstützungsprozesse | 78 |
| 5 Dokumentation des Energiemanagementsystems | 86 |
---|
| 6 Beispiele für Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz | 94 |
---|
| 6.1 Organisatorische Maßnahmen | 94 |
| 6.2 Technologische Maßnahmen | 98 |
| 7 Integration eines Energiemanagementsystems in bestehende Managementsysteme | 108 |
---|
| 7.1 Zusammenhang zwischen Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement | 108 |
| 7.2 Inhaltliche Entsprechungen internationaler Normen | 110 |
| 8 Begriffe des industriellen Energiemanagements | 122 |
---|
| Literatur | 124 |