| Vorwort | 8 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Monika Rummler | 15 |
---|
| Große Lerngruppen in Vorlesungen und anderen Massenveranstaltungen | 15 |
| Petra Jordan/Monika Rummler | 38 |
---|
| Aktivierende Lehrformen für große Lerngruppen: Techniken und Methoden | 38 |
| Alexandra Schulz/Peer-Olaf Kalis | 86 |
---|
| Didaktische Einsatzszenarien für Vorlesungsaufzeichnungen | 86 |
| Petra Jordan | 94 |
---|
| Prüfungen in großen Gruppen | 94 |
| Albrecht Gündel-vom Hofe | 112 |
---|
| Der »Faktor Mensch« in der virtuellen Lernumgebung | 112 |
| Petra Nikol | 123 |
---|
| Experiment, Filmausschnitt und Lernplattform: Ein neues didaktisches Konzept in den Ingenieurwissenschaften | 123 |
| Sabine Enders | 133 |
---|
| Quizfragen, Alltagsbeispiele und Bildfolgen: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik | 133 |
| Christian Thomsen | 141 |
---|
| Peer Instruction: Studierende helfen sich selbst | 141 |
| Uwe Nestmann/Arno Wilhelm | 150 |
---|
| »Screencasts Pro«: Wie Lehrvideos die Vorlesung ergänzen können | 150 |
| Felix Ziegler | 160 |
---|
| Die Grundlagenvorlesung: Qual oder Höhepunkt? | 160 |
| Astrid Schürmann | 171 |
---|
| Traditionell, doch innovativ: Das kleine Abc des Präsentierens | 171 |
| Literatur | 182 |
---|
| Über die Autorinnen und Autoren | 190 |