Osmanen und Islam in Südosteuropa
:
Reinhard Lauer, Hans Georg Majer
:
Osmanen und Islam in Südosteuropa
:
Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
:
9783110260595
:
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN
:
1
:
CHF 179.70
:
:
Geschichte
:
German
:
522
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
!doctype html public '-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en'>
The Ottomans were newcomers to Southeast Europe when they first set foot on the Balkan Peninsula at the end of the 14th century, but they proceeded to dominate the region for almost 500 years. This work examines the history of political culture and migration during the Ottoman period.
Reinhard Lauer
, Georg-August-Universität Göttingen;
Hans Georg Majer
, Ludwig-Maximilians-Universitä München
Osmanen und Islam in Südosteuropa
7
Südosteuropa im Osmanischen Reich
15
Raja – ein Schlüsselbegriff islamischer Staatlichkeit und seine Geschichte
43
Byzanz in der geistigen Auseinandersetzung mit den Osmanen
109
Zwischen Integration und Exklusion – Das Osmanische Reich in den Strukturen der europäischen Diplomatie
123
Vergleich der maurischen und osmanischen Herrschaft in Europa durch Johann Gottfried Herder und Adolf Ellissen
145
Das Türkenbild in der kroatischen literarischen Kultur vom 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
163
Türkische Entlehnungen in den südosteuropäischen Sprachen – Linguistische und kulturhistorische Aspekte
199
Sprachliche Markierung religiöser Gruppengrenzen
217
Die Torlak, eine Volksgruppe zwischen Christentum und Islam
235
Islamisierung bei den Albanern – zwischen Forschungsfrage und Diskurs
249
Zum Problem der „poturice“ in Montenegro
275
Krieg und Frieden an der Unteren Donau
291
Der Exodus: Muslimische Emigration aus Bulgarien im 19. und 20. Jahrhundert
309
Flucht, Vertreibung und Emigration der muslimischen Bevölkerung Bulgariens mit besonderer Berücksichtigung des Südostens (Sliven-Burgas)
439
Christen und Muslime in ethnisch-religiös gemischten Siedlungen auf der östlichen Balkan-Halbinsel
465
Islamische Religion als Grundlage für die Charakterisierung der Diaspora bosnisch-herzegowinischer Muslime
493
Zwischen osmanischem Erbe und Europäischer Union
507