| Titel | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Lektion 1: Was ist Ethik? | 18 |
---|
| 1.1 Einleitung | 18 |
| 1.2 Zum Wort Ethik und seiner Herkunft | 21 |
| 1.3 Zu den Anfängen ethischen Denkens in der griechischen Aufklärung | antike und moderne Ethik |
| 1.4 Was ist Ethik? Eine Definition | 25 |
| 1.5 Was ist Moral? Zwei methodische Zugänge | 27 |
| 1.6 Die analytische Zugangsweise. Ein Beispiel | 29 |
| 1.7 Die Zweiteilung der Sprache der Moral: deontische und evaluative Moralbegriffe | normative und evaluative Urteile |
| 1.8 Deontische und konsequentialistische Bewertung von Handlungen und Handlungsweisen | 35 |
| 1.9 Kognitivismus-Nonkognitivismus | Relativismus-Universalismus |
| 1.10 Zusammenfassung | 41 |
| Kontrollfragen | 42 |
| Literatur | 42 |
| Übung | 43 |
| Lektion 2: Moral, ethische Standards, Recht | 48 |
---|
| 2.1 Einleitung | 48 |
| 2.2 Moralische Perzeption und narrative Begründung | 48 |
| 2.3 Moralische Überzeugungen und deduktive Begründung | 53 |
| 2.4 Die beiden Ebenen der moralischen Orientierung | 56 |
| 2.5 Die moralische Perzeption | 61 |
| 2.6 Ethische Standards | 67 |
| 2.7 Moral und Recht | 72 |
| 2.8 Eine liberale Konzeption des Rechts | 74 |
| Kontrollfragen | 79 |
| Literatur | 79 |
| Übung | 81 |
| Lektion 3: Ethik als philosophische Reflexion auf Moral | 84 |
---|
| 3.1 Einleitung | 84 |
| 3.2 Ethik als Reflexion auf Moral | 84 |
| 3.3 Ethik als philosophische Reflexion auf Moral: William Frankenas Einteilung der Ethik | 85 |
| 3.4 Normative und deskriptive Ethik | 87 |
| 3.5 Individual- und Sozialethik | 91 |
| 3.6 Allgemeine und Angewandte Ethik | 93 |
| 3.7 Ausblick: Handeln und Leben. Ein anderer terminologischer Gebrauch der Bezeichnungen ethisch und Ethik | 101 |
| 3.8 Fazit | 101 |
| Kontrollfragen | 102 |
| Literatur | 102 |
| Übung | 103 |
| Lektion 4: Methodologie moralischer Urteilsbildung | 106 |
---|
| 4.1 Einleitung | 106 |
| 4.2 Die deskriptive Explikation moralischer Begriffe | 106 |
| 4.3 Die Begründung moralischer Urteile: Fundamentismus | 114 |
| 4.4 Kohärentismus | 116 |
| 4.5 Ist Kohärenz eine hinreichende Bedingung für die Wahrheit moralischer Urteile? Die Fundierung der Moral in der moralischen Perzeption | 119 |
| 4.6 Das Modell des Überlegungsgleichgewichts | 123 |
| 4.7 Schlusstypen: Deduktion, Induktion, Abduktion | 128 |
| 4.8 Schlussbemerkung | 131 |
| Kontrollfragen | 133 |
| Literatur | 133 |
| Lektion 5: Kohärentismus, ethische Theorien und Dilemmaentscheidungen | 136 |
---|
| 5.1 Einleitung | 136 |
| 5.2 Das Modell des Überlegungsgleichgewichts am Beispiel der Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe | 136 |
| 5.3 Überlegungsgleichgewicht ein konservatives Konzept? | 140 |
| 5.4 Die Integration von Theorieansätzen der normativen Ethik in ein kohärentistisches Konzept | 141 |
| 5.5 Gibt es moralische Dilemmata? | 146 |
| 5.6 Dilemmaentscheidungen, Güterabwägungen und Prinzip der Doppelwirkung | 149 |
| 5.7 Dilemmaentscheidungen und Kohärentismus | 160 |
| Kontrollfragen | 162 |
| Literatur | 162 |
| Übung | 163 |
| Lektion 6: Güter, Tugenden, Pflichten und Rechte | 168 |
---|
| 6.1 Einleitung | 168 |
| 6.2 Güter | 170 |
| 6.3 Tugenden | 175 |
| 6.4 Pflichten | 184 |
| 6.5 Die Unterscheidung von Gütern, Tugenden und Pflichten in ihrer Bedeutung für die Konzeption der Ethik | 187 |
| 6.6 Rechte | 189 |
| Kontrollfragen | 195 |
| Literatur | 196 |
| Übung | 197 |
| Lektion 7: Zur Möglichkeit und Konzeption einer theologischen Ethik | 200 |
---|
| 7.1 Einleitung | 200 |
| 7.2 Christliche Ethik ein Widerspruch? Ein philosophischer Einwand | 202 |
| 7.3 Begründen oder Verstehen? Ein anderes philosophisches Verständnis von Ethik | 205 |
| 7.4 Der Vorrang des Verstehens vor dem Begründen | 208 |
| 7.5 Gründe für die Verdrängung der Bedeutungsdimension | 211 |
| 7.6 Der Einwand der Partikularität. Wahrheitsansprüche und diskursive Ansprüche | 212 |
| 7.7 Der Einwand des Subjektivismus: Realismus, Naturalismus und der Objektivitätsanspruch moralischer Urteile | 214 |
| 7.8 Die deskriptive Klärung der Perzeption als Aufgabe ethischer Reflexion | 221 |
| 7.9 Vier Ebenen der praktischen Orientierung | 222 |
| 7.10 Christliche Ethik eine vorläufige Bestimmung | 232 |
| Kontrollfragen | 235 |
| Literatur | 236 |
| Übung | 237 |
| Lektion 8: Lebensführung als Thema christlicher Ethik | 242 |
---|
| 8.1 Einleitung | 242 |
| 8.2 Lebensführung als Thema der Ethik | 242 |
| 8.3 Christliche Lebensführung unter den Bedingungen sozialer Differenzierung | 246 |
| 8.4 Glaube und Lebensführung: Luthers Traktat vom ehelichen Leben | 250 |
| 8.5 Rückblick | 262 |
| Kontrollfragen | 265 |
| Literatur | 265 |
| Lektion 9: Glaube, Wissen und wissenschaftliche Theologie | 270 |
---|
| 9.1 Einleitung | 270 |
| 9.2 Glaube und Wissen | 270 |
| 9.3 Wissenschaftliche Theologie | 278 |
| 9.4 Typen von Theologie | 280 |
| 9.5 Theologische Ethik als wissenschaftliche Disziplin | 294 |
| 9.6 Zur Terminologie: christliche , theologische und evangelische Ethik | 297 |
| Kontrollfragen | 297 |
| Literatur | 298 |
| Lektion 10: Evangelische Et
|