| Deckblatt | 1 |
---|
| Titelseite | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einführung | 8 |
---|
| 2 Pädagogisches Wissen | 20 |
---|
| 2.1 Anthropologische Grundlagen der Erziehung | 20 |
| 2.1.1 Drei Mythen und ihre Kritik | 20 |
| 2.1.2 Hermeneutik der Naturgeschichte | 23 |
| 2.1.3 Menschen: Leiblichkeit und Generation | 32 |
| 2.1.4 Sinn und Funktion generationeller, sexueller Fortpflanzung | 34 |
| 2.1.5 Grundbegriffe: Interaktion und Kommunikation | 36 |
| 2.1.6 Leiblichkeit und Psychoanalyse | 45 |
| 2.1.7 Das Ende des Menschen Ende der Pädagogik? | 54 |
| 2.1.8 Anthropologie des Idealismus und Pädagogik der Anerkennung | 56 |
| 2.2 Erziehung als pädagogischer Grundbegriff | 65 |
| 2.2.1 Erziehungsbegriff(e) | 65 |
| 2.2.2 Erziehung im anthropologischen Begründungszusammenhang | 71 |
| 2.2.3 Erziehung in metaphorischer Hinsicht | 72 |
| 2.2.4 Erziehung in formaler Hinsicht | 77 |
| 2.2.5 Elemente der Erziehung | 78 |
| 2.2.6 Räume der Erziehung | 90 |
| 2.2.7 Erziehung eine vorläufige Bestimmung | 94 |
| 2.2.8 Erziehen als Beruf | 94 |
| 3 Pädagogisches Sehen, Denken und Handeln | 97 |
---|
| 3.1 Der pädagogische Aufbau der Person: Pädagogischer Ternar | 100 |
| 3.1.1 Können | 102 |
| 3.1.2 Wissen | 103 |
| 3.1.3 Wollen | 104 |
| 3.2 Lernen und Entwicklung Die pädagogische Perspektive | 107 |
| 3.2.1 Die Zirkelstruktur des Lernens | 107 |
| 3.2.2 Die pädagogischen Lebensalter | 109 |
| 4 Pädagogisches Ethos | 118 |
---|
| 4.1 Moral Ethik Ethos | 118 |
| 4.2 Erziehung als Gewissens- und Rechtspflicht | 125 |
| 4.3 Die Moral des Zeigens als Kern der pädagogischen Beziehung | 131 |
| 4.4 Ethos im Kontext: Gesichtspunkte der pädagogischen Ethik | 139 |
| 4.5 Das Ethos der Familien | 146 |
| 4.6 Das Ethos der Schulen | 153 |
| 4.7 Das Ethos des Lernens im Lebenslauf | 158 |
| 4.8 Deformationen des pädagogischen Ethos | 165 |
| 5 Ausblick: Pädagogik zwischen Selbstbewahrung und Entwicklung | 171 |