: Micha Brumlik, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Klaus Prange
: Theorie der praktischen Pädagogik Grundlagen erzieherischen Sehens, Denkens und Handelns
: Kohlhammer Verlag
: 9783170255418
: 1
: CHF 23.70
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 178
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Pädagogik gibt es als wissenschaftliche Disziplin und als professionelle Berufspraxis. Die Bedeutung der Pädagogik als Profession hängt allerdings davon ab, inwieweit es gelingt, den genuin pädagogischen Wissensbestand für die erzieherische Praxis fruchtbar zu machen. Das pädagogische Sehen, Denken und Handeln, das sich kategorial von der medizinischen, soziologischen oder psychologischen Sichtweise unterscheidet, ist grundlegend auf ein pädagogisches Verständnis des Menschen angewiesen. Das Buch entfaltet eine Theorie der praktischen Pädagogik, die Aufschluss über die Eigenheiten der erzieherischen Praxis und Orientierung für den handelnden Erzieher gibt.

Prof. Dr. Micha Brumlik ist Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt mit dem Schwerpunkt Theorie der Erziehung und Bildung. Prof. Dr. Stephan Ellinger ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung an der Universität Würzburg. PD Dr. Oliver Hechler ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Klaus Prange war Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen.

1


Einführung

Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einführung8
2 Pädagogisches Wissen20
2.1 Anthropologische Grundlagen der Erziehung20
2.1.1 Drei Mythen und ihre Kritik20
2.1.2 Hermeneutik der Naturgeschichte23
2.1.3 Menschen: Leiblichkeit und Generation32
2.1.4 Sinn und Funktion generationeller, sexueller Fortpflanzung34
2.1.5 Grundbegriffe: Interaktion und Kommunikation36
2.1.6 Leiblichkeit und Psychoanalyse45
2.1.7 Das Ende des Menschen Ende der Pädagogik?54
2.1.8 Anthropologie des Idealismus und Pädagogik der Anerkennung56
2.2 Erziehung als pädagogischer Grundbegriff65
2.2.1 Erziehungsbegriff(e)65
2.2.2 Erziehung im anthropologischen Begründungszusammenhang71
2.2.3 Erziehung in metaphorischer Hinsicht72
2.2.4 Erziehung in formaler Hinsicht77
2.2.5 Elemente der Erziehung78
2.2.6 Räume der Erziehung90
2.2.7 Erziehung eine vorläufige Bestimmung94
2.2.8 Erziehen als Beruf94
3 Pädagogisches Sehen, Denken und Handeln97
3.1 Der pädagogische Aufbau der Person: Pädagogischer Ternar100
3.1.1 Können102
3.1.2 Wissen103
3.1.3 Wollen104
3.2 Lernen und Entwicklung Die pädagogische Perspektive107
3.2.1 Die Zirkelstruktur des Lernens107
3.2.2 Die pädagogischen Lebensalter109
4 Pädagogisches Ethos118
4.1 Moral Ethik Ethos118
4.2 Erziehung als Gewissens- und Rechtspflicht125
4.3 Die Moral des Zeigens als Kern der pädagogischen Beziehung131
4.4 Ethos im Kontext: Gesichtspunkte der pädagogischen Ethik139
4.5 Das Ethos der Familien146
4.6 Das Ethos der Schulen153
4.7 Das Ethos des Lernens im Lebenslauf158
4.8 Deformationen des pädagogischen Ethos165
5 Ausblick: Pädagogik zwischen Selbstbewahrung und Entwicklung171