Nietzsche für Boshafte
:
Friedrich Nietzsche
:
Norbert Wank
:
Nietzsche für Boshafte
:
Insel Verlag
:
9783458731559
:
1
:
CHF 10.00
:
:
Aphorismen
:
German
:
104
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
insel taschenbücher für Liebhaber des boshaften Humors. Zum Lesen und zum Verschenken an saubere Freunde, gute Feinde und andere falsche Fuffziger.
<p>Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren.<br /> Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u.a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden.<br /> In seinen Hauptwerken sagte Nietzsche den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen, trat für die Umwertung aller Werte ein und prägte somit den Nihilismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen<em>Also sprach Zarathustra</em> (1883) und<em>Ecce Homo</em> (1908). In den 1880er Jahren nahmen seine körperlichen und seelischen Leiden zu und gipfelten 1889 in einem Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte. Bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar wurde er von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt.</p>
Cover
1
Informationen zum Buch/Inhalt
2
Impressum
6
Inhalt
7
Nietzsche für Boshafte
9
Viele kleine Wahrheiten und eine große Lüge
11
Die Komödie des Lebens
14
Der Deutsche – ein jämmerlicher Anblick
17
Total überschätzt: die Wissenschaften
25
Die Welt als Defizit
28
Alles nur Wortemacher
32
Die sogenannte »Bildung«
37
Ich haste, also bin ich
40
Kollegenschelte
46
Die Menschheit – Trauerspiel der viel zu vielen
53
Der Kampf der Geschlechter
56
Die Suche nach Glück
62
Der Mensch – ein hoffnungsloser Fall
64
Der große Irrtum »Gott«
77
Wozu Religion?
78
Mit Musik infiziert
84
Schier allgegenwärtig – die Dummheit
86
Schlechte Sitten und schädliche Gewohnheiten
89
Nachwort
99
Quellenverzeichnis
106