| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Wegweiser | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Der Unterschied zwischen | 14 |
---|
| 1. „Beobachtungen“ und „Bewertungen“ | 14 |
| 2. „Gedanken“und „Gefu?hlen“ | 18 |
| 3. „Bedu?rfnissen“ und „Strategien“ | 21 |
| 4. „vagen Bitten“ und „klaren, machbaren Bitten“ | 24 |
| 5. einer „Bitte um das, was man will“ und einer „Bitte um das, was man nicht will“ | 27 |
| 6. „Bitten“ und „Forderungen“ | 30 |
| 7. „klassisch Giraffisch“ und „umgangssprachlich Giraffisch“ | 34 |
| 8. „Giraffe sein“ und „sich wie eine Giraffe verhalten“ | 38 |
| 9. „Ehrlichkeit der Giraffe“ und „Ehrlichkeit des Wolfes“ | 42 |
| 10. „Giraffenschrei“ und „Wolfsschrei“ | 45 |
| 11. „Nein sagen als Wolf“ und „Nein sagen als Giraffe“ | 47 |
| 12. „sich giraffisch entschuldigen“ und „sich wölfisch entschuldigen“ | 50 |
| 13. „mit Fokus auf den Inhalt zuhören“ und „mit Fokus auf den Prozess zuhören“ | 53 |
| 14. „Empathie mit Fokus auf Bedu?rfnissen“ und „Empathie mit Fokus auf unerfu?llten Bedu?rfnissen“ | 56 |
| 15. „behaupten“ und „vermuten“ | 58 |
| 16. „intellektuell vermuten“ und „empathisch vermuten“ | 61 |
| 17. „Sympathie“ und „Empathie“ | 64 |
| 18. „Ratschlägen“ und „Empathie“ | 67 |
| 19. „empathisch zuhören“ und „trösten“ | 71 |
| 20. „trauern“ und „aufgeben“ | 73 |
| 21. „Selbstempathie“ und „sich in Gefu?hlen suhlen“ | 76 |
| 22. „Selbstempathie“ und „seine Gefu?hle ausagieren“ | 79 |
| 23 .„dominanzorientierten Systemen“ und „bedu?rfnisorientierten Systemen“ | 81 |
| 24. „Macht mit Menschen“ und „Macht u?ber Menschen“ | 85 |
| 25. „Angst vor Autoritäten“ und „Respekt vor Autoritäten“ | 88 |
| 26. „Gehorsam“ und „Selbstdisziplin“ | 90 |
| 27. „beschu?tzender Machtausu?bung“ und „bestrafender Machtausu?bung“ | 93 |
| 28. „moralischen Urteilen“ und „Bewertungen auf der Basis von Bedu?rfnissen“ | 96 |
| 29. „Bestrafungen“ und „Konsequenzen“ | 99 |
| 30. „Schwäche“ und „Verletzlichkeit“ | 101 |
| 31. „äußerer Motivation“ und „innerer Motivation“ | 104 |
| 32. „Wahlfreiheit“ und „Abhängigkeit“ | 107 |
| 33. „Abhängigkeit/Unabhängigkeit“ und „wechselseitiger Abhängigkeit“ | 111 |
| 34. „Wertschätzung“ und „Anerkennung“ | 114 |
| 35. „Stimulus“ und „Ursache“ | 118 |
| 36. „Kompromiss“ und „Wandel“ | 123 |
| 37. „etwas tun, das uns mit dem Leben verbindet“ und „etwas tun, das uns vom Leben trennt“ | 127 |
| 38. „fordern“ und „beständig an etwas festhalten“ | 130 |
| 39. „Liebe als Gefu?hl“ und „Liebe als Bedu?rfnis“ | 134 |
| 40. „natu?rlich“ und „gewohnheitsmäßig“ | 138 |
| 41. „leisten“ und „erschaffen“ | 142 |
| 42. „offenen Fragen“ und „geschlossenen Fragen“ | 145 |
| Gruppenu?bungen, um Schlu?sselunterscheidungen zu erforschen | 149 |
---|
| Liste der Schlu?sselunterscheidungen | 153 |
---|
| Ihre eigenen Schlu?sselunterscheidungen | 155 |
---|
| Literaturtipps und Quellen | 156 |
---|
| Über die Autorinnen und den Illustrator | 158 |
---|
| Anmerkungen | 160 |