| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Einfu?hrung | 8 |
---|
| 1. „Alles fing damit an, dass ich in der Schule von Gewaltfreier Kommunikation erzählte ...“ – Eine kurze Einfu?hrung in Gewaltfreie Kommunikation | 14 |
---|
| 1.1 Haltung und Dialogmodell Gewaltfreier Kommunikation | 16 |
| 1.2 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule | 25 |
| 2. Ein Bittenprozess oder: Der Weg zum „Bauklotzhaus“ der Bedu?rfnisse ... | 28 |
---|
| 2.1 Wie alles anfing ... | 28 |
| 2.2 Der Bittenprozess der Schu?lerinnen und Schu?ler | 33 |
| 2.3 Der Bittenprozess der Lehrerinnen und Lehrer | 45 |
| 2.4 Die Zusammenfu?hrung von Schu?ler- und Lehrerbitten | 51 |
| 2.5 Das „Bauklotzhaus“ | 56 |
| 2.6 Gewaltfreie Kommunikation als Möglichkeit der Selbstreflexion in unterschiedlichen schulischen Handlungsfeldern | 68 |
| 2.7 Und der Prozess geht weiter ... | 73 |
| 3. Im Jahr danach | 74 |
---|
| 3.1 „GFK ermöglicht Liebesgeschichten in Vielfalt und differenzierter (Selbst)Reflexion“ – Die Befragung der Lehrerinnen und Lehrer der Marienschule in Damme am Beginn des Schuljahres 2011/12 zu Gewaltfreier Kommunikation | 74 |
| 3.2 „Die Schule ist anders geworden“ (Max) – Interviews mit Schu?lerinnen und Schu?lern | 83 |
| 4. „Es ist echt besser geworden“ – Begeisterung fu?r eine gewaltfreie und wertschätzende Schulentwicklung | 98 |
---|
| 4.1 „Yes we can!“ | 99 |
| 4.2 „Wie ich mich fu?hle und was ich brauche ...“ | 103 |
| 4.3 Der Verzicht auf strafende Anwendung von Macht | 112 |
| 4.4 Wertschätzung statt Lob | 116 |
| 4.5 Mitgefu?hl | 119 |
| 4.6 Eine Kultur des Austauschs und der Unterstu?tzung einu?ben | 120 |
| 4.7 Zeigen, was man kann ... | 123 |
| 4.8 Schule spielen | 124 |
| 4.9 Selbstreflexion und Selbstausdruck | 125 |
| 4.10 Potenzial- statt Ressourcenorientierung | 128 |
| Nachwort: Das „Bauklotzhaus“ oder: Schulentwicklung als wertschätzender und gewaltfreier Prozess | 130 |
---|
| Literaturverzeichnis | 132 |