: Hilde Fritz-Krappen, Gottfried Orth
: Bitten statt fordern Ein Schulentwicklungsprojekt mit Gewaltfreier Kommunikation
: Junfermann Verlag
: 9783873879706
: 1
: CHF 20.80
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 144
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Schon wieder: eine Schlägerei auf dem Schulhof; ein verzweifelter Elternanruf, die Tochter werde seit Wochen von Mitschülerinnen gemobbt; frustrierte Lehrer und Lehrerinnen, die über häufige Unterrichtsstörungen klagen und so gern in Ruhe unterrichten würden. Stimmen nach mehr Strafen und mehr Konsequenz werden laut. Aber auch solche, die ganz andere Wege suchen, haben doch Ordnungsmaßnahmen bislang keine nachhaltigen Erfolge gezeigt. Eigenverantwortung und Wertschätzung gelte es zu fördern. In diesem Buch wird beispielhaft ein weiter andauernder Entwicklungsprozess an einer öffentlichen Schule beschrieben, in dem sich Kollegium und Schulleitung darauf einließen, auf ganz andere Weise mit Macht umzugehen und ein neues Verständnis kommunikativer Prozesse zu entwickeln. Forderungen an die jeweils andere Seite - an Schülerinnen und Schülern genauso wie an Lehrerinnen und Lehrer - wurden durch Bitten ersetzt. Erzählend und reflektierend berichtet das Buch über einen Versuch gewaltfreier Schulentwicklung, der von Lehrerinnen und Lehrern selbst initiiert wurde.

Hilde Fritz, Förderschullehrerin und Mitglied des Schulleitungsteams der Albert-Schweitzer-Schule Gießen. Zusatzqualifikationen als Sprachheilpädagogin, in Ausländerpädagogik und als Lehrerin für Darstellendes Spiel. Derzeit Weiterbildung in systemischer Beratung.

Einführung


Gewaltfre

Cover1
Inhalt6
Einfu?hrung8
1. „Alles fing damit an, dass ich in der Schule von Gewaltfreier Kommunikation erzählte ...“ – Eine kurze Einfu?hrung in Gewaltfreie Kommunikation14
1.1 Haltung und Dialogmodell Gewaltfreier Kommunikation16
1.2 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule25
2. Ein Bittenprozess oder: Der Weg zum „Bauklotzhaus“ der Bedu?rfnisse ...28
2.1 Wie alles anfing ...28
2.2 Der Bittenprozess der Schu?lerinnen und Schu?ler33
2.3 Der Bittenprozess der Lehrerinnen und Lehrer45
2.4 Die Zusammenfu?hrung von Schu?ler- und Lehrerbitten51
2.5 Das „Bauklotzhaus“56
2.6 Gewaltfreie Kommunikation als Möglichkeit der Selbstreflexion in unterschiedlichen schulischen Handlungsfeldern68
2.7 Und der Prozess geht weiter ...73
3. Im Jahr danach74
3.1 „GFK ermöglicht Liebesgeschichten in Vielfalt und differenzierter (Selbst)Reflexion“ – Die Befragung der Lehrerinnen und Lehrer der Marienschule in Damme am Beginn des Schuljahres 2011/12 zu Gewaltfreier Kommunikation74
3.2 „Die Schule ist anders geworden“ (Max) – Interviews mit Schu?lerinnen und Schu?lern83
4. „Es ist echt besser geworden“ – Begeisterung fu?r eine gewaltfreie und wertschätzende Schulentwicklung98
4.1 „Yes we can!“99
4.2 „Wie ich mich fu?hle und was ich brauche ...“103
4.3 Der Verzicht auf strafende Anwendung von Macht112
4.4 Wertschätzung statt Lob116
4.5 Mitgefu?hl119
4.6 Eine Kultur des Austauschs und der Unterstu?tzung einu?ben120
4.7 Zeigen, was man kann ...123
4.8 Schule spielen124
4.9 Selbstreflexion und Selbstausdruck125
4.10 Potenzial- statt Ressourcenorientierung128
Nachwort: Das „Bauklotzhaus“ oder: Schulentwicklung als wertschätzender und gewaltfreier Prozess130
Literaturverzeichnis132