| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Morphologie der Alkoholschäden am zentralen und peripheren Nervensystem (Mennel) | 10 |
---|
| I. Einleitung | 10 |
| II. Psychiatrische Erkrankungen ohne morphologisches Substrat | 11 |
| III. Psychiatrische Erkrankungen aus dem organischen Formenkreis | 12 |
| IV. Kombinierte psychiatrisch-neurologische Erkrankungen | 16 |
| V. Zentralnervöse neurologische Erkrankungen mit umschriebenen Ausfällen | 16 |
| VI. Periphere Schädigung | 21 |
| VII. Schlussfolgerung | 22 |
| Literatur | 22 |
| Alkohol, Epilepsien und epileptische Anfälle (Bauer) | 25 |
---|
| Einleitung | 25 |
| Alkoholkonsum durch Epilepsiekranke | 26 |
| Alkohol-bedingte Entwicklung einer Epilepsie | 27 |
| Alkohol und epileptische Anfälle bei Nicht-Epilepsiekranken | 28 |
| Zusammenfassende Beurteilung | 30 |
| Literatur | 31 |
| Aktuelle Aspekte zentraler pontiner und extrapontiner Myelinolysen (Menger) | 33 |
---|
| Pathogenese | 34 |
| Klinik | 35 |
| Neurophysiologie | 37 |
| Neuroradiologie | 39 |
| Prävention und Therapie | 40 |
| Alkoholische Polyneuropathie und Myopathien (Tackmann) | 42 |
---|
| Alkoholische Polyneuropathie | 42 |
| Alkoholinduzierte Myopathien | 45 |
| Literatur | 47 |
| Multiloculäre simultane PAP an der Hand - Physiologische und pathophysiologische Befunde (Dimitrov/Meessen/Hielscher) | 49 |
---|
| Einleitung | 49 |
| Probanden und Patienten | 50 |
| Methode | 50 |
| Ergebnisse | 50 |
| Diskussion | 56 |
| Literatur | 56 |
| Kardiovaskulär autonome Neuropathie bei Langzeit- Alkoholikern: Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie (Agelink/Klieser) | 58 |
---|
| Einführung in die Thematik | 59 |
| Methodik | 60 |
| Ergebnisse | 65 |
| Diskussion | 68 |
| Schlussfolgerung | 71 |
| Literatur | 71 |
| Neuropsychologische Folgen des chronischen Alkoholismus (Wein) | 75 |
---|
| Die Beziehung zwischen Alkoholkonsum und neuropsychologischen Leistungen: Einflussfaktoren nach Tarter ( 1983) | 76 |
| Welche kognitiven Defizite sind nach chronischem Alkoholabusus zu erwarten? | 79 |
| Literatur | 83 |
| Carbohydrate-deficient Transferrin - Pathobiochemie und Analytik eines laborchemischen Markers zum Nachweis des Alkoholismus (Dirkes-Kersting) | 85 |
---|
| Pathobiochemische Grundlagen | 85 |
| Sensitivität und Spezifität | 87 |
| Literatur | 89 |
| Neuropsychologische Prädiktoren der Rückfälligkeit bei Alkoholkranken (Wölwer/Burtscheidt/Gaebel) | 91 |
---|
| Einleitung | 92 |
| Methodik | 93 |
| Ergebnisse | 97 |
| Diskussion | 98 |
| Literatur | 100 |
| Alkoholinduzierte Reaktionszeit-Effekte in verschiedenen Stadien der chronischen Alkoholkrankheit (Dommes/Ridlhammer/Fasshauer) | 103 |
---|
| 1. Einleitung | 103 |
| 2. Methoden | 105 |
| 3. Ergebnisse | 108 |
| 4. Zusammenfassung | 112 |
| Literatur | 113 |
| Alkohol Challenge bei psychisch unauffälligen Angehörigen von männlichen Alkoholkranken: Sucht und Disposition (Olbrich/Croissant/Pfeiffer) | 115 |
---|
| 1. Einleitung | 116 |
| 2. Ausgangslage | 117 |
| 3. Die eigene Untersuchung | 119 |
| 4. Diskussion | 124 |
| 5. Zusammenfassung | 126 |
| Literatur | 127 |
| Erwachsene Alkoholikerkinder – Fiktionen und Realitäten (Lasar) | 128 |
---|
| Einleitung | 129 |
| Historische Aspekte | 129 |
| Psychopathologische Gemeinsamkeiten? | 131 |
| Methodische Überlegungen | 132 |
| Diskussion und Ausblick | 133 |
| Literatur | 135 |
| Aktuelle Standards der Behandlung schwerer Alkoholintoxikationen (Bertling) | 137 |
---|
| Einleitung | 137 |
| Diagnostik | 141 |
| Therapie | 144 |
| Zusammenfassung und Ausblick | 144 |
| Literatur | 145 |
| Moderne Delirbehandlung (Bunse) | 146 |
---|
| Literatur | 152 |
| Vitamin-B1-Blutspiegel bei Patienten mit Delirium Tremens (Deblon/Holzbach) | 154 |
---|
| Fragestellung | 155 |
| Methode | 155 |
| Ergebnisse | 157 |
| Diskussion | 158 |
| Literatur | 159 |
| Stationäre Alkoholentzugsbehandlung mit der Kombinationstherapie Tiaprid und Carbamazepin (Fingerhut/Broclawski) | 160 |
---|
| Einführung | 160 |
| Ergebnisse | 162 |
| Therapie des Delirium tremens | 162 |
| Vorteile | 163 |
| Nebenwirkungen | 164 |
| Schlussfolgerung | 164 |
| Literatur | 165 |
| Moderne Konzepte zur qualifizierten Entgiftung von Alkohol (Banger) | 166 |
---|
| Das Problemfeld | 166 |
| Die Akutbehandlung | 167 |
| Die SAB-P- Behandlung | 169 |
| Die individuelle Rückfallanalyse | 174 |
| Das Netzwerk als Instrument der Qualitätssicherung | 176 |
| Literatur | 176 |
| Neuere Paradigmen in der Suchttherapie (Burtscheidt) | 178 |
---|
| Einleitung | 178 |
| Ausgangssituation | 179 |
| Therapeutische Haltung | 181 |
| Motivation | 182 |
| Therapieziele | 183 |
| Abstinenzverletzungen | 184 |
| Pharmakologische Rückfallprophylaxe | 185 |
| Versorgungssystem | 186 |
| Perspektiven | 187 |
| Literatur | 188 |
| Praxisrelevante verhaltenstherapeutische Ansätze in der ambulanten Suchtbehandlung (Löll/Lüthcke/Strauß/Gaebel) | 190 |
---|
| Literatur | 197 |
| Verzeichnis der Autoren | 198 |