| Inhalt | 6 |
---|
| 1 Epochenbegriff und Epochengrenzen | 10 |
---|
| 1.1 Das pragmatische und das europäische Jahrhundert | 12 |
| 1.2 Phasen der Aufklärung | 14 |
| 1.3 Debatten der Aufklärung | 16 |
| 2 Literarisches Leben und kulturelle Zentren | 22 |
---|
| 2.1 Strukturwandel der literarischen | 24 |
| 2.1 Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit | 24 |
| 2.2 Autor, Markt und Publikum | 26 |
| 2.3 Kulturelle Zentren | 30 |
| 3 Hofkultur und Nationalliteratur | 38 |
---|
| 3.1 Hof und Aufklärung | 40 |
| 3.2 Der Begriff der „Nationalliteratur“ | 42 |
| 3.3 Lessings | 46 |
| 3.4 Die Debatte um Friedrichs II. | 49 |
| 4 Aufklärung und Religion | 54 |
---|
| 4.1 Religion und literarisches Leben | 56 |
| 4.2 Religionskritik beim späten Lessing | 59 |
| 4.3 Die jüdische Aufklärung | 63 |
| 5 Wissenschaft und Literatur | 68 |
---|
| 5.1 Literarische Wissensvermittlung | 70 |
| 5.2 Experimentelles Denken: Naturforscher als Autoren | 75 |
| 5.3 Die neuen Humanwissenschaften und die Literatur | 78 |
| 6 Das Jahrhundert der £sthetik | 82 |
---|
| 6.1 Ästhetik zwischen Theorie der Sinnlichkeit und Kunsttheorie | 84 |
| 6.2 Empfindsamkeit als Kulturmodell | 89 |
| 6.3 Literarische Rehabilitierung der Sinnlichkeit | 93 |
| 7 Antike und Moderne | 98 |
---|
| 7.1 Die Verzeitlichung des Denkens | 100 |
| 7.2 Varianten und Funktionen der Antikerezeption | 102 |
| 7.3 Schillers geschichtsphilosophische Ideengedichte | 108 |
| 8 Kulturtransfer und Fremderfahrung | 114 |
---|
| 8.1 Universalgeschichte und Kulturtheorie | 116 |
| 8.2 Reiseliteratur als Forschungsfeld | 117 |
| 8.3 Der Reisebericht als Gattung | 120 |
| 8.4 Das Jahrhundert der Übersetzungen | 123 |
| 9 Pluralisierung des Gattungsspektrums | 128 |
---|
| 9.1 Wandel der Gattungspoetik | 130 |
| 9.2 Fabel und Erzählung | 132 |
| 9.3 Dialog und Essay | 136 |
| 10 Drama der Frühaufklärung und Bürgerliches Trauerspiel | 142 |
---|
| 10.1 Das Drama der Gottsched-Schule | 144 |
| 10.2 Lessings Theorie des Trauerspiels | 149 |
| 10.3 Lessings Bürgerliche Trauerspiele | 152 |
| 11 Geschichts- und Gesellschaftsdrama | 158 |
---|
| 11.1 Innovationen des Dramas im Sturm und Drang | 160 |
| 11.2 Goethes Götz von Berlichingen | 161 |
| 11.3 Die Komödie als Medium der Sozialkritik bei Lenz | 164 |
| 11.4 Schillers frühe Historiendramen | 167 |
| 12 Die Neupositionierung des Romans | 174 |
---|
| 12.1 Romantheorie und Romantypen | 176 |
| 12.2 Zwischen Empfindsamkeit und Empfindsamkeitskritik | 179 |
| 12.3 Empirisierung und Popularisierung | 183 |
| 13 Zeitschriften und Literaturkritik | 190 |
---|
| 13.1 Die periodische Presse | 192 |
| 13.2 Literarisch-kulturelle Zeitschriften | 196 |
| 13.3 Literaturkritik | 200 |
| 14 Wirkungsgeschichte | 206 |
---|
| 14.1 Die Geschichtlichkeit literaturgeschichtlicher Kategorien | 208 |
| 14.2 Aufklärungs- und Zivilisationskritik | 209 |
| 14.3 Rehabilitierungen der Aufklärung | 213 |
| 14.4 Forschungsperspektiven | 217 |
| 15 Serviceteil | 222 |
---|
| 15.1 Allgemeine bibliografische Hilfsmittel | 222 |
| 15.2 Forschungsinstitutionen und Web-Adressen | 224 |
| 15.3 Werkausgaben, Periodika und Institutionen zu einzelnen Autoren | 225 |
| 16 Anhang | 236 |
---|
| 16.1 Zitierte Literatur | 236 |
| 16.2 Abbildungsverzeichnis | 248 |
| 16.3 Personenverzeichnis | 249 |
| 16.4 Glossar | 253 |