Professionelle Präsentation Erfolgstipps rund um die Rhetorik
:
Andreas Tronnier
:
Landsiedel
:
Professionelle Präsentation Erfolgstipps rund um die Rhetorik
:
Landsiedel Unternehmer-Akademie
:
9783940692177
:
1
:
CHF 1.80
:
:
Angewandte Psychologie
:
German
:
100
:
DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Eine gute Präsentation setzt einen guten Auftritt voraus. In diesem Buch von Andreas Tronnier lernen Sie alle Tools kennen, die Sie für eine erfolgreiche Präsentation brauchen. Sie erfahren wie Sie Ihre Gestik und Haltung optimal nutzen können, wie wichtig es ist, Wirkungsakzente durch Pausen zu setzen. Aufgeschlüsselt in ein 8-Phasenmodell können Sie sich optimal auf Ihre kommende Präsentation vorbereiten. Sie werden aktiv dazu angeleitet, kleine Übungen durchzuführen und sich aufkommenden Unsicherheiten oder Ängsten zu stellen. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Kritik. Lernen Sie 'gekonnt kontern'. Nutzen Sie die Kunst der Selbstmotivation und achten Sie auch bei der Sprache auf positive Aussagen! Üben Sie Medien für sich effektiv zu nutzen und hinterlassen Sie so einen guten Eindruck bei Ihren Zuhörern!
Andreas Tronnier ist Dipl.-Verwaltungswirt und bereits über 22 Jahre als Berater für den öffent-lichen Dienst tätig. Seit 2000 ist er als Managementtrainer, Rhetoriklehrer und Coach tätig. Im Vordergrund steht für Ihn, individuelle Erfolgsstrategien zu entwickeln, die jeden dazu befähigen, seine Ziele in Beruf und Privatleben zu erreichen. www.nrp-rhetorik.de
Zu Beginn: Der erste Schritt
Am Besten beginnen wir freistehend. Wir nehmen unseren Platz dort ein, wo wir möglichst alle Zuhörer im Blickfeld haben und
später nicht zurücktreten müssen. Bevor wir"los reden", sehen wir unsere Zuhörer erst einmal offen und interessiert an. Mit einer
eröffnenden Geste, einer freundlichen Begrüßung und wohlüberlegten
Einleitung stimmen wir sie auf unser Thema ein.
Verfahren wir nach dem Motto"Gehen - Stehen - Sehen - Reden",
können wir anderen und auch uns selbst Sicherheit signalisieren.
Eine gute Präsentation setzt sich aus vielen Aspekten zusammen:
Es geht um unser Auftreten und unsere Wirkung, vom
kleinsten Blick bis zur klaren Körperhaltung. Es geht um die
Art der Darbietung dessen, was wir sagen oder zeigen wollen.
Und es geht darum, wie wir mit den Problemen umgehen, die
uns der Auftritt bereiten könnte. Alle diese Punkte spielen bei
einer guten Präsentation eine Rolle. Um alle diese Bereiche geht
es in einem Rhetorik-Training, das zu einer professionellen Präsentation
anleiten will.
Zu Beginn noch ein paar erste Einblicke:
Plötzlich bricht uns während einer Präsentation vor Aufregung der Atem, bricht die Stimme
und es wird schwer einen klaren Gedanken zu fassen. Da unser
Atem unsere Stimme antreibt, nimmt flaches, nervöses Atmen der Stimme die Kraft. Wenn wir vor Publikum sprechen, sollten
wir also tief atmen, uns beim Reden Zeit lassen und Pausen
einlegen. So können wir uns nicht nur die Redeangst nehmen,
sondern während des Sprechens auch weiterführende Gedanken
entwickeln.
Lange Sätze mit vielen Wörtern und einer Reihe von Nebensätzen
können zu einer Fallgrube für den Redner werden, weil wir
zum Ende eines solchen Satzes gar nicht mehr wissen, welchen
Gedanken wir ursprünglich zur Sprache bringen wollten. Kurze
Sätze kommen beim Zuhörer besser an.
Es erfordert besonderes Geschick mit Einwänden umzugehen.
Zum einen wollen wir uns nicht aus dem Konzept bringen lassen,
zum anderen soll der Wortwechsel nicht eskalieren. Achten
Sie bei Einwänden und Störungen darauf, dass Sie Ihre Emotionen
im Griff haben. So können Sie eher sachlich bleiben und
schlagfertig kontern.
Es kann ein Problem sein, wenn wir merken, dass uns nicht
richtig zugehört wird. Es gibt aber rhetorische Methoden, mit
denen man mehr Aufmerksamkeit erlangen kann. In eine Ansprache
eingebaute Fragen sind ein gutes Mittel um das Interesse
der Zuhörer zu wecken.