| Strategische Positionierung von kleinen und mittleren Unternehmen durch Entwicklung von Differenzierungsstrategien: Grundlagen, Konzept und Methodik an einem Praxisbeispiel | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 3 |
| Abkürzungsverzeichnis | 6 |
| 1 Einleitung | 9 |
| 1.1 Überblick | 9 |
| 1.2 Aufbau und Methodik dieses Buches | 10 |
| 1.3 Beschreibung des Unternehmens für das Strategiekonzept | 11 |
| 2 Theoretische Grundlagen | 12 |
| 2.1 Überblick | 12 |
| 2.2 Grundlagen des strategischen Managements | 12 |
| 2.2.1 Grundverständnis des strategischen Managements | 12 |
| 2.2.2 Der Strategiebegriff | 13 |
| 2.2.3 Ebenen des strategischen Managements | 14 |
| 2.2.4 Wettbewerbsvorteile | 15 |
| 2.2.5 Entwicklung von Zielen | 16 |
| 2.3 Strategisches Management auf Geschäftsfeldebene | 17 |
| 2.3.1 Prozess des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene | 17 |
| 2.4 Strategische Analyse auf Geschäftsfeldebene | 17 |
| 2.4.1 Externe Analyse | 17 |
| 2.4.2 Interne Analyse | 21 |
| 2.4.3 Situationsanalyse (SWOT) | 24 |
| 2.5 Formulierung und Auswahl von Strategien auf Geschäftsfeldebene | 25 |
| 2.5.1 Strategien auf Geschäftsfeldebene | 26 |
| 2.5.2 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen | 27 |
| 2.6 Strategieimplementierung | 28 |
| 2.7 Differenzierung | 28 |
| 2.7.1 Differenzierungsquellen | 29 |
| 2.7.2 Einflussgrößen der Einmaligkeit | 29 |
| 2.7.3 Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von Differenzierungsstrategien | 30 |
| 2.7.4 Schritte zur Differenzierung | 34 |
| 3 Strategische Analyse auf Geschäftsfeldebene | 36 |
| 3.1 Überblick | 36 |
| 3.2 Abgrenzung des derzeitigen Geschäftsfeldes | 36 |
| 3.3 Externe Analyse | 38 |
| 3.3.1 Analyse der Makroum | 38 |
| 3.3.2 Analyse der Mikroumwelt | 43 |
| 3.3.3 Chancen- Risiken- Profil | 48 |
| 3.4 Interne Analyse | 49 |
| 3.4.1 Stärken-Schwächen-Analyse | 49 |
| 3.4.2 Schritte zur Differenzierung | 50 |
| 3.4.3 Auswertung und Ermittlung von Differenzierungspotentialen | 54 |
| 4 Strategieformulierung und Auswahl von Strategien | 56 |
| 4.1 Überblick | 56 |
| 4.2 SWOT- Analyse | 56 |
| 4.2.1 Ableitung von Maßnahmen für den Bereich BAU Ausbau | 57 |
| 4.3 Entwicklung von Strategieoptionen | 58 |
| 4.3.1 Strategieoption I | 58 |
| 4.3.2 Strategieoption II | 61 |
| 4.3.3 Strategieoption II | 64 |
| 4.4 Bewertung der Strategieoptionen | 67 |
| 4.4.1 Nutzwertanalyse | 67 |
| 4.4.2 Auswertung | 69 |
| 4.5 Maßnahmen zur Umsetzung der ausgewählten Differenzierungsstrategie auf Geschäftsfeldebene | 70 |
| 4.5.1 Darstellung des zukünftigen strategischen Geschäftsfeldes | 70 |
| 4.5.2 Durchführung strategischer Maßnahmen auf Geschäftsfeldebene zur Umsetzung der Differenzierungsstrategie | 72 |
| 5 Zusammenfassung und Ausblick | 73 |
| 5.1 Zusammenfassung | 73 |
| 5.2 Ausblick für eine weitere Vorgehensweise | 74 |
| Literaturverzeichnis | 77 |
| Abbildungs-, Tabellen- und Formelverzeichnis | 79 |
| ANLAGEN | 81 |
| Anlagenverzeichnis | 82 |
| Anlage 1 Verknüpfung der Wertkette Abnehmer (Kunde) mit der Wertkette des Bereiches BAU Ausbau | 83 |
| Anlage 2 Fragebogen Stärken/ Schwächen/ Kundenwünsche | 84 |
| Anlage 3 Anzahl der beantworteten Fragen nach Wichtigkeit | 86 |
| Anlage 4 Summe der abgegebenen Antworten nach Wichtigkeit | 89 |
| Anlage 5 Ergebnisse der Befragung | 92 |
| Anlage 6 Stärken- Schwächen- Profil mit Wichtigkeit für den Kunden | 93 |