| Multiplikatoren –Mogelpackung oder Wunderwaffe?Was das Multiplikatorenprinzipin der betrieblichen Bildungtatsächlich leisten kann | 1 |
---|
| Inhalt | 1 |
| 3 | 1 |
---|
| 1 Einleitung | 5 |
| 2 Betriebliche Bildung und Ökonomie | 8 |
| 2.1 Organisations- und Arbeitsstrukturen | 8 |
| 2.2 Betriebliche Bildung | 9 |
| 2.2.1 Aufgaben betrieblicher Bildung | 10 |
| 2.2.2 Ziele der betrieblichen Bildung | 10 |
| 2.2.3 Arten der betrieblichen Bildung | 11 |
| 2.2.4 Transferproblematik | 12 |
| 2.2.5 Einflussfaktoren für Transfererfolg | 13 |
| 2.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz | 15 |
| 2.4 Arbeitsplatznahes Lernen | 16 |
| 2.5 Organisationales Lernen | 17 |
| 2.5.1 Die erste Evolutionsstufe: Organisationsentwicklung | 18 |
| 2.5.2 Die zweite Evolutionsstufe: Die lernende Organisation | 19 |
| 2.5.3 Die dritte Evolutionsstufe: Wissensmanagement | 20 |
| 2.5.4 Implizites Wissen | 21 |
| 3 Multiplikatorenkonzepte als Option für die betriebliche Bildungsarbeit | 22 |
| 3.1 Hierarchieorientierte Hauptströmungen | 24 |
| 3.1.1 Exkurs Peer Learning | 25 |
| 3.2 Implementierung des Multiplikatorenansatzes | 26 |
| 3.2.1 Auswahl von Multiplikatoren | 27 |
| 3.2.2 Betriebspädagogen | 28 |
| 3.2.3 Direkte Vorgesetzte | 29 |
| 3.2.4 Erfahrene Mitarbeiter | 30 |
| 3.3 Externe Dozenten versus Multiplikatoren | 31 |
| 4 Erwachsenenpädagogische Grundsätze | 34 |
| 4.1 Grundsätze für Lehrende | 34 |
| 4.2 Grundsätze für den Betrieb | 35 |
| 5 Die stationäre Altenpflege | 36 |
| 5.1 Ökonomische und finanzielle Rahmenbedingungen | 37 |
| 5.2 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen | 38 |
| 5.3 Anforderungen an Pflegeheime als Arbeitgeber | 39 |
| 5.4 Der Beruf der Altenpflege | 40 |
| 5.4.1 Aufgaben der Altenpflege | 40 |
| 5.4.2 Belastungen in der Altenpflege | 41 |
| 5.4.3 Teamarbeit als Organisationsprinzip | 43 |
| 5.4.4 Auswirkungen von Teamarbeit auf Entwicklungspotenziale | 44 |
| 5.4.5 Lernen als Teamprozess | 45 |
| 5.5 Weiterbildungsinhalte in der Altenpflege | 46 |
| 5.6 Betriebliche Weiterbildung in Pflegeheimen | 48 |
| 5.7 Der Multiplikatorenansatz in der Altenpflege | 49 |
| 5.7.1 Potenzielle Inhalte für den Multiplikatorenansatz | 50 |
| 5.8 Qualifizierung betrieblicher Multiplikatoren | 52 |
| 5.8.1 Rollen und Rahmenbedingungen | 53 |
| 5.9 Potenzielle Multiplikatoren in der Altenpflege | 55 |
| 5.9.1 Pflegefachkräfte als Multiplikatoren | 55 |
| 5.9.2 Praxisanleiter als Multiplikatoren | 56 |
| 5.9.3 Vorgesetze als Multiplikatoren | 58 |
| 5.9.4 Bewertung des Multiplikatorenansatzes | 59 |
| 6 Schlusswort | 62 |
| 7 Literaturverzeichnis | 67 |
| 8 Anhang | 75 |
| Autorenprofil | 79 |