: Viktor Vahdat
: Das Grüne Band Europas: Im Spannungsfeld von Naturschutz und Tourismus
: Diplomica Verlag GmbH
: 9783842840928
: 1
: CHF 27.10
:
: Stadt-, Raum- und Landschaftsplanung
: German
: 107
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In diesem Buch wird das Grüne Band Europas im Spannungsfeld von Naturschutz und Tourismus behandelt. Zu Beginn wird ein kurzer Einblick in die Geschichte des Grünen Bandes bzw. des Eisernen Vorhangs und dessen Auflösung gegeben. Dann folgt ein Überblick über die verschiedenen Abschnitte, das Fennoskandische, das Zentraleuropäische und das Südosteuropäische Grüne Band. Einen Schwerpunkt in diesem Buch bildet das ambivalente Verhältnis von Naturschutz und Tourismus. Grundsätzlich gilt, dass eine saubere und intakte Natur, die Basis aller Arten von Naturtourismus darstellt. Doch durch Übernutzung kann die Natur 'zu Tode geliebt' und letztendlich zerstört werden. Nachhaltiges Handeln ist daher notwendig, um die Natur zu erhalten. Deshalb wurden auch schon nachhaltige Formen von Tourismus, wie z.B. der Ökotourismus, entwickelt. Die verschiedenen Ausprägungen von Ökotourismus werden beschrieben und die möglichen negativen Einwirkungen auf die Umwelt präsentiert. Echter nachhaltiger Fremdenverkehr hat im Idealfall positive Effekte für die Regionalentwicklung, da durch nachhaltigen Tourismus lokales Einkommen erzeugt wird und somit die Lokalentwicklung gestärkt werden kann. Zusätzlich ist es möglich, dass durch ihn auch die Akzeptanz der Bevölkerung für Naturschutzmaßnahmen erhöht und Geld für weitere Verbesserungen lukriert wird. Es gilt jedoch vieles zu beachten, um sicherzustellen, dass einerseits die Nachhaltigkeit, andererseits die positiven Auswirkungen auf die Region gewährleistet werden. Neben dem theoretischen Hintergrund wird auch die Rolle des Tourismus am Grünen Band Europas erörtert und Beispiele, wie die Prespa-Ohrid Region am Südosteuropäischen Band und den Europa-Radweg Eiserner Vorhang, der sich über das gesamte Grüne Band Europas erstreckt, angeführt.

Viktor Vahdat, Bachelor of Science, wurde 1989 in Innsbruck geboren und wuchs in Oberösterreich auf. Seit seinem Schulabschluss in Steyr, ist der Autor regelmäßig für mehrere Wochen unterwegs und dies meist mit dem Rad, dem Boot oder zu Fuß. So bestritt er beispielsweise den Donauradweg von Österreich zum Schwarzen Meer (2008), die Fortsetzung durch Bulgarien und die Türkei bis in den Iran (2009) und auf dem Tandem den Weg von Österreich nach Portugal (2012). Aufgrund der Liebe zur Natur und dem Interesse für die Natur, begann er 2008 mit dem Studium der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur (BOKU), in Wien. Durch die vielen eigenen Reiseerfahrungen motiviert, arbeitet er u. a. zum Thema Tourismus und Naturschutz und verfasste 2011 dieses Buch.
Das Grüne Band Europas: Im Spannungsfeld von Naturschutz und Tourismus1
Vorwort3
Abstract5
Zusammenfassung5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung11
2 Methode13
2.1 Literaturübersicht13
2.2 Problemlösungsweg13
3 Das Grüne Band Europas15
3.1 Geschichte: „Wie kam es zum Grünen Band?“15
3.1.1 Der Eiserne Vorhang15
3.1.2 Die Wiedervereinigung Deutschlands17
3.2 Entstehung des Grünen Bandes17
3.2.1 Das Grüne Band Deutschlands17
3.2.2 Das Grüne Band Europas19
3.3 Allgemeine geografische Beschreibung des Grünen BandesEuropas21
3.3.1 Das Fennoskandische Grüne Band – Fennoscandian Green Belt21
3.3.2 Das Zentraleuropäische Grüne Band – Central European GreenBelt21
3.3.3 Das Südosteuropäische Grüne Band – South Eastern EuropeanGreen Belt23
4 Das Grüne Band im Spannungsfeld von Naturschutzund Tourismus25
4.1 Überblick über die verschiedenen Formen von Tourismus25
4.1.1 Massentourismus25
4.1.2 Verantwortungsvolle Formen von Tourismus25
4.2 Eignet sich das Grüne Band Europas für den Tourismus?31
4.3 Tourismus am Grünen Band33
4.3.1 Vermarktung von Tourismus am Grünen Band35
4.3.2 Das touristische Angebot35
4.3.3 Die touristische Nachfrage35
4.3.4 Managementoptionen für Tourismus am Grünen Band37
4.3.5 Biosphärenreservate – PAN-Parks37
4.3.6 Umfassendes BesucherInnenmanagement37
4.3.7 Allgemeine Feststellungen über den Tourismus am Grünen Band37
4.4 Eignet sich der Tourismus für das Grüne Band?39
5 Beispiele für Touristische Nutzungen am Grünen Band43
5.1 Prespa-Ohrid Region43
5.1.1 Allgemeiner geografischer Überblick43
5.1.2 Gefährdungsfaktoren und Zielsetzung des Prespa-Nationalparks45
5.1.3 Die Fauna der Prespa – Ohrid Region47
5.1.4 Die Flora der Prespa – Ohrid Region47
5.1.5 Tourismus in der Prespa – Ohrid Region47
5.1.6 Zusammenschau von Tourismus und Naturschutz im Gebiet49
5.2 Iron Curtain Trail (ICT) – Europa-Radweg Eiserner Vorhang49
5.2.1 Allgemeine Informationen über den ICT49
5.2.2 Der Iron Curtain Trail im Spannungsfeld von Tourismus undNaturschutz49
6 Naturschutz49
5349
6.1 Einleitung53
6.2 Auswirkungen der Aktivitäten von NaturtouristInnen55
6.2.1 Wandern55
6.2.2 Radfahren55
6.2.3 Mountainbiking55
6.2.4 Klettern55
6.2.5 Reiten57
6.2.6 Sportarten im Luftraum – Paragleiten, Segelfliegen57
6.2.7 Wintersportarten57
6.2.8 Wassersportarten57
6.2.9 Motorisierte „Sportarten“59
6.2.10 Naturbeobachtung - Birdwatching59
6.3 Verhätnis von Tourismus und Naturschutz - Kann nachhaltiger Tourismus erreicht werden?63
6.3.1 Finanzierung65
6.3.2 Trends im naturnahen Tourismus65
6.3.3 Deckmäntelchen Ökotourismus67
6.3.4 Conclusio: Tourismus - Naturschutz67
6.4 Schutzkategorien und deren Eigenschaften - Management69
6.4.1 IUCN-Schutzkategorien69
6.4.2 UNESCO-Schutzkategorien69
7 Diskussion73
8 Literaturverzeichnis77
8.1 Analoge Quellen77
8.1.1 Monografien77
8.1.2 Zeitschriften77
8.2 Digitale Quellen79
8.2.1 Publikationen79
8.2.2 Präsentationen79
8.2.3 Homepages79
9 Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis83
9.1 Abbildungsverzeichnis83
9.2 Tabellenverzeichnis83
9.3 Abkürzungsverzeichnis83
10 Anhang85
A.1 Übersichtstabelle85
A.2 Tier- und Pflanzenartentabelle89
A.3 Quer durch das Grüne Band Europas - Allgemeiner Überblick91
A.3.1 Das Fennoscandische Grüne Band – „Fennoscandian GreenBelt“91
A.3.2 Südosteuropäisches Grünes Band99
A.4 Überblickskarte105