| Morbi-RSA,Versorgungsmanagement und Wettbewerb der Krankenkassen: Strategische Ausrichtung von Betriebskrankenkassen im Versorgungsmarkt | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 3 |
| Abkürzungs- und Akronymverzeichnis | 5 |
| Abbildungsverzeichnis | 6 |
| Tabellenverzeichnis | 7 |
| 1 Einleitung | 9 |
| 1.1 Ausgangssituation | 9 |
| 1.2 Problemstellung | 10 |
| 1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 10 |
| 2 Der Markt in der Gesetzlichen Krankenversicherung | 13 |
| 2.1 Tripolarer GKV-Markt | 13 |
| 2.2 Informationsasymmetrien | 15 |
| 2.3 Neues Rollenverständnis der Krankenkassen | 17 |
| 2.4 Das Verhalten der Versicherten | 18 |
| 2.5 Steigende Gesundheitsausgaben: „Teufelskreis“ und Wachstumsmarkt | 19 |
| 3 Wettbewerb im Wandel – der Gesundheitsfonds | 21 |
| 3.1 Wettbewerb im Versicherungsmarkt bis Ende 2008 | 21 |
| 3.2 Wandel in der Finanzierung: der Gesundheitsfonds | 24 |
| 3.3 Folgen des Gesundheitsfonds für den Wettbewerb | 27 |
| 4 Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich als Ausgangspunkt für Versorgungsmanagement | 31 |
| 4.1 Ziele, Aufbau und Funktion des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs | 31 |
| 4.1.1 Berücksichtung von Krankheiten im Risikostrukturausgleich | 31 |
| 4.1.2 Prospektiver Ansatz | 33 |
| 4.1.3 Von der Diagnose zur Ausgleichzahlung | 33 |
| 4.1.4 Weiterentwicklung des Morbi-RSA 2010 | 34 |
| 4.1.5 Manipulationsanfälligkeit des Morbi-RSA | 35 |
| 4.2 Anreizwirkungen des Morbi-RSA | 36 |
| 5 Handlungsfelder der Krankenkassen im Versorgungsmanagement | 39 |
| 5.1 Versorgungsmanagement durch die Krankenkassen | 39 |
| 5.2 Wettbewerb im Versorgungsmarkt – Selektives Kontrahieren | 42 |
| 5.2.1 Gesetzliche Regelungen zum selektiven Kontrahieren | 44 |
| 5.2.2 Ökonomische Bedeutung des selektiven Kontrahierens | 46 |
| 5.2.3 Selektives Kontrahieren – Unterschiede zum Kollektivvertrag | 47 |
| 5.2.4 Vertragstypen und Vergütungsformen von Selektivverträgen | 49 |
| 5.2.5 Transaktionskosten | 51 |
| 5.2.6 Selektivverträge – Chancen und Risiken für die Krankenkassen | 52 |
| 5.3 Versorgungsmanagement und selektives Kontrahieren – Anforderungenan die Krankenkassen | 54 |
| 6 Die Betriebskrankenkassen im Wettbewerb | 57 |
| 6.1 Branchenstruktur des GKV-Marktes | 57 |
| 6.2 Konkurrenzanalyse der gesetzlichen Krankenkassen | 60 |
| 6.3 BKK Typologie | 62 |
| 6.4 Umfeld- und Unternehmensanalyse | 63 |
| 6.5 Strategiekonzeption | 65 |
| 7 Fazit: Betriebskrankenkassen im Versorgungsmarkt | 67 |
| Literaturverzeichnis | 69 |