| Der Blockbuster: Wie man einen Kassenschlager produziert: Eine Studie mit den Schwerpunkten Dramaturgie, Finanzierungssysteme und Marketing | 1 |
---|
| Vorwort | 4 |
| Inhaltsverzeichnis | 5 |
| 1 Einführung | 8 |
| 2 Allgemeine Entwicklung des deutschen Kinomarkts – Benchmark nationaler undinternationaler Kinoproduktionen | 12 |
| 2.1 Blockbuster 2010 | 12 |
| 2.2 Umsatz | 13 |
| 2.3 Durchschnittspreis | 14 |
| 2.4 Besucherzahlen | 15 |
| 2.5 Altersstruktur der Kinobesucher | 15 |
| 2.6 Reichweiten | 16 |
| 2.7 Durchschnittliche Besuchsintensität | 17 |
| 2.8 Analyse des deutschen Films | 18 |
| 2.9 Kinderfilm | 21 |
| 2.10 3D-Kinomarkt | 23 |
| 3 Erfolgsfaktoren aus Sicht der psychoanalytischen Filmanalyse | 28 |
| 3.1 Grundthematiken | 29 |
| 3.1.1 Erotik | 30 |
| 3.1.2 Einfluss und Macht | 30 |
| 3.1.3 Chaos und Ordnung | 30 |
| 3.1.4 Grenzerfahrungen und Extrembedingungen | 31 |
| 3.1.5 Bedeutung der Grundthematiken | 31 |
| 3.2 Aktuelle Zeitströmungen | 31 |
| 4 Stoffentwicklung | 34 |
| 4.1 Ursprung der äußeren Form – Mythos undArchetypen | 35 |
| 4.2 Das Grundgerüst | 36 |
| 4.3 Die 12 Stadien der Heldenreise nach Vogler | 37 |
| 4.4 Die Reise des Helden in drei Akten | 43 |
| 4.5 Typische Charaktere – die sieben wichtigsten Archetypen | 44 |
| 4.5.1 Der Held | 45 |
| 4.5.2 Der Mentor | 46 |
| 4.5.3 Der Schwellenhüter | 47 |
| 4.5.4 Der Herold | 48 |
| 4.5.5 Der Gestaltwandler | 48 |
| 4.5.6 Der Schatten | 50 |
| 4.5.7 Der Trickster | 51 |
| 5 Finanzierungssysteme – Finanzierung undRefinanzierung | 52 |
| 5.1 Finanzierungsinstrumente | 54 |
| 5.1.1 Beteiligung großer Fernsehsender | 54 |
| 5.1.2 Tax Shelters | 55 |
| 5.1.3 Tax Credits | 55 |
| 5.1.4 Koproduktionen | 56 |
| 5.1.5 Kofinanzierung | 57 |
| 5.1.6 Sponsoring | 57 |
| 5.1.7 Bank Gap | 58 |
| 5.1.8 Beteiligungsfinanzierung | 58 |
| 5.1.9 Rückstellungen | 59 |
| 5.1.10 Dienstleistungskoproduktion | 59 |
| 5.1.11 Beistellungen | 60 |
| 5.1.12 Bank Discount | 61 |
| 5.1.13 Eigenanteile | 61 |
| 5.1.14 Förderungen | 61 |
| 5.1.15 Die richtige Kombination einzelner Finanzierungselemente | 66 |
| 5.2 Instrumente und Mechanismen der Refinanzierung | 68 |
| 5.2.1 Kleine Fernsehsender | 68 |
| 5.2.2 Kino und Verleiher | 69 |
| 5.2.3 DVD-Rechte | 71 |
| 5.2.4 VoD-Rechte | 71 |
| 5.2.5 Weltvertriebe | 72 |
| 5.2.6 Ancillary | 73 |
| 5.2.7 Barter | 73 |
| 5.2.8 Merchandising | 74 |
| 5.2.9 Product-Placement | 74 |
| 5.2.10 Refinanzierungselemente als Grundlage für den Lizenzhandel | 75 |
| 5.2.11 Verwertungsketten | 75 |
| 6 Weitere Erfolgsfaktoren | 78 |
| 6.1 Cast | 78 |
| 6.2 Regisseur | 80 |
| 6.3 Literaturverfilmung | 81 |
| 6.4 Sequels und Remakes | 82 |
| 6.5 Prädikate und Auszeichnungen | 83 |
| 6.6 Testscreenings und Publikumsforschung | 84 |
| 6.7 Verleiher | 84 |
| 7 Instrumente des Marketings | 86 |
| 7.1 Klassische Werbeformen | 87 |
| 7.2 Massenstart | 93 |
| 7.3 Releasezeitpunkt | 95 |
| 7.4 Eröffnungswochenende | 95 |
| 7.5 Umfrage zu Hexe Lilli | 98 |
| 8 Resümee | 102 |
| Abbildungsverzeichnis | 104 |
| Literaturverzeichnis | 105 |
| Internetverzeichnis | 109 |
| Anhang | 112 |
| Abkürzungsverzeichnis | 113 |
| Fragebogen zum Kinobesuch (Jugendliche) | 114 |
| Fragebogen zum Kinobesuch (Erwachsene) | 116 |