: Robin Seiser
: Der Blockbuster: Wie man einen Kassenschlager produziert: Eine Studie mit den Schwerpunkten Dramaturgie, Finanzierungssysteme und Marketing
: Diplomica Verlag GmbH
: 9783842840768
: 1
: CHF 22.60
:
: Fotografie, Film, Video, TV
: German
: 118
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie produziert man einen wirtschaftlich erfolgreichen Kinofilm?
Gerade einmal 20 bis 30 große Filmproduktionen stellen im Jahr etwa drei bis acht Kinofilme und knapp ein Dutzend TV-Filme her. Die meisten anderen Produktionsfirmen konkurrieren auf dem Low-Budget-Markt miteinander. Das Überleben vieler Firmen korreliert somit nicht selten mit dem Erfolg einzelner Filmprojekte. Wer sich bei einer derart hohen Wettbewerbsintensität auf dem nationalen und internationalen Filmmarkt behaupten will, muss sich die Frage stellen, warum manche Filme erfolgreicher sind als andere. Vor diesem Hintergrund will dieses Kompendium angehenden Filmemachern und Produktionsstudenten hilfreiche Tipps und Anregungen liefern, wie mit einem deutschen Kinofilm kommerzieller Erfolg im Vorfeld strategisch geplant werden kann. Im Fokus stehen die Themen Dramaturgie, Finanzierungssysteme und Marketing. Dabei helfen zahlreiche Filmbeispiele, wesentliche Punkte zu veranschaulichen. Für das Kapitel 'Stoffentwicklung' wird exemplarisch der Film 'Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch' (DE/AT/ES/IT 2009) herangezogen. Zum einen orientiert sich dieses Werk beispielhaft an Voglers 'Heldenreise', mit deren Hilfe dramaturgische Stationen und Wendepunkte leicht nachvollzogen werden können. Zum anderen ist 'Hexe Lilli' als Kinderfilm für einen wirtschaftlichen Erfolg geradezu prädestiniert.
Grundlagen für dieses Buch sind neben umfangreichen Literatur- und Internetrecherchen vor allem die Sichtung unzähliger
Kinofilme sowie verschiedene Gespräche und Interviews mit Brancheninternen.

Robin Seiser wurde 1974 in Grenå, Dänemark geboren. Ca. 21 Jahre später jobbte er für verschiedene Werbefilmproduktionen. Angefangen als Produktionsfahrer für TV- Commercials, avancierte er bald zum Aufnahmeleiter und Regieassistenten für verschiedene TV- und Kinoproduktionen. Der Autor studierte Politische Wissenschaften am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universitä München und absolvierte unter anderem. Praktika bei RTL II und e+p commercial. Parallel dazu arbeitete er zunehmend auch auf inhaltlicher Ebene und ist somit seit vielen Jahren nicht nur als Produktionsleiter, sondern auch als Autor und Regisseur für verschiedene Imagefilmproduktionen tätig. Um seinem praktischen Know-how ein wissenschaftstheoretisches Fundament zu geben, entschied sich der Autor zu einem berufsbegleitenden Masterstudium im Bereich 'TV und Film - Produktion'. Dieses schloss er am Österreichischen Studienzentrum für Film, an der Donau-Universität Krems, mit Auszeichnung ab. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem fiktionalen Langspielfilm motivierte ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Der Blockbuster: Wie man einen Kassenschlager produziert: Eine Studie mit den Schwerpunkten Dramaturgie, Finanzierungssysteme und Marketing1
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
1 Einführung8
2 Allgemeine Entwicklung des deutschen Kinomarkts – Benchmark nationaler undinternationaler Kinoproduktionen12
2.1 Blockbuster 201012
2.2 Umsatz13
2.3 Durchschnittspreis14
2.4 Besucherzahlen15
2.5 Altersstruktur der Kinobesucher15
2.6 Reichweiten16
2.7 Durchschnittliche Besuchsintensität17
2.8 Analyse des deutschen Films18
2.9 Kinderfilm21
2.10 3D-Kinomarkt23
3 Erfolgsfaktoren aus Sicht der psychoanalytischen Filmanalyse28
3.1 Grundthematiken29
3.1.1 Erotik30
3.1.2 Einfluss und Macht30
3.1.3 Chaos und Ordnung30
3.1.4 Grenzerfahrungen und Extrembedingungen31
3.1.5 Bedeutung der Grundthematiken31
3.2 Aktuelle Zeitströmungen31
4 Stoffentwicklung34
4.1 Ursprung der äußeren Form – Mythos undArchetypen35
4.2 Das Grundgerüst36
4.3 Die 12 Stadien der Heldenreise nach Vogler37
4.4 Die Reise des Helden in drei Akten43
4.5 Typische Charaktere – die sieben wichtigsten Archetypen44
4.5.1 Der Held45
4.5.2 Der Mentor46
4.5.3 Der Schwellenhüter47
4.5.4 Der Herold48
4.5.5 Der Gestaltwandler48
4.5.6 Der Schatten50
4.5.7 Der Trickster51
5 Finanzierungssysteme – Finanzierung undRefinanzierung52
5.1 Finanzierungsinstrumente54
5.1.1 Beteiligung großer Fernsehsender54
5.1.2 Tax Shelters55
5.1.3 Tax Credits55
5.1.4 Koproduktionen56
5.1.5 Kofinanzierung57
5.1.6 Sponsoring57
5.1.7 Bank Gap58
5.1.8 Beteiligungsfinanzierung58
5.1.9 Rückstellungen59
5.1.10 Dienstleistungskoproduktion59
5.1.11 Beistellungen60
5.1.12 Bank Discount61
5.1.13 Eigenanteile61
5.1.14 Förderungen61
5.1.15 Die richtige Kombination einzelner Finanzierungselemente66
5.2 Instrumente und Mechanismen der Refinanzierung68
5.2.1 Kleine Fernsehsender68
5.2.2 Kino und Verleiher69
5.2.3 DVD-Rechte71
5.2.4 VoD-Rechte71
5.2.5 Weltvertriebe72
5.2.6 Ancillary73
5.2.7 Barter73
5.2.8 Merchandising74
5.2.9 Product-Placement74
5.2.10 Refinanzierungselemente als Grundlage für den Lizenzhandel75
5.2.11 Verwertungsketten75
6 Weitere Erfolgsfaktoren78
6.1 Cast78
6.2 Regisseur80
6.3 Literaturverfilmung81
6.4 Sequels und Remakes82
6.5 Prädikate und Auszeichnungen83
6.6 Testscreenings und Publikumsforschung84
6.7 Verleiher84
7 Instrumente des Marketings86
7.1 Klassische Werbeformen87
7.2 Massenstart93
7.3 Releasezeitpunkt95
7.4 Eröffnungswochenende95
7.5 Umfrage zu Hexe Lilli98
8 Resümee102
Abbildungsverzeichnis104
Literaturverzeichnis105
Internetverzeichnis109
Anhang112
Abkürzungsverzeichnis113
Fragebogen zum Kinobesuch (Jugendliche)114
Fragebogen zum Kinobesuch (Erwachsene)116