| Elitenwandel in Syrien: Wie Bashar al-Assad sein Image als Reformer verspielte | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 3 |
| 1 Einleitung | 6 |
| 1.1 Thema | 6 |
| 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise | 6 |
| 1.3 Fallauswahl | 7 |
| 1.4 Forschungstand | 8 |
| 1.4.1 Politischer Wandel in der arabischen Welt | 8 |
| 1.4.2 Transformation ohne Transition | 9 |
| 1.4.3 Elitenwandel im arabischen Raum | 10 |
| 2 Theoretische und konzeptionelle Vorüberlegungen | 12 |
| 2.1 Grundprämisse | 12 |
| 2.2 Definitionen | 12 |
| 2.2.1 Eliten und das Konzept der „Politisch Relevanten Eliten“ | 12 |
| 2.2.2 Elitenwandel | 13 |
| 2.3 Hypothesen und Aufbau der empirischen Untersuchung | 14 |
| 2.3.1 Erster Analyseteil | 14 |
| 2.3.2 Zweiter Analyseteil | 15 |
| 2.3.3 Schlussbetrachtung | 18 |
| 2.4 Zeitlicher Rahmen der empirischen Analyse | 18 |
| 2.5 Literatur und Quellenanalyse | 18 |
| 3 Empirische Analyse Teil I | 22 |
| 3.1 Daten und Fakten zu Syrien | 22 |
| 3.2 Politik und Gesellschaft in Syrien | 22 |
| 3.2.1 Das politische System Syriens | 22 |
| 3.2.2 Die syrische Gesellschaft | 23 |
| 3.2.3 Das neopatrimoniale System in Syrien | 24 |
| 3.3 Identifikation und Wandel der politisch relevanten Eliten | 25 |
| 3.3.1 Die Familie al-Assad | 26 |
| 3.3.2 Die Regierung | 30 |
| 3.3.3 Die Baath-Partei | 32 |
| 3.3.4 Der Sicherheitsapparat | 33 |
| 3.3.5 Die Alawiten | 36 |
| 3.3.6 Die „Syrian Computer Society“ | 37 |
| 3.3.7 Die Wirtschaft | 37 |
| 3.4 Bewertung der Kriterien eines Elitenwandels in Syrien | 38 |
| 3.4.1 Personeller Wandel | 38 |
| 3.4.2 Institutioneller Wandel | 42 |
| 3.4.3 Wandel im Zugang | 43 |
| 3.4.4 Wandel in der politischen Ausrichtung | 45 |
| 3.4.5 Motive des Wandels | 48 |
| 3.5 Analyseergebnis Teil I | 49 |
| 3.5.1 Zusammenfassung | 49 |
| 3.5.2 Bewertung und Schlussfolgerungen | 49 |
| 4 Empirische Analyse Teil II | 53 |
| 4.1 Die Syrienkrise im Überblick | 53 |
| 4.1.1 Entwicklung der syrischen Protestbewegung | 53 |
| 4.1.2 Konfliktthemen | 55 |
| 4.2 Das Regime | 55 |
| 4.2.1 Reaktion des Regimes auf die Proteste | 56 |
| 4.2.2 Präsident Bashar al-Assads Machtverlust | 58 |
| 4.2.3 Schwächung des Sicherheitsapparates | 59 |
| 4.2.4 Schwächung der übrigen Machtfaktoren des Regimes | 62 |
| 4.2.4.1 Der konfessionelle Machtfaktor | 62 |
| 4.2.5 Zusammenfassung und Bewertung | 65 |
| 4.3 Die Opposition | 66 |
| 4.3.1 Die politische Landkarte der syrischen Opposition | 67 |
| 4.3.2 Die traditionelle politische Opposition | 68 |
| 4.3.3 Neue Aktivisten und lokale Netzwerke | 71 |
| 4.3.4 Organisierter bewaffneter Widerstand | 72 |
| 4.3.5 Neue Organisationsstrukturen der politischen Opposition | 74 |
| 4.3.6 Koordinationsbemühungen der syrischen Opposition | 77 |
| 4.3.7 Zusammenfassung und Bewertung | 79 |
| 4.4 Die Rolle der Massen | 80 |
| 4.4.1 Die allgemeine Bedeutung von Massen | 80 |
| 4.4.2 Die Rolle der syrischen Bevölkerungsmasse | 80 |
| 4.4.3 Zusammenfassung und Bewertung | 82 |
| 4.5 Einflussmöglichkeiten externer Akteure | 83 |
| 4.5.1 Relevante externe Akteure | 84 |
| 4.5.2 Regionale Akteure | 84 |
| 4.5.3 Internationale Akteure | 88 |
| 4.5.4 Sanktionsmaßnahmen | 91 |
| 4.5.5 Militärische Maßnahmen | 92 |
| 4.5.6 Zusammenfassung und Bewertung | 93 |
| 4.6 Aktuelle Entwicklungen | 95 |
| 4.7 Analyseergebnis Teil II | 96 |
| 4.7.1 Zusammenfassung | 96 |
| 4.7.2 Bewertung | 97 |
| 5 Schlussbetrachtung | 99 |
| 5.1 Urteil über die Amtszeit Bashar al-Assads | 99 |
| 5.2 Ausblick | 100 |
| 5.2.1 Szenarien | 100 |
| 5.2.2 Nationaler Dialog als Lösungsansatz | 100 |
| 5.3 Implikationen der Analyseergebnisse für Theorie und Praxis | 102 |
| 5.3.1 Implikationen für Wissenschaft und Forschung | 102 |
| 5.3.2 Implikationen für die politische Praxis | 103 |
| Abkürzungsverzeichnis | 105 |
| Literatur- und Quellenverzeichnis | 106 |
| Abbildungsverzeichnis | 129 |