: Platon
: Maximilian Forschner
: I 1 Euthyphron Übersetzung und Kommentar
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647304007
: Platon Werke
: 1
: CHF 80.00
:
: Philosophie
: German
: 212
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Platons Dialog Euthyphron, wenngleich dem Umfang nach klein, ist ein in vielerlei Hinsicht bedeutendes und beachtenswertes Werk. Es ist der erste in unserem Kulturkreis greifbare ausführliche und geschlossene philosophische Text, der sich mit der Frage beschäftigt, was unter Frömmigkeit und Pietät zu verstehen ist, und in welcher Beziehung Pietät zu menschlicher Rechtschaffenheit steht. Für jene, denen die Klärung und Beantwortung dieser Frage ein Anliegen ist, gehört der Text zur Pflichtlektüre. Die Gesichtspunkte, nach denen Sokrates/Platon in diesem Dialog eine Antwort auf die Frage sucht, sind von zeitloser Relevanz. Maximilian Forschners Kommentar ordnet ihn in das Gesamtwerk ein, erläutert den zeitgeschichtlichen Hintergrund und geht detailliert auf die einzelnen Abschnitte ein.

Dr. Maximilian Forschner ist emer. Professor am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-Nürnberg.
Cover 1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents8
Body10
Vorwort10
Übersetzung12
Kommentar32
Einleitung34
1. Die Szenerie: 2a–5c41
1.1 Die Figur Euthyphron43
1.2 Der Fall Sokrates50
1.3 Der Fall des Euthyphron63
1.4 Der Rechtsrahmen der Verfahren70
2. Gliederung und Ausgangsfrage: 5c8–d779
2.1.Argumentationsgang79
2.2 Scheinantwort und Präzisierung der Frage: 5d8–6e1081
3. Erste Diskussionsrunde: 6e11–11b5115
3.1 Erster Definitionsvorschlag: Fromm ist, was die Götter lieben: 6e11–8b6115
3.2 Revision des ersten Definitionsvorschlags. Offene Beweislast: 8b7–9e9123
3.3 Erschütterung der ersten Definition: Fromm ist, was alle Götter lieben: 10a1–11b5130
4. Zwischenspiel. Das Daidalosmotiv: 11b6–e4139
5. Hilfestellung des Sokrates: Frömmigkeit als Teil des Gerechten: 11e4–12d4146
6. Zweite Diskussionsrunde: 12e5–16a4152
6.1 Zweiter Definitionsvorschlag: Frömmigkeit als Gottesdienst: 12e5–13d4152
6.2 Erste Modifikation der Definition: Frömmigkeit als ‚dienender‘ Gottesdienst: 13d5–14a10157
6.3 Zweite Modifikation der Definition: Frömmigkeit als Sichverstehen auf Opfern und Beten: 1 4a11–15b6160
7. Aufweis des Zirkels und Abbruch der Diskussion: 15b7–16a4172
8. Sokratische Frömmigkeit176
Literaturverzeichnis192
Register203
Namen203
Sachen206
Stellen209
Back Cover209
218209