: Jermaine Jackson
: You are not alone Mein Bruder Michael Jackson
: Hannibal
: 9783854453819
: 1
: CHF 8.90
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 560
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Es war ein weltweites, sehr bewegendes TV-Ereignis, als Jermaine Jackson bei der Trauerfeier für seinen am 25. Juni 2009 verstorbenen Bruder Michael den Song Smile sang. In diesem Buch hat er seine Erinnerungen an den mit Abstand erfolgreichsten Star in seiner berühmten Familie niedergeschrieben. Viele Anekdoten und intime Einblicke hinter die Kulissen der Jackson-Familie sorgen dabei für spannenden Lesestoff. In chronologischer Erzählweise beginnt er mit der gemeinsamen Kindheit und den ersten Erfolgen mit den Jackson Five bei Motown, wo der siebenjährige Michael Leadsänger wurde. Dann die Solo-Karriere, die Entwicklung des legendären Moonwalk, die weltweiten Erfolge. In den 1990er Jahren die Geschichten um Neverland, die schlimmen Anschuldigungen wegen Kindesmissbrauchs, erneute Anklage und spektakulärer Freispruch im Jahr 2005. Das angekündigte Comeback, der plötzliche und unerwartete Tod des Bruders. Jermaine kennt seinen nur vier Jahre jüngeren Bruder von Geburt an so gut, wie es nur einem Familienmitglied möglich ist. Michael Jacksons Ansichten, seine Wünsche, Träume und Hoffnungen. Dabei geht Jermaine schonungslos offen mit den vielen Skandalen um, die seinen Bruder über viele Jahre begleiteten. Mit diesem ehrlichen, gleichzeitig aber auch sehr liebevollen Porträt bringt er uns den privaten Michael näher, nicht den 'King of Pop', den wir aus den Medien kennen.

Jermaine LaJaune Jackson, geboren am 11. Dezember 1954 in Gary, Indiana (USA), nennt sich seit seiner Konversion zum Islam im Jahr 1989 Muhammad Abdul-Aziz. Ab 1966 war er bei den legendären Jackson Five dabei. Er heiratete die Tochter des Motown-Gründers Berry Gordy und ist Vater von sechs Söhnen und drei Töchtern. In Deutschland hatte er 1984 mit dem Titel When the Rain Begins to Fall einen Nummer-1-Hit. Der Engländer Steve Dennis lebt und arbeitet in Los Angeles. Er ist ein erfolgreicher Autor ('Britney') und Ghost-Writer, u.a. für den Popstar Taboo von Black Eyed Peas oder den Fußballer Ashley Cole.

Der Badezimmerspiegel des kleinen Hotels im kalifornischen Santa Maria ist beschlagen, und von meiner morgendlichen Dusche hängt so viel Dunst im Raum, dass mein Spiegelbild nicht zu erkennen ist. Wie ich so vor dem Waschbecken stehe, tropfnass in ein Handtuch gehüllt, mutet die opake Glasoberfläche wie eine Leinwand an, die dazu einlädt, einen Gedanken festzuhalten, den ich in meinem Kopf ständig wiederholt habe.

Mit einem Finger schreibe ich aufs Glas: „MICHAEL JACKSON, ZU 1.000 % UNSCHULDIG.“ Aus dem Punkt am Ende mache ich einen lachenden Smiley. Man muss daran glauben, dass alles ein gutes Ende nehmen wird.

Nun starre ich diese Botschaft an und konzentriere mich auf den möglichen Ausgang: Sieg, Gerechtigkeit und Rehabilitation. Wir schreiben den 10. März 2005, und heute ist der elfte Tag dieses Schauprozesses, in dem sich mein Bruder wegen sexueller Belästigung von Kindern verantworten muss.

„MICHAEL JACKSON, ZU 1.000 % UNSCHULDIG“, lese ich erneut. Immer wieder gleitet mein Blick zur linken oberen Ecke des Spiegels, und ich sehe dem Smiley dabei zu, wie er langsam verläuft. Wie versteinert erinnere ich mich plötzlich an eine ganz ähnliche Szene in Michaels Badezimmer, in Hayvenhurst bei Encino vor den Toren von Los Angeles, wo er vor seinem Umzug nach Neverland wohnte, und ich merke, dass ich jetzt genau das Gleiche tue wie er 1982. Damals nahm er einen schwarzen Edding, damit die Schrift zum schwarzen Marmor passte, und kritzelte in die linke obere Ecke seines Spiegels: „Thriller! 100 Millionen Exemplare verkauft … Stadion-Tournee ausverkauft.“

So geht das: einen Gedanken in Worte fassen, daran glauben, ihn umsetzen. Mit aller Kraft daran arbeiten, dass er wahr wird, so wie unsere Mutter Katherine und unser Vater Joseph uns das beibrachten, als wir noch Kinder waren. „Ihr schafft das … und das hier schafft ihr auch“, pflegte Joseph bei den frühen, noch recht holprigen Proben der Jackson 5 immer zu sagen. „Wir werden es noch einmal und noch einmal probieren, bis ihr alles richtig hinbekommt. Denkt daran, sprecht es aus, stellt euch vor, wie ihr es tut, stellt euch vor, dass es geschieht … und dann geschieht es auch.“ Und unsere Mutter setzte etwas sanfter hinzu: „Fokussiert eure Gedanken und konzentriert euch mit ganzem Herzen darauf.“ All das wurde uns eingetrichtert, schon lange, bevor positives Denken groß in Mode kam. Unsere Köpfe sind so programmiert, dass sie keine Zweifel oder Halbherzigkeiten zulassen.

Michael war sich völlig im Klaren darüber, welche Dimensionen der große Durchbruch, die Innovation und der Erfolg haben sollten, die er als Solokünstler mit seinem AlbumThrilleranstrebte, und dass er diesen einen Gedanken auf den Spiegel schrieb, war für ihn ein Mittel der Visualisierung. Jahre später, als er schon längst in Neverland wohnte, war der Schriftzug verblasst und eigentlich gar nicht mehr zu sehen, aber dennoch hatte er seine Spuren auf dem Glas hinterlassen, denn jedes Mal, wenn der Spiegel beschlug, tauchte ein Schatten der Worte wieder auf, wie eine Geheimschrift, die man mit einem Zauberstift angebracht hat. Und so werden mich beschlagene Spiegel immer an Michaels visualisierten Ehrgeiz erinnern.

Seit den Achtzigern ließ er sich beim kreativen Prozess nicht mehr in die Karten schauen, und neue Werke wurden erst vorgestellt, wenn die Zeit dafür reif war; er pflegte Ideen und Konzepte jedoch stets irgendwo aufzuschreiben, wo er sie jeden Tag sehen konnte, oder aber er sprach sie in ein Diktiergerät, um sie gelegentlich abzuspielen und sie sich so wieder ins Gedächtnis zu rufen. Er teilte seine Ideen niemandem mit, weil er keine Einmischung von außen wollte; er verließ sich ganz auf seine eigene mentale Stärke. In der Zeit zwischen November 2003, als er festgenommen und angeklagt wurde, und dem heutigen Tag im März 2005 hat er diese