: Wulf Kellerwessel
: Wittgensteins Sprachphilosophie in den 'Philosophischen Untersuchungen' Eine kommentierende Ersteinführung
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110328509
: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society ? New SeriesISSN
: 1
: CHF 0.50
:
: 20. und 21. Jahrhundert
: German
: 322
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Bei der Studie handelt es sich um eine Paragraphen für Paragraphen erläuternde Interpretation der 'Philosophischen Untersuchungen'. Sie wendet sich an alle an Wittgensteins Philosophie Interessierte, insbesondere an Studierende und Schüler. Inhaltlich setzt sie einen Schwerpunkt auf die Sprachphilosophie. Didaktisch versucht sie, den Text Schritt für Schritt verständlich zu machen, und Wittgensteins - oft implizit bleibende - Auseinandersetzungen mit anderen philosophischen Positionen (der philosophischen Tradition und der analytischen Sprachphilosophie) deutlicher hervortreten zu lassen. Daher finden sich in der Studie weitergehende Erläuterungen, die einige bedeutsame philosophiekritische Konsequenzen der 'Philosophischen Untersuchungen' herausstellen. Abgeschlossen wird der Text durch eine Zusammenfassung und eine Gegenüberstellung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie mit bedeutsamen Konzeptionen anderer sprachanalytischer Philosophen.

Inhalt5
1. Allgemeine Einleitung7
2. Rückblick: Die Sprachphilosophie vonWittgensteins „Tractatus logicophilosophicus“(TLP)13
3. „Philosophische Untersuchungen“ –eine kommentierende Ersteinführung21
3.1 Einleitung: Aufbau, Besonderheiten, Vorgehensweise21
3.2 Chronologische Interpretation der PU, Teil I37
3.3 Ergebniszusammenfassung:Hauptpositionen der Sprachphilosophie der„Philosophischen Untersuchungen“285
4. Wittgensteins Sprachphilosophie im Kontextanalytischer Bedeutungstheorien –Diskussionen, Alternativen und kritische Einwände291
Literaturverzeichnis313
Personenregister321