: Peter Andryszak
: Schiffbau heute Wie ein Schiff entsteht
: Koehlers Verlagsgesellschaft
: 9783782211222
: 1
: CHF 10.70
:
: Technik: Allgemeines, Nachschlagewerke
: German
: 104
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
'Wer entscheidet, ob ein Schiff gebaut wird? Welche Materialien werden von wem benötigt? Welche Prozesse müssen in welcher Reihenfolge ablaufen? Der Autor, ein versierter Kenner der Branche, erläutert die verschiedenen Prozesse, Phasen, Arbeitsschritte und Tätigkeitsfelder der Beteiligten anschaulich und in angenehm verständlicher Art - auch für Laien. Angefangen bei der Idee und Konstruktion, dem Einkauf und der Metallvorbereitung wird über die Teilefertigung und Montage bis hin zur Ausrüstung in Form von Maschinen, Elektrik, Lüftung, Isolierung und Einrichtung berichtet. Auch auf Probefahrten, Übergaben, Bauaufsichten und Vorschriften wird eingegangen, so dass ein stimmiges Bild von der Entstehung eines Schiffs entsteht.'

Der Foto-Journalist Peter Andryszak, 1962 geboren, lebt in Oldenburg. Mehrere Jahre arbeitete er für verschiedene große regionale Tageszeitungen im Nordwesten. Heute richtet sich sein Fokus insbesondere auf maritime Themenfelder. Er veröffentlicht in fachspezifischen Publikationen, Broschüren und Magazinen und ist Buchautor zum Thema Schiffbau.
Schiffstypen
Ein Schiff ist nicht gleich ein Schiff. Vielmehr unterscheiden sie sich zum Teil erheblich voneinander - und das nicht nur in Form und Farbe.
Die einfachste Unterteilung wäre da sicher die nach den drei Fahrtgebieten Hochsee, Küsten- und Binnengewässer. Sie stellen jeweils ihre eigenen Anforderungen an die Schiffe.
Eine weitere - vielleicht eher für Werften bedeutende - Einteilung ergibt sich aus ihrem Baustoff. So können sie ganz aus Stahl, Aluminium, Holz oder Kunststoffen bestehen. Allerdings entstehen heute viele Schiffe in einer Mischbauweise - zum Beispiel der Rumpf aus Stahl und das Deckshaus aus Aluminium oder gar als sogenannte Kompositbauweise mit einem Gerippe aus Metall und einer Beplankung aus Holz.
Eine wohl üblichere Differenzierung der Schiffe voneinander ergibt sich aus deren Verwendungszweck. Da gibt es zum Beispiel eine große Gruppe von Handelsschiffen, die für den Transport von Gütern und/oder Passagierschiffen vorgesehen sind. Einige von ihnen dienen ausschließlich der Beförderung von Fahrgästen oder Fracht. Andere kombinieren beides miteinander.
Für Fahrgastschiffe (Bäder-, Ausflugs-, Passagierschiffe, Personenfähren), die für mehr als zwölf Personen gedacht sind, gelten besonders weitgehende Bestimmungen zur Schiffssicherheit. Befördern sie gleichzeitig auch Frachtgut, handelt es sich meist um liniengebundene Fähren. Reine Frachtschiffe sind fast ausschließlich zur Beförderung von Ladung vorgesehen und unterliegen einer weiteren Unterscheidung. Im Wesentlichen finden wir hier Trockenfrachter und Tankschiffe.