: Marie R. Miyashiro
: Der Faktor Empathie Ein Wettbewerbsvorteil für Teams und Organisationen
: Junfermann Verlag
: 9783873879362
: 1
: CHF 30.70
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 256
: DRM/kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Alles ist in Bewegung, entwickelt sich und dementsprechend müssen wir Menschen uns weiterentwickeln und ständig unsere Sicht der Dinge hinterfragen. Besonders in der Arbeitswelt haben wir es mit tiefgreifenden Veränderungen zu tun, die auch vor den sozialen Gefügen in Unternehmen und Organisationen nicht haltmachen. In diesem Buch wird die Gewaltfreie Kommunikation in den Kontext Business übertragen. Mithilfe dieses äußerst wirkungsvollen Ansatzes kann den Bedürfnissen von Unternehmen Rechnung getragen werden, ohne dabei die Bedürfnisse der Beschäftigten zu übergehen.

Marie R. Miyashiro berät seit 1985 mit ihrer Beratungsfirma Elucity Network Unternehmen, Hochschulen und Organisationen. In ihre eigene Methode - Integrated Clarity® (IC) - sind viele Bestandteile der Gewaltfreien Kommunikation eingeflossen.

1. Die dritte Dimension und Integrated Clarity®


„Gier ist out. Empathie ist in.“

Frans de Waal,Das Prinzip Empathie.
Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können

Die Menschheit entwickelt sich immer weiter, und auch wir müssen ständig unsere Sichtweise erweitern – von uns selbst und von der Welt. Das führt zu enormen Veränderungen in unserer Arbeitswelt und den sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz. Doch es fällt uns oft schwer, die jeweils nächste Dimension unserer Entwicklung zu verstehen.

In diesem Buch wird aufgezeigt, wie das Prinzip Empathie am Arbeitsplatz eingeführt und dadurch mehr Harmonie, Produktivität und Erfolg für Einzelne und Organisationen erzielt werden kann. Als ich im Herbst 2004 im Rahmen der Einführungsveranstaltung des College of Fine Arts der University of Arizona dieses neue Paradigma vorstellte, erzählte ich die folgende Geschichte über „Flächenland und Raumland“. Mein Vortrag bildete den Auftakt zu einem auf 13 Monate angelegten Projekt im Bereich strategische Planung und Dialog, das ich mit der Leitung und dem Lehrkörper des Colleges durchführen sollte. Die Beteiligten lernten schon bald eine neue Dimension kennen: eben die Dimension, mit der auch Sie – genauso andere Manager, Angestellte und Unternehmer – Erfahrung sammeln werden, wenn Sie umsetzen, was Sie in diesem Buch lesen.

Auf dem Weg von Flächenland nach Raumland

Am Tag vor der Eröffnungsveranstaltung fragte mich der Dekan Maurice Sevigny, worum es in meinem Vortrag gehen werde. Er las stets die neueste Literatur im Bereich Management und Organisationsentwicklung, weil das ökonomische Umfeld es immer schwieriger machte, Mittel zur Finanzierung einer Kunsthochschule aufzutreiben. Ich denke, meine Antwort überraschte ihn.

Ich fragte ihn, ob er ein Buch namensFlächenland1 kenne.

„Nein“, antwortete er, „das habe ich nicht gelesen. Wann ist es denn erschienen?“

„1884“, sagte ich.

„1884!“ Der Dekan lachte, aber ihm war deutlich anzusehen, dass er gern mehr wissen wollte. Und so erklärte ich ihm kurz mein Vorhaben.

Am nächsten Tag eröffnete ich meinen Vortrag mit der Geschichte vonFlächenland, einem Märchen des Engländers Edwin Abbot. Es erzählt von einer zweidimensionalen Welt, deren Bewohner nur Länge und Breite wahrnehmen können. Sie heißen Flächenländer. Die Hauptfigur ist ein Rechtwinkliger, der mit einer Geraden verheiratet ist und vier fünfeckige Söhne sowie zwei Enkel hat, die beide Sechsecke sind.

In einer dunklen Nacht bekommt der Rechtwinklige Besuch von einer Kugel, und die ist dreidimensional. Aber die Flächenländer können weder die Tiefe noch die Gesamtheit eines dreidimensionalen, kugelförmigen Objekts erkennen, wenn es ihre Welt durchquert.

Der Kugelförmige erklärt, dass er aus Raumland komme, „aus dem Land der Drei Dimensionen“.2 Doch der Rechtwinklige versteht ihn nicht.

„Würden Euer Ehren mir zeigen oder erklären, in welche Richtung die mir unbekannte Dritte Dimension weist?“, bittet er.

„Dort komme ich her. Sie liegt oberhalb und unterhalb von uns.“

„Mein Herr meint anscheinend, dass sie ,in Richtung Norden‘ und ,in Richtung Süden‘ liegt“, erwidert der Rechtwinklige.3

Sie sehen, wie schwierig es ist, eine dritte Dimension mit Worten zu erklären.

Für den Rechtwinkligen wird die Sache immer verwirrender. Er hat nichts Konkretes, was ihm die Vorstellung einer dritten Dimension ermöglichen würde, und er beginnt, sich zu fürchten.

Die einzige Möglichkeit, die dritte Dimension kennenzulernen, ist letztendlich die, sie körperlich zu erfahren, und nicht, sie intellektuell zu erfassen. Der Kugelförmige nimmt ihn also mit nach Raumland. Doch als der Rechtwinklige in die dreidimensionale Wirklichkeit Raumlands reist, nimmt seine Verwirrung nur noch zu. Es kann sein begrenztes Verständnis der gewohnten Weltordnung nicht mit dem in Einklang bringen, was er als seltsame neue Wahrheit erfährt.

Glücklicherweise begreift er am Ende doch noch voller Aufregung die neue Welt von Raumland. Aber leider gelingt es ihm nicht, diese Realität irgendeinem anderen Einwohner von Flächenland zu vermitteln.

Immerhin bleibt ihm die Hoffnung, dass die Möglichkeiten von Raumland eines Tages in irgendeiner Weise „ihren Weg in die Köpfe der Menschheit in irgendeiner Dimension finden mögen und ein Geschlecht der Rebellen erwecken, welche sich dagegen wehren mögen, in einer beschränkten Dimensionalität eingeengt zu sein“.4

Der Rechtwinklige führt uns vor Augen, wie wir alle uns verhalten, wenn wir uns Veränderungen gegenübersehen und mit etwas Neuem konfrontiert werden, das wir nicht verstehen. Zunächst verschließt er sich der Realität. Dann folgen Verwirrung, Neugier und schließlich Wut. An einem bestimmten Punkt beschleicht ihn Angst. Er will die Dinge nicht aus einer neuen Perspektive sehen oder mehr in die Tiefe gehen; vielleicht glaubt er auch, dazu nicht fähig zu sein. Nachdem er jedoch konkrete Erfahrungen mit der neuen Dimension gemacht hat, akzeptiert er sie und ist von ihr begeistert.

Dieses Buch ruft nach einem „neuen Geschlecht von Rebellen“, die bereit sind, eine Daseinsweise zu erkunden, die durch mehr Weite, Tiefe und Fülle und vor allem auch mehr Effektivität gekennzeichnet ist als unsere derzeitigen Welten – egal, ob im Privat- oder im Geschäftsleben.

Die hier vorgestellten Konzepte entsprechen dem, was man weithin als innovativ und revolutionär

Cover1
Inhalt6
Widmung8
Danksagung10
Danksagung zur deutschen Ausgabe13
Vorwort14
TEIL I: Zum Verständnis von Empathie und bedu?rfnisorientiertem Bewusstsein18
1. Die dritte Dimension und Integrated Clarity®19
2. Aus der menschlichen Komponente Nutzen ziehen36
3. Die Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation54
4. Bedu?rfnisbewusstsein am Arbeitsplatz93
TEIL II: Empathie in Aktion132
5. Die Steigerung der Selbstproduktivität133
6. Die Steigerung der interpersonalen Produktivität144
7. Die Steigerung der Produktivität von Teams und Organisationen168
8. An Bedu?rfnissen orientierte Instrumente zur Entscheidungsfindung182
TEIL III: Die Transformation unserer Arbeitswelt192
9. Ärger, Schuldgefu?hle, Angst und Scham heilen193
10. Wie wir uns mit Menschen verbinden können, die unsere Fähigkeiten herausfordern203
11. Auswirkungen auf die Zukunft unserer Arbeitswelt211
Anhang220
Gefu?hle am Arbeitsplatz221
Bedu?rfnisse am Arbeitsplatz222
Die vier Schritte des Integrated-Clarity®-Konzepts223
Integrated Clarity® – sechs grundlegende Organisationsbedu?rfnisse224
„10 Minutes to Clarity®“ – eine Einschätzung der Organisationsbedu?rfnisse225
Anmerkungen228
Bibliografie233
Weiterbildungsangebote236
Mitwirkende an diesem Buch239
Die Autorin242
Index244
Über die Gewaltfreie Kommunikation250
Über das Center for Nonviolent Communication251