| Vorwort | 5 |
---|
| Geleitwort zur Schriftenreihe | 7 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 13 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 16 |
---|
| 1 Herausforderung „Erfolgsmessung im Einkauf“ | 17 |
---|
| 1.1 Vielschichtigkeit der Ergebniswirksamkeit des Einkaufs | 17 |
| 1.1.1 Finanzwirtschaftliche Erfolgsbreite des Einkaufs | 19 |
| 1.1.2 Typische Fehler bei der Erfolgsermittlung im Einkauf | 22 |
| 1.2 Vielfalt der zu berücksichtigenden Faktoren auf den Einkaufserfolg | 25 |
| 1.2.1 Einfluss von Sortimentsbreite und Wertschöpfungstiefe auf den Einkaufserfolg | 25 |
| 1.2.2 Einfluss von Organisationsstruktur und Führungsrichtlinien auf den Einkaufserfolg | 27 |
| 1.2.3 Einfluss von Supply Chain-Strategie und Beschaffungsmarktkonstellation auf den Einkaufserfolg | 29 |
| 1.3 Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Erfolgsmessung im Einkauf | 32 |
| 2 Erfolgsmessung im Einkauf auf Ebene der Warengruppen | 36 |
---|
| 2.1 Einführung der Erfolgsmessung auf Warengr | 36 |
| 2.2 Verfahren zur Erfolgsmessung auf Warengruppenebene | 39 |
| 2.2.1 Kostenbasierte Verfahren zur Savingsmessung von Warengruppen | 40 |
| 2.2.2 Qualitative Erfolgsermittlung von Warengruppen | 51 |
| 2.2.3 Einflüsse und Bereinigungen bei der Erfolgsmessung von Warengruppen | 57 |
| 2.3 Kennzahlen zur Erfolgsmessung auf Ebene der Warengruppen | 62 |
| 2.4 Managementempfehlungen | 65 |
| 3 Exkurs: Ansätze zur Steigerung des Einkaufserfolgs in der Unternehmenspraxis | 68 |
---|
| 3.1 Hebel zur Steigerung des Einkauferfolgs | 68 |
| 3.2 Ausgewählte Herausforderungen und Lösungsansätze der Erfolgsmessung | 77 |
| 3.3 Erfolgsmessung in der Praxis deutscher Unternehmen | 79 |
| 3.3.1 Erfolgsmessung im RWE-Konzerneinkauf | 79 |
| 3.3.2 Erfolgsmessung im Projekteinkauf bei Siemens | 82 |
| 3.3.3 Erfolgsmessung bei Unilever | 83 |
| 4 Erfolgsmessung im Einkauf auf Ebene der Beschaffungsorganisation | 84 |
---|
| 4.1 Einführung in die Erfolgsmessung auf Ebene der Beschaffungsorganisation | 84 |
| 4.2 Verfahren der Erfolgsmessung auf Ebene der Beschaffungsorganisation | 86 |
| 4.2.1 Multikriterielle Erfolgsmessung auf Ebene der Beschaffungsorganisation | 86 |
| 4.2.2 Multipersonelle Erfolgsmessung auf Ebene der Beschaffungsorganisation | 89 |
| 4.3 Kennzahlen auf der Ebene der Beschaffungsorganisation | 90 |
| 4.3.1 Finanzbezogene Kennzahlen | 90 |
| 4.3.2 Mitarbeiterbezogene Kennzahlen | 96 |
| 4.3.3 Prozessbezogene Kennzahlen | 98 |
| 4.3.4 Lieferantenbezogene Kennzahlen | 103 |
| 4.3.5 Interne kundenbezogene Kennzahlen | 105 |
| 4.4 Managementempfehlungen | 107 |
| 5 Lieferantenbewertung und Erfolgsmessung auf Ebene der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung | 111 |
---|
| 5.1 Lieferanten und Supply Chain-Beziehungen als relevante Erfolgsdeterminante des Einkaufs | 111 |
| 5.2 Lieferantenbewertung: Messung des Erfolges von Zulieferern | 112 |
| 5.2.1 Einführung in die Lieferantenbewertung | 112 |
| 5.2.2 Verfahren der Lieferantenbewertung | 117 |
| 5.2.3 Kennzahlen zur Lieferantenbewertung | 130 |
| 5.2.4 Managementempfehlungen | 133 |
| 5.3 Erfolgsmessung auf der Ebene der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung | 135 |
| 5.3.1 Einführung in die Erfolgsmessung auf der Ebene der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung | 135 |
| 5.3.2 Verfahren der Erfolgsmessung auf Ebene der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung | 139 |
| 5.3.3 Kennzahlen der Erfolgsmessung auf der Ebene der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung | 140 |
| 5.3.4 Managementempfehlungen | 145 |
| 6 Ganzheitliche Systeme zur Erfolgsmessung im Einkauf | 148 |
---|
| 6.1 Einführung in die ganzheitliche Erfolgsmessung im Einkauf | 148 |
| 6.2 Procurement Value Added als wertorientiertes Messkonstrukt | 148 |
| 6.2.1 Einführung | 148 |
| 6.2.2 Konzept des Procurement Value Added | 149 |
| 6.2.3 Exemplarische Anwendung des Procurement Value Added | 151 |
| 6.2.4 Managementempfehlungen | 153 |
| 6.3 Purchasing Balanced Scorecard als managementorientierter Implementierungsansatz | 153 |
| 6.3.1 Ziele und Aufgaben der Purchasing Balanced Scorecard | 153 |
| 6.3.2 Abgrenzung zur traditionellen Balanced Scorecard | 155 |
| 6.3.3 Aufbau der Purchasing Balanced Scorecard | 156 |
| 6.3.4 Vorgehensweise zur Einführung einer Purchasing Balanced Scorecard | 159 |
| 6.3.5 Herausforderungen bei der Initiierung und Anwendung einer Purchasing Balanced Scorecard | 160 |
| 6.3.6 Herausforderungen bei der Einführung und fortlaufende Anwendung einer Purchasing Balance | 162 |
| 6.3.7 Managementempfehlungen | 163 |
| 7 Erfolgsorientierte Anreizsysteme und Leistungsvergütung für Einkäufer, Beschaffungsorganisationen und Lieferanten | 165 |
---|
| 7.1 Einführung in die erfolgsorientierte Steuerung von Einkäufern, Beschaffungsorganisationen und Lieferanten | 165 |
| 7.2 Anreizsysteme für Einkäufer und Beschaffungsorganisationen | 165 |
| 7.2.1 Formen von leistungsbezogenen Anreizsystemen | 172 |
| 7.2.2 Bedeutung von Anreizsystemen für Einkäufer und Beschaffungsorganisationen | 174 |
| 7.2.3 Managementempfehlungen | 176 |
| 7.3 Schaffung von Anreizen für Lieferanten | 176 |
| 7.3.1 Bedeutung von Anreizsystemen für Lieferanten | 178 |
| 7.3.2 Formen von Anreizen für Lieferanten | 182 |
| 7.3.3 Managementempfehlungen | 188 |
| 8 Zehn Schritte zur „nachhaltigen“ Erfolgsmessung im Einkauf | 189 |
---|
| Literatur | 193 |