: René Descartes
: Christian Wohlers
: Meditationen Mit sämtlichen Einwänden und Erwiderungen
: Felix Meiner Verlag
: 9783787322305
: Philosophische Bibliothek
: 1
: CHF 22.60
:
: Renaissance, Aufklärung
: German
: 588
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In den »Meditationes de prima philosophia« (1642) geht es Descartes um eine neue Grundlegung der Metaphysik. Dieser Neuanfang in der Philosophie, den Descartes wie wohl kaum ein anderer propagiert und durchführt, hat jedoch einen konservativen Zug: Gerade Descartes besteht darauf, dass seine Philosophie die älteste ist, die es überhaupt geben kann, und diese Aussage hat nur Sinn, wenn Metaphysik als Rekonstruktion der ursprünglichen Fragen verstanden wird, die anfänglich das philosophische und insbesondere metaphysische Geschäft ins Rollen gebracht hatten. Mit Descartes beginnt deshalb nicht etwa nur jenes systematische Philosophieren, dem es um die Beantwortung der Fragen selbst geht, sondern auch ein Philosophieren, das die Behandlung der Fragen selbst in der Auseinandersetzung und mit dem Material jener Positionen vollzieht, die es zu überwinden versucht. Die zentrale Innovation der Meditationen liegt also weder in der bloß scheinbaren Unabhängigkeit von aller vorherigen Metaphysik, noch in einer neuen Terminologie, sondern in einer völligen Neuordnung des vorhandenen Materials. Descartes agiert souverän in der Terminologie des Aristoteles und der scholastischen Metaphysik, greift nicht weniger souverän die Themen dieser Tradition auf und fügt sie zu einem völlig neuen Gebäude zusammen. Das Neue an Descartes' Metaphysik ist, dass er mit der hergebrachten Metaphysik agiert, nicht in ihr. Diese Ausgabe bietet - anders als die 2008 vorgelegte zweisprachige Ausgabe (PhB 597), die sich auf die Wiedergabe der sechs von Descartes verfassten Meditationen beschränkt - auch den Text der Einwände und Erwiderungen der Gelehrten seiner Zeit, die Descartes vor Drucklegung seines Werks eingeholt und der Erstausgabe von 1641 als Anhang beigefügt hatte.

René Descartes wird 1596 in der Touraine als Sohn eines Parlamentsrates geboren. Der Achtzehnjährige tritt 1604 ins jesuitische Collège Royal ein und erhält dort eine umfassende Ausbildung in Latein, Geschichte, Rhetorik, Philosophie, Physik und Mathematik. Von 1616 an reist Descartes im Dienste unterschiedlicher Feldherren quer durch Europa und nimmt an den ersten Feldzügen des Dreißigjährigen Krieges teil. Dabei ist er jedoch ständig auch mit naturwissenschaftlichen wie auch philosophischen Fragestellungen beschäftigt und nutzt die Gelegenheit, sich europaweit mit führenden Gelehrten auszutauschen. Die Emigration in die Niederlande 1628 ist auf die Auseinandersetzung mit Theologen Frankreichs zurückzuführen. Dort erscheint auch 1637 anonym die Discour de la méthode. Die Meditationes de prima philosophia (1641) entwickeln dann die im Discour nur angedeutete grundlegende Wissenschaft der Metaphysik, während die Principia Philosophiae die Zäsur setzen, die Descartes' Rang als Begründer der Philosophie der Neuzeit geltend machen.1649 folgt Descartes einer Einladung seiner Briefpartnerin, der Königin Christina von Schweden, sie in der Philosophie zu unterrichten. Kaum angekommen, erliegt er jedoch dem rauhen Klima und stirbt 1650 an einer Lungenentzündung.
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
C. Wohlers: Vision und Illusion des Neuanfangs9
1. Die Entstehung der Meditationes de prima philosophia9
2. Die Meditationes de prima philosophia als epochemachendes Werk33
3. Zu dieser Ausgabe56
Bibliographie59
Die Meditationen über die Erste Philosophie67
Schreiben an die Sorbonne69
Vorwort an den Leser75
Übersicht über die sechs folgenden Meditationen79
Die Meditationen über die Erste Philosophie79
Erste Meditation85
Zweite Meditation93
Dritte Meditation105
Vierte Meditation125
Fünfte Meditation135
Sechste Meditation145
Einwände und Antworten165
Erste Einwände167
Erste Erwiderungen177
Zweite Einwände197
Zweite Erwiderungen205
Überlegungen More Geometrico235
Dritte Einwände und Erwiderungen245
Vierte Einwände271
Vierte Erwiderungen293
Fünfte Einwände329
Fünfte Erwiderungen419
Sechste Einwände459
Sechste Erwiderungen469
Siebte Einwände und Anmerkungen493
Analytische Synopsis607
Sachregister635