: Norbert Fischer, Jakub Sirovátka
: Die Gottesfrage in der Philosophie von Emmanuel Levinas
: Felix Meiner Verlag
: 9783787324170
: Blaue Reihe
: 1
: CHF 16.10
:
: 20. und 21. Jahrhundert
: German
: 295
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Frage nach Gott war seit Platon - und verstärkt im Denken Augustins - ein Hauptpunkt des philosophischen Fragens überhaupt. Noch Kant zählte sie zu den »Kardinalsätzen der reinen Vernunft«, zu den Fragen, an denen »die Vernunft ihr größtes Interesse hat«. Martin Heidegger, dessen Denken weithin von der Gottesfrage angeregt ist und um sie kreist, hat dagegen erwogen, »von Gott im Bereich des Denkens zu schweigen« - nicht weil er diese Frage für belanglos hielt, sondern weil das Denken sich für diese Frage erst neu öffnen und vorbereiten müsse. In die von Kant und Heidegger bestimmte Situation hinein hat Emmanuel Levinas ein Denken entfaltet, das - im Wissen um die Schwierigkeiten - einen neuen Zugang zur Gottes- frage eröffnet. Der aus einem Symposion entstandene Band enthält Beiträge von Levinas-Interpreten der ?ersten Stunde? (Bernhard Casper, Jean Greisch und Ludwig Wenzler), aber auch Beiträge, die Levinas in Verbindung mit Autoren der abendländischen Philosophie sehen (Johannes Brachtendorf, Norbert Fischer und Eduard Zwierlein), und schließlich Beiträge, die sich der immanenten Auslegung von Aspekten seines Werks zuwenden (Sarah Allen, Reinhold Esterbauer, Branko Klun und Jakub Sirovátka).
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort der Herausgeber9
J. Greisch: »Phänomenologie des Unendlichen«. Levinas und der Cartesische Gottesbegriff13
N. Fischer: Womit muß der Anfang im Denken gemacht werden? Der Zugang zur Gottesfrage bei Levinas durch kritische Anknüpfung an Heidegger und Kant51
E. Zwierlein: Göttliche Komödie. Levinas zu Nietzsches Wort »Gott ist tot«89
B. Casper: Entscheidung und Prophetie. Überlegungen zu Levinas mit besonderer Beachtung der ›Carnets de captivité et autres inédites‹103
N. Fischer: Überlegungen zum systematischen Gang der Untersuchung in ›Totalité et Infini‹117
J. Brachtendorf: Der Andere als metaphysisches Prinzip in Levinas’ ›Totalität und Unendlichkeit‹135
R. Esterbauer: Zeit als ›geduldiges Warten auf Gott‹. Zur Konzeption von Transzendenz in ›Totalité et Infini‹161
S. Allen: Der sozialpolitische Sinn Gottes bei Levinas. Von Ethik bis Gerechtigkeit in ›Totalität und Unendlichkeit‹ und ›Jenseits des Seins‹189
B. Klun: Gott jenseits des Seins und die ›analogia alteritatis‹ bei Levinas207
J. Sirovátka: Die Asymmetrie im Bezug zum Anderen und zu Gott. Ethische Ungleichheit und »Illéité«233
L. Wenzler: »Gott sieht das Unsichtbare und sieht, ohne gesehen zu werden«. Die Möglichkeit, philosophisch von Gott zu reden – in der Spur eines abwesenden Gottes257
Siglenverzeichnis277
Literaturverzeichnis281
Personenregister295