| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Einleitung von Rémi Brague | 11 |
---|
| Henri Bergson: Schöpferische Evolution | 53 |
---|
| Einleitung | 55 |
| I. Von der Evolution des Lebens. Mechanismus und Finalität | 63 |
| Die Dauer im allgemeinen. Die nicht organisch-strukturierten Körper. Die organisch-strukturierten Körper: Altern und Individualität | 63 |
| Vom Transformismus und den Weisen, ihn zu interpretieren. Der radikale Mechanismus: Biologie und Physikochemie. Der radikale Finalismus: Biologie und Philosophie | 87 |
| Suche nach einem Kriterium. Untersuchung der diversen transformistischen Theorien an einem besonderen Beispiel. Darwin und die unmerkliche Variation. De Vries und die sprunghafte Variation. Eimer und die Orthogenese. Die Neolamarckisten und die Erblichkeit des Erworbenen | 121 |
| Der Lebensschwung | 159 |
| II. Die divergierenden Richtungen der Evolution des Lebens. Betäubtheit, Intelligenz, Instinkt | 171 |
| Die Grundidee des evolutiven Prozesses. Das Wachstum. Die divergierenden und komplementären Tendenzen. Die Bedeutung von Fortschritt und Anpassung | 171 |
| Das Verhältnis des Tiers zur Pflanze. Schema des tierischen Lebens. Entwicklung der Tierheit | 179 |
| Die Hauptrichtungen der Evolution des Lebens: Betäubtheit, Intelligenz, Instinkt | 209 |
| Die fundamentale Funktion der Intelligenz | 227 |
| Die Natur des Instinkts | 243 |
| Leben und Bewußtsein. Scheinbarer Platz des Menschen in der Natur | 257 |
| III. Von der Bedeutung des Lebens. Die Ordnung der Natur und die Form der Intelligenz | 267 |
| Das Verhältnis von Lebens- und Erkenntnisproblem. Die philosophische Methode. Der scheinbare Circulus vitiosus der vorgeschlagenen Methode. Der wirkliche Circulus vitiosus der umgekehrten Methode | 267 |
| Die Möglichkeit einer gleichzeitigen Genese von Materie und Intelligenz. Die der Materie inhärente Geometrie. Die wesentlichen Funktionen der Intelligenz | 282 |
| Skizze einer auf der Analyse der Idee der Unordnung aufbauenden Erkenntnistheorie. Die zwei entgegengesetzten Formen der Ordnung: das Problem der Gattungen und das Problem der Gesetze. Die Unordnung und die zwei Ordnungen | 303 |
| Schöpfung und Evolution. Die materielle Welt. Von Ursprung und Bestimmung des Lebens. Das Wesentliche und das Akzidentelle in den Lebensprozessen und in der Evolutionsbewegung. Die Menschheit. Leben des Körpers und Leben des Geistes | 322 |
| IV. Der kinematographische Mechanismus des Denkens und die mechanistische Illusion. Blick auf die Geschichte der Systeme. Das wirkliche Werden und der falsche Evolutionismus | 361 |
| Skizze einer auf der Analyse der Ideen des Nichts und der Unwandelbarkeit basierenden Kritik der Systeme. Die Existenz und das Nichts | 361 |
| Das Werden und die Form | 391 |
| Die Philosophie der Formen und ihre Konzeption des Werdens. Platon und Aristoteles. Der natürliche Hang der Intelligenz | 407 |
| Das Werden im Verständnis der modernen Wissenschaft. Zwei Blickwinkel auf die Zeit | 423 |
| Die Metaphysik der modernen Wissenschaft. Descartes, Spinoza, Leibniz | 439 |
| Die Kritik Kants | 452 |
| Der Evolutionismus Spencers | 460 |
| Nachwort der Übersetzerin | 469 |
---|
| Glossar | 477 |
---|
| Personenregister | 479 |