Erfolgreiche Softwareprojekte im Web 100 Gedanken zur Webentwicklung
:
Nils Langner
:
Erfolgreiche Softwareprojekte im Web 100 Gedanken zur Webentwicklung
:
entwickler.press
:
9783868022766
:
1
:
CHF 13.50
:
:
Programmiersprachen
:
German
:
250
:
DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Wa zeichnet gute Webentwickler aus? Dieser Frage geht Nils Langner in 'Erfolgreiche Softwareprojekte im Web' nach und stellt seine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus zehn Jahren Webentwicklung dar. Dabei schneidet er sowohl Themen aus der Softwareentwicklung als auch aus dem Qualitäts- und Projektmanagement an. Er zeigt, was wirklich wichtig ist, um Softwareprojekte erfolgreich abzuschließen. Der Leser wird in 100 kurzen Kapiteln zu ganz spezifischen Themen und Problemen durch den gesamten Softwareentwicklungsprozess begleitet und an den Punkt gebracht, an dem er selbstständig weiterdenken und -arbeiten kann. Zahlreiche Gastbeiträge anderer Webdesigner und -entwickler erzeugen ein buntes Mosaik ganz persönlicher Arbeitserfahrungen. Das macht aus dem Buch eine Inspirationsquelle für alle Beteiligten von Softwareprojekten - und eine abwechslungsreichen Reise durch die Welt des Web-Development.
Inhaltsverzeichnis
5
Widmung
11
Einleitung
13
Kapitel 1 – Scrum löst eure Probleme nicht
17
Kapitel 2 – Der Anwalt des Teufels
21
Kapitel 3 – Messen, was wichtig ist
23
Kapitel 4 – Klassisches Vorgehen
25
Kapitel 5 – Spezialisierung ist böse
27
Kapitel 6 – Baue nichts, was du nicht messen kannst
29
Kapitel 7 – Starte leichtgewichtig
31
Kapitel 8 – Scrum - Man muss nicht alles verstehen
33
Kapitel 9 – Die 40-Stunden-Woche
35
Kapitel 10 – Das agile Manifest
37
Kapitel 11 – Planungspoker
41
Kapitel 12 – Du wirst es nicht brauchen
43
Kapitel 13 – Schnell, schneller, am schnellsten?
45
Kapitel 14 – Quick and Dirty
47
Kapitel 15 – Fehlerfrei - Ein Klick genügt
51
Kapitel 16 – Zerbrochene Fenster
53
Kapitel 17 – Versuch’s doch einfach mal!
55
Kapitel 18 – Vier Augen und die Architektur
57
Kapitel 19 – Das Rad
59
Kapitel 20 – Meeting - Ich will doch nur arbeiten!
61
Kapitel 21 – Das Web ist nicht Babylon
63
Kapitel 22 – Was ist eigentlich Komplexität?
65
Kapitel 23 – Seid streng, aber fair
67
Kapitel 24 – Das metrische System
69
Kapitel 25 – Bekämpfe Ursachen, keine Symptome
71
Kapitel 26 – Die Evolution der Infrastruktur
73
Kapitel 27 – Wenn du es baust, wird er kommen
77
Kapitel 28 – Test-driven Development
79
Kapitel 29 – Framework? Mir egal!
81
Kapitel 30 – Standardisierung
83
Kapitel 31 – Dependency Injection
85
Kapitel 32 – Erfinde das Rad nicht neu!
89
Kapitel 33 – Richtig erweitern
91
Kapitel 34 – Der Second-System Effect
93
Kapitel 35 – Wenn es stinkt, wechsle es
95
Kapitel 36 – Projekte und Produkte
97
Kapitel 37 – Web Application Security - Besser paranoid als offline
99
Kapitel 38 – Lerne die Regeln, um sie dann richtig zu brechen
101
Kapitel 39 – Qualitätssicherung
103
Kapitel 40 – Schnittstellen - Verwirrt mich nicht!
105
Kapitel 41 – Von rasierten Ochsen
107
Kapitel 42 – Lichter anzünden
109
Kapitel 43 – HTTP überall
111
Kapitel 44 – Noch Fragen?
113
Kapitel 45 – Nachhaltigkeit
115
Kapitel 46 – Antworten und Fragen
119
Kapitel 47 – Außen hui, innen pfui
121
Kapitel 48 – Der Reinraum
123
Kapitel 49 – Probleme und Lösungen
125
Kapitel 50 – Entwurfsmuster
127
Kapitel 51 – Die Bibliothek
129
Kapitel 52 – Codequalität
131
Kapitel 53 – Fünf Augen und der Code
133
Kapitel 54 – Da kann man was von lernen
137
Kapitel 55 – Es muss auch ohne JavaScript gehen
139
Kapitel 56 – Komplexität, wo bist du?
141
Kapitel 57 – Du bist nicht der beste Entwickler
145
Kapitel 58 – Continuous Integration
147
Kapitel 59 – Wie automatisierte Tests den Verstand erweitern
149
Kapitel 60 – Continuous Testing
151
Kapitel 61 – Testival
153
Kapitel 62 – Der Internet Explorer ist es nicht wert, oder doch?
155
Kapitel 63 – Mikrooptimierung
157
Kapitel 64 – Die Quelle des Codes darf nicht versiegen
159
Kapitel 65 – Sauberer Code
161
Kapitel 66 – Schritt zurück
163
Kapitel 67 – Manchmal einfach wagen
165
Kapitel 68 – Caching
169
Kapitel 69 – Vokabular
171
Kapitel 70 – Serverseitiges JavaScript
173
Kapitel 71 – Wir haben doch keine Zeit!
175
Kapitel 72 – Bis zum Tellerrand und nicht weiter
177
Kapitel 73 – Mentoring
181
Kapitel 74 – Eine Lektion
183
Kapitel 75 – Bewerbungen sollen Spaß machen
187
Kapitel 76 – Dinge, über die man nicht mehr streiten sollte
191
Kapitel 77 – Events für Softwareentwickler
193
Kapitel 78 – Nicht ohne
197
Kapitel 79 – Ich weiß, dass ich nichts weiß
199
Kapitel 80 – Das Problem Wissensinseln
201
Kapitel 81 – Sätze, bei denen man aufhorchen sollte
205
Kapitel 82 – Urheberrecht im Wandel der Zeit
207
Kapitel 83 – Auf der Showbühne
209
Kapitel 84 – Raus aus der Komfortzone!
211
Kapitel 85 – Ist Qualität wirklich so wichtig?
213
Kapitel 86 – Gib einem Mann einen Fisch
215
Kapitel 87 – Tipps von Google und Facebook helfen Google und Facebook
217
Kapitel 88 – Gib was zurück
219
Kapitel 89 – Freedom to work from anywhere!
221
Kapitel 90 – Konferenzen
225
Kapitel 91 – Es gab Zeiten
227
Kapitel 92 – Du Chef
231
Kapitel 93 – Die Welt ist oberflächlich
233
Kapitel 94 – Der Prophet im eigenen Land
235
Kapitel 95 – Die Bücher
237
Kapitel 96 – Der Tellerrand
239
Kapitel 97 – Transparenz
241
Kapitel 98 – Einfach
243
Kapitel 99 – Learning eines Freelancers
245
Kapitel 100 – Sonstiges
247
Kapitel 101 – Du
249