| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 16 |
---|
| Einleitung | 18 |
---|
| Erster Abschnitt: Effizienzvorteile in der europäischen Fusionskontrolle | 20 |
---|
| I. Ökonomische und wettbewerbspolitische Grundlagen der Fusionskontrolle | 20 |
| 1. Der Zusammenhang von Marktmacht und Effizienz | 21 |
| a) Der Begriff der Marktmacht | 21 |
| aa) Erscheinungsformen von Marktmacht | 22 |
| bb) Direkte und indirekte Ermittlung von Marktmacht | 25 |
| cc) Gesteigerter Grad an Marktmacht | 26 |
| b) Der Begriff der Effizienz | 26 |
| aa) Allokative Effizienz | 27 |
| bb) Produktive Effizienz | 28 |
| cc) Dynamische Effizienz | 28 |
| c) Verhältnis von Marktmacht und Effizienz | 28 |
| aa) Marktmacht und allokative Effizienz | 29 |
| bb) Marktmacht und produktive Effizienz | 29 |
| cc) Marktmacht und dynamische Effizienz | 31 |
| dd) Zwischenergebnis zu c) | 33 |
| d) Unterschiedliche Schwerpunkte in der Wettbewerbspolitik | 33 |
| aa) Die Harvard-Schule: Fixierung auf Marktmacht | 34 |
| bb) Die Chicago-Schule: Effizienz als Maßstab | 35 |
| e) Der Ausgleich von Marktmacht und Effizienz | 36 |
| aa) Williamson’s Tradeoff: Der Ausgleich von allokativer und produktiver Effizienz | 37 |
| bb) Kritik an Williamson’s Modell | 39 |
| cc) Der Ausgleich von statischer und dynamischer Effizienz | 40 |
| 2. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstandards | 42 |
| a) Der Gesamtwohlfahrtsstandard | 43 |
| b) Der verbraucherorientierte Wohlfahrtsstandard | 44 |
| c) Für und Wider die beiden Wohlfahrtsstandards | 45 |
| 3. Überblick über Effizienzvorteile aus ökonomischer Sicht | 49 |
| a) Rationalisierungsgewinne | 49 |
| b) Größen- und Verbundvorteile | 50 |
| aa) Größenvorteile | 50 |
| bb) Verbundvorteile | 51 |
| c) Technischer Fortschritt | 53 |
| aa) Effizienzvorteile durch höhere Innovationsanreize | 53 |
| bb) Weitergabe von Know-how | 54 |
| d) Verringerung von X-Ineffizienzen | 54 |
| 4. Umsetzungsmodelle für den Ausgleich zwischen Marktmacht und Effizienz | 55 |
| a) Pauschale Berücksichtigung von Effizienzvorteilen durch Errichtung einer vergleichsweise hohen Untersagungsschwelle | 55 |
| b) Einzelfallberücksichtigung mittels einer ausdrücklichen Effizienzverteidigung | 57 |
| c) Einzelfallberücksichtigung im Rahmen einer Gesamtabwägung | 58 |
| d) Nachträgliche Kontrolle potentiell effizienzsteigernder Zusammenschlüsse | 60 |
| II. Die Berücksichtigung von Effizienzvorteilen im Rahmen der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 4064/89 | 61 |
| 1. Rechtliche Anknüpfungspunkte für eine Effizienzberücksichtigung | 62 |
| a) Untersagung mit oder ohne Erlaubnisvorbehalt? | 62 |
| b) Wettbewerbs- oder industriepolitische Ausrichtung der Fusionskontrolle | 63 |
| c) Kritik an der wörtlichen Übertragung von Art. 85 Abs. 3 EWG | 64 |
| d) Der „Globalkompromiss“ als Lösung | 65 |
| 2. Meinungsstand in der Literatur | 67 |
| a) Interpretation der Fortschrittsklausel nach Art. 2 Abs. 1 lit. b) VO Nr. 4064/89 | 67 |
| aa) Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts ... | 67 |
| bb) ... sofern diese dem Verbraucher dient ... | 69 |
| cc) ... und den Wettbewerb nicht behindert | 69 |
| b) Wettbewerbliche Abwägungsklausel in Art. 2 Abs. 1 lit. a) VO Nr. 4064/89 | 71 |
| c) „Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs“, Art. 2 Abs. 3 VO Nr. 4064/89 | 72 |
| 3. Praxis der Kommission und Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte unter der VO Nr. 4064/89 | 74 |
| III. Die Berücksichtigung von Effizienzvorteilen im Rahmen der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 139/2004 | 80 |
| 1. Modernisierung des europäischen Zusammenschlussrechts | 80 |
| a) Die verstärkte Ökonomisierung der europäischen Fusionskontrolle | 81 |
| aa) Gründe für die verstärkte Ökonomisierung der europäischen Fusionskontrolle | 81 |
| bb) Merkmale der Ökonomisierung | 84 |
| b) Die Annäherung an das US-amerikanische Fusionskontrollrecht | 86 |
| aa) Die Zusammenschlussvorhaben „Boeing/McDonnell Douglas“ und „General Electric/Honeywell“ als transatlantische Streitfälle | 86 |
| bb) US-amerikanische Wettbewerbspolitik | 88 |
| cc) Wettbewerbspolitische Ausrichtung des europäischen Kartellrechts | 90 |
| dd) Merkmale der Annäherung an das US-amerikanische Fusionskontrollrecht | 93 |
| 2. Rechtliche Anknüpfungspunkte für die Effizienzberücksichtigung unter der VO Nr. 139/2004 | 95 |
| a) Der Verordnungstext als vorrangige Rechtsquelle | 95 |
| aa) Die Fortschrittsklausel als Anknüpfung der Effizienzberücksichtigung | 95 |
| (1) Effizienzen innerhalb einer Gesamtabwägung? | 95 |
| (2) Kein erhöhter Einfluss von Industriepolitik | 98 |