| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 21 |
---|
| Einleitung | 24 |
---|
| A. Die Bedeutung horizontaler Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen | 24 |
| B. Faktoren einer kartellrechtlichen Neubewertung horizontaler Kooperationen | 26 |
| C. Zur Zielsetzung der Arbeit und zum Gang der Untersuchung | 27 |
| Teil 1: Vorfragen einer europarechtsorientierten Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB nach der 7. GWB-Novelle | 30 |
---|
| Kapitel 1: Der Systemwechsel im europäischen Wettbewerbsrecht | 31 |
| A. Das materielle Wettbewerbsrecht des EG in seinen Grundzügen | 32 |
| I. Grundlagen | 32 |
| II. Die Regelung des Art. 81 EG im Überblick | 33 |
| 1. Grundsatz des Art. 81 EG: Verbot und Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen | 33 |
| 2. Die Freistellungsmöglichkeit des Art. 81 Abs. 3 EG | 36 |
| III. Das Missbrauchsverbot des Art. 82 EG | 38 |
| IV. Räumlicher und sachlicher Geltungsbereich des europäischen Wettbewerbsrechtes und das Auswirkungsprinzip | 39 |
| B. VO 1/2003 – Eine historische Neuorientierung des europäischen Wettbewerbsrechtes | 41 |
| I. Der „Systemwechsel“ – die Einführung des Legalausnahmesystems | 41 |
| 1. Das bisher geltende, zentralisierte Anmelde- und Genehmigungssystem der VO 17/62 | 43 |
| 2. Hintergründe für die Neuausrichtung des Freistellungssystems | 45 |
| 3. Das neue Legalausnahmesystem der VO 1 / 2003 | 47 |
| II. Die neue Zuständigkeitsverteilung | 49 |
| C. Die Bedeutung der Gruppenfreistellungsverordnungen im neuen Legalausnahmesystem | 51 |
| I. Rechtsnatur der Gruppenfreistellungsverordnungen | 52 |
| II. Auslegung der Gruppenfreistellungsverordnungen durch die Zivilgerichte | 55 |
| D. Rechtswirkungen der Leitlinien und Bekanntmachungen der Kommission | 57 |
| I. Selbstbindung der Kommission | 58 |
| II. Bindungswirkung gegenüber nationalen Kartellbehörden und Gerichten | 62 |
| 1. Rechtliche Bindungswirkung | 62 |
| a) Rechtliche Bindungswirkung aufgrund Loyalitätspflicht gem. Art. 10 EG | 63 |
| b) Kritik an der Annahme einer rechtlichen Bindungswirkung | 64 |
| c) Stellungnahme | 66 |
| (1) Keine Subsidiarität des Art. 10 EG | 66 |
| (2) Vorrangstellung der Kommission auch im Legalausnahmesystem | 69 |
| (3) Befugnis zum Erlass bindender Mitteilungen | 74 |
| (4) Grenzen einer Bindungswirkung: Das Primär- und Sekundärrecht und die Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte | 75 |
| d) Ergebnis: Rechtliche Bindungswirkung aus Art. 10 EG ableitbar | 77 |
| 2. Faktische Bindungswirkung | 78 |
| III. Zusammenfassung | 79 |
| Kapitel 2: Das GWB in der Fassung der 7. Novelle | 80 |
| A. Das neue GWB – Anpassung an die europäischen Wettbewerbsregeln | 81 |
| I
|